Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Die Spencer Foundation (USA) hat eine 2. Ausschreibungsrunde gestartet: Wenn Ihre Forschung zur gerechten Nutzung, Entwicklung von KI-Technologien im Bildungsbereich, zur Förderung des Dialogs zwischen Forschern, der Technologiebranche, politischen Entscheidungsträgern und Bildungspraktikern oder zu einer besseren Zusammenarbeit und Arbeit in wissenschaftlichen und anderen Gemeinschaften verhilft, bewerben Sie sich: Förderbedingungen u. a.: Promotion, Zugehörigkeit zu einer Universität. Antragsfrist für Step 1 (von 2): 14. Mai 2025.
Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Die EU-Kommission hat das Arbeitsprogramm für 2025 vorveröffentlicht. Die offizielle Verabschiedung steht somit noch aus. Trotzdem ist die Vorbereitung auf EU-Anträge damit bereits ermöglicht. Die zugehörigen Fristen für die einzelnen Calls sind ebenfalls im Arbeitsprogramm enthalten.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Das Programm adressiert Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit außerwissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern, die in transdisziplinären Forschungsansätzen Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft entwickeln. Mehr zum Förderprogramm finden Sie im aktuellen Call. Online-Sprechstunden: 10. Juli und 18. August um 10 Uhr (ohne Anmeldung). Antragsfrist: 9. September 2025, 14 Uhr.
Rückfragen hierzu an Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Seit dem 1. Februar 2025 ist das „Verfahren der Universität Passau zur Einwerbung und Annahme von Fördermitteln: Anträge im Rahmen von Förderprogrammen im Bereich Forschung (Verfahren Forschungsförderung") gültig. In einem kompakten Überblick stellt die Abteilung Forschungsservices alle Neuerungen und Verfahrenserleichterungen vor, die seither für externe Fördermittel-Anträge (bei den Bundes- und Staatsministerien, der DFG, der EU, den Stiftungen und weiteren internationalen Fördergebern) gelten. Termin: Mittwoch, 7. Mai von 11:45 bis 12:30 Uhr.
Veranstalter: Universität Regensburg und BayHOST, Inhalt: kroatische Hochschul- und Wissenschaftslandschaft, erfolgreiche und neue Kooperationen, Fördermöglichkeiten, ggfs. Einzelgespräche, Good-Practice-Beispiele, Workshops. Näheres finden Sie hier: www.bayhost.de. Anmeldung bis 16. Mai bzw. 5. Mai für etwaige kostenlose Hotelunterkunft. Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Die Europäische Kommission organisiert von April bis Juni 2025 verschiedene Informationsveranstaltungen zu den neuen Ausschreibungen des Arbeitsprogramms 2025. Rückfragen hierzu an das Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, in der Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen eingeladen sind, ihre Meinung zur zukünftigen langfristigen EU-Finanzplanung und den vorrangigen Politikbereichen abzugeben. Ihre Beteiligung trägt dazu bei, dass der künftige langfristige EU-Haushalt die tatsächlichen Bedürfnisse und Prioritäten der Europäerinnen und Europäer widerspiegelt, z. B. im Bereich Auslandsaufenthalte im Rahmen der Programmlinie KA131. Hier finden Sie den Link zur Konsultation: Questionnaire on EU funding for cross-border education, training and solidarity, young people, media, culture, and creative sectors, values, and civil society. Wir ermutigen Sie, diese Gelegenheit zu nutzen und Ihre Stimme bis zum 7. Mai 2025 einzubringen.
Förderung von Verbundvorhaben internationaler Teams, insbesondere unter Leitung promovierter Forschender, aus mindestens einer naturwissenschaftlich-technischen und einer nichttechnischen Disziplin, die gemeinsam Forschung zur internationalen Wertschöpfung betreiben und neue, kreative Methoden erproben und Ergebnisse entwickeln. Frist: 15. Juli 2025, danach halbjährliche Einreichungstermine bis 2027.
Rückfragen hierzu an Frau Julia Maly und Frau Birgit Luger aus dem Referat III/2 - Nationale Forschungsförderung.
