Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer / Umfang: | 2 Semester / 60 ECTS Credits |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Beginn: | Sommersemester |
Pädagogische Fachkräfte müssen sich auf immer multinationalere und diversere Lerngruppen in ihrem Berufsalltag einstellen – doch wo werden sie darauf vorbereitet?
Der M.A. International Education and Global Learning ermöglicht den Studierenden die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen, die für das Lernen in einer globalisierten Welt notwendig sind. In praxisnahen Seminaren und Praktika lernen die Studierenden mit konkreten Fallstudien, teilweise auch im Ausland, didaktische Konzepte und Strategien kennen, die weltweite Bildungs- und Austauschmöglichkeiten schaffen. Sie erhalten zudem profunden Einblick in evidenzbasierte, globale Bildungstrends und Bildungspolitik.
Der Masterstudiengang verbindet damit theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um den Umgang mit kulturell und sprachlich diversen Lerngruppen zu professionalisieren.
Der Masterstudiengang International Education and Global Learning ist die ideale Vorbereitung für all diejenigen, die eine Anstellung an ausländischen Schulen oder internationalen Bildungseinrichtungen anstreben.
Der deutschlandweit einzigartige englischsprachige Master „International Education and Global Learning“ zeichnet sich durch seine kurze Studiendauer, flexiblen Lehrformate und ein integriertes Auslandspraktikum aus.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Der Masterstudiengang International Education and Global Learning ist die ideale Vorbereitung für all diejenigen, die eine Anstellung an ausländischen Schulen oder internationalen Bildungseinrichtungen anstreben. Er eignet sich besonders für Lehrkräfte mit Berufserfahrung, die ihr Wissen erweitern möchten, um ihre Karriere voranzubringen.
Darüber hinaus profitieren Didaktikexpert*innen und bildungspolitische Entscheidungsträger*innen von den im Studium gewonnenen vergleichenden Einblicken in globale Bildungstrends.
Der Studiengang besteht aus den Modulbereichen A: Research and Practice of International Education, B: Connective Aspects of International Education sowie dem Research Atelier und der Masterarbeit.
Alle Module dieses Modulbereichs sind zu absolvieren.
Name des Moduls | ECTS |
---|---|
Concepts of Learning and Leadership in international Comparison | 10 |
Engaging International Education Research Methods and Design | 10 |
Concepts and Practices of International Education (Field Atelier & Internship) | 10 |
Insgesamt sind in diesem Modulbereich 10 ECTS-Leistungspunkte zu absolvieren.
Name des Moduls | ECTS | |
---|---|---|
Intercultural Learning and Multilingualism | 5 | |
Advanced Approaches to Intercultural Learning and Multilingualism | 10 | |
International Sustainable Development | 5 | |
Advanced Approaches to Global Sustainable Development | 10 |
Von allen Studierenden ist eine bildungswissenschaftliche Masterarbeit in englischer Sprache anzufertigen. Begleitend zur Masterarbeit ist das unbenotete Modul „Research Atelier“ zu absolvieren.
Im Modul „Concepts and Practices of International Education“ ist ein Praktikum im Ausland mit Internationalisierungsbezug im Umfang von sechs Wochen mit einem begleitenden Seminar „Field Atelier“ zu erbringen. Auf Antrag kann das Praktikum auch im Inland erbracht werden.
Bitte nutzen Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung das Formular zur Auflistung Ihrer Einzelleistungen, um Ihre ECTS-Leistungspunkte nachzuweisen. Dieses Formular erhalten Sie direkt im Bewerbungsportal.
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
E-Mail: studienberatung@uni-passau.de
Tel.: +49(0)851/509-1154 (Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)
Auch in diesem Jahr konnte sich die Universität Passau eine Top-10-Platzierung in der Kategorie "Universitäten" im Bewertungsportal StudyCheck sichern. Wir wurden von StudyCheck als "TOP Universität in Deutschland" ausgezeichnet. Passau liegt im Ranking der beliebtesten Universitäten deutschlandweit auf Platz 6, im bayernweiten Vergleich erreicht sie den ersten Platz.
Weitere Details zum StudyCheck Award 2025 erfahren Sie in unserer Pressemeldung.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren: