Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Unsere erfahrenen Forschungsreferentinnen geben Einblicke in die Do‘s and Don‘ts der Antragstellung einer DFG-Sachbeihilfe und laden zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. Die erste von sechs Veranstaltungen findet am 28. Oktober statt. Eine Anmeldung unter der Stud.IP-Nr. 69809 ist erforderlich. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist möglich. Rückfragen beantworten Nancy Scharpff und Ines Brachmann im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Fehlerhafte oder fehlende Förderhinweise können dazu führen, dass Fördermittel zurückgezahlt werden müssen. In Einzelfällen können sie auch wissenschaftliches Fehlverhalten begründen. Auf einer neuen DFG-Webseite finden Sie Informationen, wie der obligatorische Hinweis auf eine DFG-Förderung in Publikationen und bei der Öffentlichkeitsarbeit korrekt zu setzen ist. Spätestens bei der Zahlung und Erstattung von aus Drittmitteln finanzierten Sachkosten wie beispielsweise Druck- oder Reisekosten ist der korrekte Förderhinweis dem Referat VII/3 – Forschungsmittel nachzuweisen. Rückfragen hierzu beantwortet Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Reminder für alle, die im Rahmenprogramm von Horizont Europa aktiv werden möchten:
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander besucht werden. Anmeldung: ab sofort möglich, Uhrzeit: jeweils von 10:00 – 11:30 Uhr. Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Der Call für die Donauregion ist geöffnet, Einreichfrist: 15. Dezember 2025 (1-stufiges Verfahren). Themenschwerpunkte: KI-Kompetenzen, Klimaanpassung, Wasserwirtschaft, soziale Inklusion. Projektstart: 1. Juli 2026, max. Dauer: 30 Monate. Informieren Sie sich auch über Beratungsmöglichkeiten und Webinare. Achtung: Ein Eigenanteil von 20 % ist erforderlich. Die Universität Passau kann max. 10 % des Eigenanteils über den „Forschungs- und Transferpool“ finanzieren. Jede weitere Finanzierung muss aus eigenen Mitteln und/oder über weitere Fördergeber abgedeckt werden.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Anstatt sich über den Browser in das Funding & Tenders Portal der EU einzuloggen, besteht nun die Möglichkeit das Ganze intuitiv per App zu bedienen. Die App „EU funding & me“ ist dabei komplett mit dem Portal synchronisiert und bietet alle Möglichkeiten – von der Drittmittelsuche über allgemeine Informationen, Statuschecks bis hin zum Kontakt mit den Project Officers der EU. Antragstellungen in EU-Programmen sind zumeist ab Post-Doc-Level möglich.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Thema dieses Mal ist die EU-Verbundforschung am Mittwoch, 22.10.2025, 11:00 - 12:00 Uhr, online via Zoom. Anmeldung über Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69808). Tipps und Ausblicke auf die Neuerungen und Entwürfe der Arbeitsprogramme und Calls für 2026-2027. Alle Mitglieder der Universität sind herzlich eingeladen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
In diesem Programm müssen sich mindestens je ein bayerischer und ein tschechischer Partner zu einem Konsortium zusammenfinden und sich thematisch in eine der vorgegebenen Prioritäten einordnen können (vgl. Website des Programms – Förderschwerpunkte). Antragsberechtigt sind alle Forschenden ab Post-Doc-Level.
Frist: 03.02.2026
Bitte beachten Sie, dass in diesem Programm ein Eigenanteil i. d. R. von 20 Prozent fällig ist.
Die Universität Passau kann maximal 10 Prozent des erforderlichen Eigenanteils mittels unserem internen Förderprogramm „Forschungs- und Transferpool“ finanzieren. ggf. weitere Eigenanteile müssen aus Ihren Eigenmitteln finanziert werden.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Nach der Verabschiedung des Haushalts verfügt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) über ein Kernbudget von 22,4 Milliarden Euro. Zusätzliche Gelder stehen dem BMFTR aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) zur Verfügung. Investitionen in die Hightech Agenda, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems und von Schlüsseltechnologien, nachhaltiges Handeln und internationale Vernetzung stehen dabei im Mittelpunkt.
Mit der neuen Bekanntmachung INSIGHT II – Interdisziplinäre Perspektiven auf disruptive Innovationen fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Verbundvorhaben, die Folgen technologischer und sozialer Innovationen interdisziplinär (drei Themenfelder: Künstlichen Intelligenz, Human Enhancement und einem weiteren, offenen Themenfeld) betrachten. Frist Skizzeneinreichung: 3. November 2025, 12 Uhr.
Rückfragen an Julia Maly aus dem Referat III/2 – Nationale Förderprogramme.
DFG und ISF haben sich auf das Standing Open Procedure als Antragsverfahren für bilaterale Anträge verständigt. Anträge können ab sofort jederzeit, ohne Frist, eingereicht werden. Die DFG fungiert als Lead Agency. Nähere Informationen finden Sie auf der DFG-Website.
Rückfragen hierzu beantwortet Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.
Wann und wo: Jeweils Dienstag von 17 bis 18 Uhr in wechselnden Räumlichkeiten.
Termine und Themen
28. Oktober 2025: Kompass DFG
DFG als Förderorganisation, ihre Förderprogramme, Förderstatistiken und Modalitäten der Antragstellung: Wann eignet sich das Förderprogramm Sachbeihilfe für die Realisierung meines Projektes? Welche Voraussetzungen müssen für eine Antragstellung erfüllt sein, wie viel Zeit muss ich einplanen und wie erfolgt die Begutachtung meines Antrags?
18. November 2025: Proposal Roadmap
Aufbau eines DFG-Sachbeihilfeantrags, formale Vorgaben, Gliederung und Struktur eines DFG-Antrags sowie modularer Aufbau
2. Dezember 2025: Herzstück Arbeitsprogramm
Aufbau, Detailgrad sowie Visualisierungsmöglichkeiten von Zielen und Arbeitsprogramm, sowie Forschungsdatenmanagement.
13. Januar 2026: Finanzierung mit Plan
Finanz- und Kostenkalkulation im DFG-Antrag sowie konkrete Erläuterungsbeispiele für einzelne Module und Mittelpositionen
27. Januar 2026: Letzter Schliff
Begleitinformationen zum Forschungskontext, Nachhaltigkeit, Forschungsethik sowie Ansprechpersonen und Unterstützung der Abteilung Forschungsservices bei der Antragstellung
10. Februar 2026: Zwischen den Zeilen
Detaillierte Besprechung des CV-Templates, und/oder Besprechung eines Themas aus dem Kreis der Teilnehmenden.
Weitere Informationen finden Sie bei der Anmeldung in Stud.IP 69809.