Bachelor Digital Transformation in Business and Society
Abschluss: | Bachelor of Science B.Sc. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | ja |
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. In nahezu allen Organisationen werden daher Fachkräfte gesucht, die die mit Digitalisierung verbundenen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Herausforderungen aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive bearbeiten und damit die Zukunft mitgestalten.
Der Bachelorstudiengang Digital Transformation in Business and Society befähigt Sie, genau diese Schlüsselrolle zu übernehmen. Sie lernen, wirtschaftliche Probleme mit gesellschaftlicher Relevanz im Kontext der Digitalisierung zu erkennen, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu lösen. Sie unterstützen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und gestalten die digitale Transformation in Unternehmen und Organisationen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs haben Sie die Wechselwirkungen zwischen dem Prozess des digitalen Wandels und den gesellschaftlichen Auswirkungen im Blick.
Sie können für Ihr Studium und Ihre spätere Berufswahl individuelle Schwerpunkte setzen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich nach einer interdisziplinären Eingangsphase für einen Schwerpunkt (Major Management oder Major Information Systems) und einen ergänzenden Fachbereich (Minor Digitale Kommunikation, Minor IT-Recht, Minor Psychologie) zu entscheiden. Zudem können Sie in einem Wahlpflichtbereich frei aus dem Kursangebot wählen und so Ihr Kompetenzprofil schärfen.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Fokus des Studiums auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- Interdisziplinäre Fächerkombinationen mit Schwerpunkt
in Management oder Information Systems mit Digitaler
Kommunikation, Psychologie oder IT-Recht - Exzellente Berufsaussichten und Zugang zu einem breiten
Netzwerk in Wirtschaft und Industrie - Optimale Studierbedingungen
- Ausgewogenes Verhältnis von Vorlesungen, interaktiven Übungen in Kleingruppen
und E-Learning-Angeboten - Breite und interdisziplinäre Studieneingangsphase als
Basis für viele weiterführende fach- und digitalisierungsbezogene
Masterprogramme
Der digitale Wandel stellt alle Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Daher steigt die Nachfrage nach Expertinnen und Experten sowie nach Führungskräften, die nicht nur über wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen verfügen, sondern auch fundierte Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen mitbringen. Genau auf diese Aufgaben bereitet der Studiengang Digital Transformation in Business and Society vor.
Damit sind die Absolventinnen und Absolventen in vielerlei Hinsicht für die Herausforderungen der digitalisierten Welt vorbereitet:
(1) bei der Mitentwicklung und Ausgestaltung von Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Organisationen im Business Development oder in Strategie- und IT-Beratungsunternehmen,
(2) in neuen Berufsfeldern und Schnittstellenfunktionen im Bereich der Datenanalyse und -visualisierung,
(3) als Fach- und Führungskräfte im Online-Kontext, dem eCommerce oder dem Bereich der User Experience oder
(4) im Start-Up-Umfeld.
Darüber hinaus schafft der Studiengang die Zugangsvoraussetzungen für weitere Berufsfelder in Bildung und Wissenschaft, der Markt- und Meinungsforschung, sowie (je nach gewähltem Schwerpunktbereich) in den Berufsfeldern Medien- und Kommunikationsforschung, Medienmanagement sowie in der Entwicklung digitaler Dienste.
Der Bachelorstudiengang „Digital Transformation in Business and Society“ ist schwerpunktmäßig wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet. Ergänzt wird er durch Angebote benachbarter, insbesondere rechts- oder sozialwissenschaftlicher Disziplinen.
Das Studium gliedert sich in fünf Bereiche:
- Studieneingangsphase
- Major
- Minor
- Wahlbereich
- Bachelorarbeit
In der auf zwei Semester angelegten Studieneingangsphase werden durch die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und informationstechnischer Erkenntnisse, Theorien und Methoden grundlegende Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen erworben.
Ab dem dritten Semester erfolgt eine Vertiefung in einem Major-Studienfach, um die fachspezifischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zur Wahl stehen dabei zwei Angebote:
- Der Major Management vermittelt zunächst Kenntnisse in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Funktionen und Entscheidungsfelder.
- Der Major Information Systems vermittelt Kenntnisse, um Prozesse der digitalen Transformation in Unternehmen und in Organisationen zu begleiten.
Zur Erweiterung der Kompetenzen und zur interdisziplinären Ausbildung ist ein Minor-Bereich zu wählen, der sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in zu den Wirtschaftswissenschaften komplementären Bereichen befasst. Zu den Minor Angeboten zählen Digitale Kommunikation, IT-Recht und Psychologie.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder österreichischer Matura
Für den Bachelorstudiengang
Digital Transformation in Business and Society gilt an der Universität Passau eine Zulassungsbeschränkung (NC). Die Bewerbung um einen Studienplatz ist jeweils bis zum 15. Juli möglich.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang können Sie in unserer Infoschrift zum Bachelor Digital Transformation in Business and Society runterladen.
Infoschrift zum Studiengang
Hier können Sie die Infoschrift zum Studiengang Digital Transformation in Business and Society speichern.