Logo der Universität Passau

Forschung

Neben hervorragenden Einzelleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ist die fachübergreifende, interdisziplinäre und internationale Forschung in Gruppen und Konsortien ein wichtiger Teil der Forschungskultur an der Universität Passau. 

Forschungsprofil

Das Digitale Forschungsmagazin ist zentrale Plattform zur Information über die Forschungsaktivitäten an der Universität Passau. Es bereitet ausgewählte Vorhaben zu den einzelnen Schwerpunkten hochwertig im Netz auf. Bestandteil des Magazins sind auch die Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die fakultätsübergreifend zu den Themenschwerpunkten arbeiten.

Die forschungsstarken Fakultäten der Universität Passau bündeln ihre fachliche Exzellenz in drei übergreifenden Themenschwerpunkten und entwickeln diese gezielt interdisziplinär weiter. Das Digitale Forschungsmagazin stellt diese drei Themenschwerpunkte vor:

Forschungsmeldungen

#PassauDPE: Englischsprachige Ringvorlesung zur Plattform-Ökonomie

 

In der digitalen Ökonomie nehmen Plattformen eine prominente und mächtige Rolle ein, etwa weil sie das Tor zu neuer Kundschaft sind oder weil sie die öffentliche Meinung prägen können. Welche Konsequenzen hat das für Wirtschaft und Gesellschaft? In der hochkarätigen Vortragsreihe "Digital Platform Ecosystems (DPE)" stellen international herausragende Forscher ihre neuesten Erkenntnisse vor.

| Lesedauer: 1 Min.

An der Universität Passau beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher fakultätsübergreifend mit den Implikationen datengetriebener Plattform-Ökonosystemen als Teil des Themenschwerpunkts "Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen". Sie profitieren dabei von internationalen Netzwerken. Im Sommersemester 2021 holen sie in der öffentlichen, englischsprachigen Ringvorlesung zum Thema "Digital Platforms Ecosystems (DPE)" renommierte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt digital nach Passau, die Einblick in ihre neuesten Erkenntnisse geben. Die Vortragsreihe findet als Webinar via Zoom statt.

https://www.digital.uni-passau.de/passaudpe/

Forschungsservices

Forschung an der Universität Passau wird durch verschiedene Bereiche und Einrichtungen unterstützt. Die Abteilung Forschungsservices unterstützt Mitglieder der Universität dabei, Fördermittel einzuwerben und bietet Förder-, Antragsberatungen, Handreichungen und Veranstaltungen.

Bei Pressemeldungen und weiterer Medienarbeit unterstützt das Referat Medienarbeit in der Abteilung Kommunikation und Marketing. Die Stabsstelle Forschungsstrategie und Wissenschaftskommunikation berät und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Kommunikation von Ergebnissen an fachfremde Zielgruppen und bietet die Aufbereitung von Forschungsprojekten, Aktivitäten und Ergebnisse in journalistischen Formaten in Text, Bild und Video im Digitalen Forschungsmagazin.

Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS)

Mit dem Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) besitzt die Universität Passau eine Einrichtung, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, die internationale Vernetzung, die Anbahnung interdisziplinärer Großprojekte sowie die Sichtbarkeit der Forschung zu unterstützen. Das PICAIS bietet Forschungsaufenthalte für international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und unterstützt wissenschaftliche Events, die der Zusammenarbeit und der Vernetzung dienen. Darüber hinaus wird der rege internationale Austausch durch verschiedene Services und Programme für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt.

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Dauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Aus diesem Grund hat die frühzeitige, konsequente Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei seiner Qualifizierung und (internationalen) Vernetzung einen hohen Stellenwert an unserer Universität. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses und die Erhöhung der Anzahl an Frauen auf Lehrstühlen und Professuren. Das Graduiertenzentrum bildet ein Dach für die fakultätseigenen, fakultätsübergreifenden und interuniversitären Promotionsprogramme und die individuell betreuten Promotions- und Habilitationsprojekte. Es ist Informationszentrum für alle organisatorischen, fächerübergreifenden Fragen zu Promotion und Habilitation.

Verantwortungsvoll und transparent forschen

Gute wissenschaftliche Praxis ist essenziell für gutes wissenschaftliches Arbeiten. Die Universität Passau regelt die Grundsätze in einer Satzung und bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Thema an. Dabei ist auch der Umgang mit Daten, insbesondere Forschungsdatenmanagement und Einhaltung des Datenschutzes, von besonderer Bedeutung.

Open Access bedeutet, dass wissenschaftliche Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein soll. Die Universitätsbibliothek unterstützt alle Angehörigen der Universität Passau beim Publizieren ihrer Forschungsergebnisse in Open Access durch Informations- und Unterstützungsangebote.

Die Kommission für Ethik in der Forschung unterstützt Forschende der Universität darin, ethische Aspekte in ihrer Forschung bestmöglich zu gewährleisten. Die Kommission berät neben ethischen Aspekten auch zu sicherheitsrelevanten Aspekten der Forschung. Die Stelle für Exportkontrolle berät bei Fragen zur Weitergabe sensibler Güter.

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen