Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Im EU-Programm „Digital Europe“ und dessen Unterprogramm des European Cybersecurity Competence Center (ECCC) sind aktuell in mehreren Bereichen Calls ausgeschrieben. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums. Antragsberechtigt sind alle Forschenden ab Postdoc-Level. Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite von Digital Europe bzw. der Webseite des ECCC. Die konkreten Ausschreibungen sind im Einreichtool der EU, dem Funding and Tenders Portal zu finden.
Frist: 3. März 2026 (Digital Europe Main Programme); 31. März 2026 (ECCC-Ausschreibungen).
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Die DFG bietet erneut die Möglichkeit zur Einreichung von Antragsskizzen nach Beratung durch die fachlich zuständigen Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle. Frist: 3. März 2026. Weitere Informationen zu den Merkmalen der Kolleg-Forschungsgruppen sowie dem mehrstufigen Antragsverfahren siehe Webseite.
Rückfragen hierzu bitte an Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Sie suchen geeignete Fördermittel für Ihre Forschungsidee? Die Online-Förderdatenbank „ResearchConnect“ beinhaltet die vollständigste Übersicht zu nationalen, europäischen und weiteren internationalen Förder- und Preisgebern.
Sie können individuell Such-Filter festlegen und erhalten hierzu dann regelmäßige Newsletter per E-Mail, sobald einschlägige Ausschreibungen oder Fristen in bestehenden Programmen veröffentlicht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Research Connect-Homepage unter „Page tour“. Der Log-in erfolgt über „your institution details“ (University of Passau) mit Ihrer ZIM-Kennung.
Bei Interesse oder weiteren Fragen bitte Rückmeldung an Frau Ochmann in der Abteilung Forschungsservices.
Das BayIntAn-Programm der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) fördert per Anschubfinanzierung internationale Forschungskooperationen mit Mobilitätsbeihilfen. Der Aufwand für die Antragstellung ist überschaubar und wird in der Regel mit einer Erfolgsquote von ca. 75 % honoriert. Gute Chancen bestehen für Treffen die Forschungsanträge, insbesondere auf europäischer Ebene, vorbereiten. Die Antragsfrist endet am 2. Dezember 2025. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der zugehörigen BayIntAn-Webseite.
Rückfragen hierzu an Tina Ochmann aus dem Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Termin: Mittwoch, 12. November von 9:00 bis 10:00 Uhr, Anmeldung via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69810). Alle Nutzerinnen und Nutzer des FIS sind willkommen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende aus den Sekretariaten sowie Studentische Hilfskräfte sind herzlich eingeladen.
Rückfragen hierzu an Julia Maly aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Am 12. und 13. November 2025 bietet KoWi ein Online-Seminar zu den Grundlagen des administrativen und finanziellen Projektmanagements in Horizon Europe an. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteigerinnen und Einsteiger, steht aber auch erfahrenen Teilnehmenden offen. Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende deutscher öffentlicher Einrichtungen.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Die Europäische Kommission bereitet aktuell das Arbeitsprogramm 2026–2027 von Horizon Europe vor und veröffentlicht erstmals Entwürfe der Programmteile, wie z. B. der themengebundenen Verbundforschung, im Comitology Register. Forschende, Forschungsinstitute, Unternehmen und andere EU-Akteure können so frühzeitig Einblicke in kommende Ausschreibungen erhalten – Änderungen bis zur offiziellen Veröffentlichung Ende 2025 sind möglich.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.