Logo der Universität Passau

Aktuelles & Veranstaltungen

Neues aus den Forschungsservices

Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.

Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!

Birgit Luger ist neue Leiterin des Referats III/2 – Nationale Forschungsförderung

Birgit Luger ist seit 01.07.2025 neue Leiterin des Referats III/2 – Nationale Forschungsförderung. Nach ihrem Studium der Diplompädagogik mit den Schwerpunkten Psychologie und Soziologie und ihrem Zusatzstudium für Interkulturelle Handlungskompetenz an der Universität Regensburg arbeitete Birgit Luger dort am Lehrstuhl für Pädagogik, wo sie zum Thema „Lernen von Älteren“ forschte und an verschiedensten Antragsstellungen beteiligt war. Anschließend wechselte Frau Luger an eine Forschungseinrichtung, in der sie schwerpunktmäßig in einem BMBF-Projekt koordinierend tätig war, bevor sie 2018 an der Universität Passau ihre Tätigkeit in der Abteilung Forschungsservices begann. Birgit Luger bringt damit vielfältige Erfahrungen aus Lehrstuhl- und Verwaltungsperspektive zu Verbundprojekten und zur Einzelförderungen auf nationaler und EU-Ebene ein. Sie freut sich darauf, gemeinsam mit ihrem 4-köpfigen Team die ganzheitliche Förderberatung weiterzuentwickeln wie auch Prozesse und Maßnahmen, um das Forschungsmanagement und die Einwerbung von Fördermitteln an der Universität Passau weiter zu stärken.

Birgit Luger übernimmt den Bereich in der Nachfolge von Dr. Kerstin Theis, die seit 01.11.2024 die Abteilung Forschungsservices leitet und weiterhin operativ in der Erstberatung tätig ist und großformatige Antragstellungen begleitet.

Rückfragen hierzu an Birgit Luger und Kerstin Theis in der Abteilung III – Forschungsservices.

Reminder: Infoveranstaltung der Ethikkommission zu Anträgen und Beratung (mit Beispielen aus der Praxis)

Via Zoom am Dienstag, 08.07.2025, 18:00 - 19:00 Uhr: Erfahren Sie hier, wann und wie eine Beratung durch die Ethikkommission Ihnen helfen kann und was für Ihren Antrag wichtig ist.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Graduiertenzentrum.

Anmeldung über Stud.IP (Veranstaltung 69807).

EU: Änderungen in den ERC-Arbeitsprogrammen ab 2026, inkl. Informationsveranstaltung

Der ERC (European Research Council) ändert geringfügig die Struktur und die Evaluation der Antragstellung ab den Arbeitsprogrammen 2026. Zudem ist eine erweiterte Beteiligung, sowie u. U. eine höhere bzw. längere Finanzierung möglich. Eine Zusammenfassung aller Änderungen finden Sie auf der ERC-Website. Zu den ERC-Förderlinien Starting Grant und Consolidator Grant findet zudem am 16.07.2025 unter Berücksichtigung der neuen Antragstemplates eine Online-Informationsveranstaltung statt.

Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.

Daimler und Benz Stiftung: Förderung von Postdoktoranden und Juniorprofessorinnen und -professoren

Auch dieses Jahr vergibt die Daimler und Benz Stiftung erneut Stipendien zur Förderung von Postdoktoranden und Juniorprofessorinnen und -professoren in Leitungsfunktionen. Ziele sind eine Stärkung der Autonomie und Kreativität des Wissenschaftsnachwuchs, die Ebnung eines Berufswegs nach Promotionsabschluss sowie die Förderung einer Interdisziplinarität im Gedankenaustausch. Thematisch oder disziplinär sind Bewerbungen nicht weiter eingeschränkt, wobei gerade die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften besonders ermutigt werden. Stichtag für Einreichungen ist der 01.10.2025, 23:59 Uhr.

Rückfragen hierzu beantwortet Jan Bachor aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.

Wübben Stiftung Wissenschaft: Neue Forschungsansätze in „Sandpits“ erproben

„Sandpits“ ermöglichen es Forschenden ab Postdoc-Level, kreative Forschungsansätze in einem interdisziplinären Setting zu entwickeln. Aktuelles Thema: Big Data. Fristen: 1.9. (Technikwissenschaften) und 1.12.2025 (Geisteswissenschaften). Weitere Informationen auf der Webseite der Stiftung.

Rückfragen beantwortet Nancy Scharpff aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.

EU: SSH-STEM VernetzBar – Plattform für interdisziplinäre Vernetzung

Digitale Plattform SSH-STEM VernetzBar zur Vernetzung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und den MINT-Fächern für die Arbeitsprogramme in Horizont Europa.

Rückfragen hierzu an das Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.

EU – Reminder: Open Call 2025 – Mit COST Actions zu interdisziplinären Netzwerken und Karrierechancen

COST Actions sind europaweite Netzwerke, in denen der Austausch von Wissen und Ideen durch Workshops und Konferenzen gefördert wird. Es werden Anträge gefördert, die zur Weiterentwicklung Europas in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft beitragen. Ein Netzwerk muss anfangs aus mindestens sieben Partnern bestehen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich bestehenden Netzwerken anzuschließen. Frist: 21. Oktober 2025, 12:00 Uhr (CEST).

Rückfragen hierzu an Referat III/1 – Internationale Forschungsprogramme.

Alfred Kärcher-Förderstiftung: Alfred Kärcher Forschungsvorhaben

Die Alfred Kärcher-Förderstiftung fördert auch 2025 wieder Forschungsaktivitäten auf den Gebieten der Mechanisierung sowie Automatisierung von Tätigkeiten der Hygiene und Konzepte wie Systeme zur Pflege, Erhaltung und Sauberkeit unserer Umwelt für eine Projektlaufzeit über 12 bis 14 Monate. Stichtag für Einreichungen ist Donnerstag, 31.07.2025.

Rückfragen hierzu beantwortet Jan Bachor aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.

DFG-Schwerpunktprogramm: Language Modelling

Ziel des neuen Schwerpunktprogramms LaSTing ist es, in transdisziplinären Forschungsansätzen das Verständnis, die Überprüfung und sichere Anwendung moderner Sprachtechnologien mit Fokus auf Language Modelling zu elaborieren. Postdocs sind zur Antragstellung berechtigt. Näheres entnehmen Sie dem Call oder der Webseite. Frist: 30.09.2025.

Rückfragen hierzu an das Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.

EU: Neues aus den Förderprogrammen MSCA

Ab sofort und bis zum 25. November 2025 können Sie sich um die Förderung eines Doktorandennetzwerks (zusammen mit mind. zwei weiteren Einrichtungen) im Marie-Sklodowska-Curie-Programm bewerben. Förderfähig sind Lebensunterhalt, Mobilität, Forschungs-, Ausbildungs- und Vernetzungsaktivitäten sowie Verwaltungs- und indirekte Kosten für eine Person.

Die weitere, neue Förderlinie „MSCA Choose Europe for Science” unterstützt Projekte, in denen Postdocs über die Projektlaufzeit hinaus eine Beschäftigung erhalten. Mittels Ko-Finanzierung können Organisationen ihren Postdocs längerfristige berufliche Perspektiven bieten. Einreichfrist: ab 1. Oktober bis 3. Dezember 2025.

Zusatztermin: Infoveranstaltung der Ethikkommission zu Anträgen und Beratung (mit Beispielen aus der Praxis)

Via Zoom am 8. Juli von 18 bis 19 Uhr: Die Kommission für Ethik in der Forschung unterstützt Sie darin, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte in Ihrer Forschung bestmöglich zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wann und wie die Beratung Ihnen helfen kann und was für Ihren Antrag wichtig ist. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Graduiertenzentrum. Anmeldung über Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69807).

In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen