KI und nachhaltige Entwicklung
KINECT-Arbeitsgruppe
Eine Arbeitsgruppe an der Universität Passau entwickelt gegenwärtig erste Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“. Ziel ist, Forschende fach- sowie fakultätsübergreifend zu vernetzten, KI-Aktivitäten zu bündeln und neue Projekte im Bereich Forschung und Lehre zu initiieren. Als Arbeitstitel dient "KINECT – KI und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau".
Nachhaltigkeit bedeutet einerseits, dass KI-basierte Systeme unter nachhaltigen Gesichtspunkten gestaltet und angewendet werden. Andererseits beinhaltet Nachhaltigkeit auch normative, soziokulturelle, ökonomische und ökologische Rahmenbedingen für den Einsatz von KI sowie die Nutzung von KI für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Universität Passau ist für einen solchen interdisziplinären Ansatz bestens aufgestellt.
Mittelfristig sollen Strukturen zur Vernetzung etabliert werden. Denkbar ist beispielsweise eine Plattform oder ein Netzwerk, die oder das langfristig in die Bildung eines Instituts oder Zentrums münden kann.

KIMoNo-Ideenwettbewerbe
Im Rahmen des BMVi-geförderten Verbundvorhaben „KIMoNo“ war die KINECT-Arbeitsgruppe an der Durchführung von drei Ideenwettbewerben beteiligt, um einschlägige Projekte zur Begleitforschung insbesondere zum „Einsatz von KI-Methoden für Mobilitätskonzepte der Zukunft“, aber auch allgemeinen interdisziplinären KI-Forschungsfragen zu fördern. Die letzte Ausschreibung lief bis 24. März 2021.
Vier Projekte werden gefördert:
- Prof. Dr. Alena Otto, „Learning Precedence Relations with Interviews: Optimization Approaches (Learn2WIn)“
- Prof. Dr. Kai von Lewinski, „QUalität, Operabilität und VAlidität von Daten Im Straßenverkehr aus juristischer Perspektive (Quo Vadis)“
- Dr. Malte Möller, "Machines in Decision Making: Algorithm Aversion and Procedural Transparency"
- Prof. Dr. Ulrike Müßig, "Mobile Würdekonzepte (MoWo) – KI-gestützte Analyse historischer Begründungsstrukturen und Verwendungskontexte"

KI-Professuren
Im Rahmen der Hightech-Agenda des Freistaates Bayern baut die Universität ihre Schwerpunkte „Digitalisierung“, „Vernetzte Gesellschaft“ und „Europa“ insbesondere auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und ihren Implikationen konsequent und nachhaltig aus. Dieser Ausbau umfasst unter anderem interdisziplinäre Schwerpunkte in Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen digitaler Transformation, Methoden der Wissensgenerierung und Entscheidungsunterstützung, ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Wechselwirkungen der Künstlichen Intelligenz sowie Grundlagenforschung in Mathematik und Informatik.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 werden mehrere KI-Professuren eingerichtet, die der Arbeitsgruppe ebenfalls angehören werden:
- Lehrstuhl für AI-Engineering, angesiedelt an der Fakultät für Informatik und Mathematik
- Lehrstuhl für KI im Strafrecht, angesiedelt an der Juristischen Fakultät
- Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik, angesiedelt an der Philosophischen Fakultät,
- Lehrstuhl für Nachvollziehbare KI-basierte betriebliche Informationssysteme, angesiedelt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Weitere Informationen
KINECT-Mailingliste
Wir informieren über unsere KINECT-Mailingliste zu einschlägigen Veranstaltungen (derzeit vorrangig uni-intern), Förder-Ausschreibungen und allgemeinen Hinweisen im Forschungsbereich "KI und Nachhaltigkeit".
Bei Interesse können Sie unsere Info-Mails gern unter https://lists.zim.uni-passau.de/mailman/listinfo/kinect abonnieren.
Informationen zur Hightech Agenda und zum KI-Wettbewerb
- Webseite der Bayerischen Staatsregierung zur Hightech Agenda Bayern und Hightech Agenda Plus des Freistaats Bayern
- Pressemeldung der Universität Passau zur Einwerbung der KI-Professuren im KI-Wettbewerb
- Pressemeldung der Staatsregierung zum KI-Wettbewerb
Kontakt
Erst-Ansprechpartnerinnen und -partner der Universitätsleitung, der Fakultäten und der Koordination sind bei Anfragen gern zu erreichen:
Für die Universitätsleitung

Für die Fakultät für Informatik und Mathematik

Für die Juristische Fakultät

Für die Philosophische Fakultät

Für die Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät

Koordination