In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Einzel- und Verbundvorhaben, die die transnationalen und internationalen Einflüsse auf Islamismus sowie die Wirkungen von Islamismus auf die Gesellschaft untersuchen. Themen sind u.a. Fragen zur (De-)Radikalisierung, Extremismusprävention und Distanzierungsarbeit. Frist: 30. Juni 2025.
Rückfragen hierzu an Frau Birgit Luger und Frau Julia Maly vom Referat III/2– Nationale Forschungsförderung.
In Zusammenarbeit mit mind. einem österreichischen Partner soll im Grenzraum die Lebensqualität gesichert und eine nachhaltige regionale Entwicklung gefördert werden. Alle Disziplinen, die dazu beitragen sind förderfähig. Eine Antragstellung ist im Rahmen der Universität ab Post-Doc-Level möglich. In diesem Förderformat ist ein Eigenanteil fällig.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Passau maximal 10 % des erforderlichen Eigenanteils in unserem internen Förderprogramm „Forschungs- und Transferpool“ finanzieren kann. ggf. weitere Eigenanteile müssen aus Ihren Eigenmitteln finanziert werden.
Frist: 30.06.2025.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Via Zoom am Dienstag, 27.05.2025, 11:00 - 12:00 Uhr: Die Kommission für Ethik in der Forschung unterstützt Sie darin, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte in Ihrer Forschung bestmöglich zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wann und wie die Beratung Ihnen helfen kann und was für Ihren Antrag wichtig ist. Anmeldung über Stud.IP (Veranstaltungsnummer 71060).
Die Joachim Herz Stiftung fördert mit ihren zahlreichen Fellowships insbesondere junge Forschende aus den akademischen Ingenieur-, Wirtschafts-, Material- und Lebenswissenschaften für zwei Jahre im Rahmen interdisziplinärer Forschungsvorhaben hinsichtlich möglicher Transferpotenziale. Denkbare Förderungen innerhalb des breiten Themenfelds „Ressourcen der Zukunft“ umfassen u. a. dienstliche Reisekosten, besondere Hilfsmittel oder wissenschaftliche Tagungen, aber auch regelmäßige Meetings. Stichtag für Bewerbungen ist Freitag, 16.05.2025.
Rückfragen hierzu beantwortet Jan Bachor aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt ihre laufende KI-Förderinitiative mit weiteren Förderentscheidungen ab 2026 fort. Neben zusätzlichen Emmy Noether-Gruppen mit methodischem Fokus wird dabei auch ein weiterer Ideenwettbewerb zur spezifischen KI-Spitzenforschung angestrebt. Besonders qualifizierte Nachwuchsforschende aus allen Fachrichtungen sind aufgefordert, sich innerhalb eines zweistufigen Verfahrens für die 15 Emmy Noether-Gruppen zu bewerben. Stichtag für Antragsskizzen ist der 11.06.2025.
Rückfragen hierzu beantworten Jan Bachor und Ines Brachmann aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Förderung von Einzel- oder Verbundvorhaben und „early career groups“ mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern aus dem Westbalkan im Bereich Digitale Transformation, Green Deal oder Gesunde Gesellschaften. Frist: 11.06.2025.
Rückfragen hierzu an Julia Maly und Birgit Luger aus dem Referat III/2– Nationale Forschungsförderung.
In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.
Seit dem 1. Februar 2025 ist das „Verfahren der Universität Passau zur Einwerbung und Annahme von Fördermitteln: Anträge im Rahmen von Förderprogrammen im Bereich Forschung (Verfahren Forschungsförderung)“ gültig. In einem kompakten Überblick stellt die Abteilung Forschungsförderung alle Neuerungen und Verfahrenserleichterungen vor, die seither für externe Fördermittel-Anträge (bei den Bundes- und Staatsministerien, der DFG, der EU, den Stiftungen und weiteren internationalen Fördergebern) gelten. Termin: Mittwoch, 07.05.2025 von 11.45 bis 12.30 Uhr, Anmeldung via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69803).