Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Das BMFTR fördert geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Vorhaben mit Fokus auf konkretes Anwendungspotenzial von Kulturerbe-Forschung, die Inwertsetzung von Kulturerbe zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und die Gefährdung durch (politische) Instrumentalisierung von Kulturerbe. Frist: 30. November 2025.
Rückfragen hierzu an Julia Maly, Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Das BMFTR fördert gemeinsame Forschungsprojekte deutscher und südafrikanischer Einrichtungen im Bereich Künstliche Intelligenz zur Unterstützung gesellschaftlicher Transformation. Ziel sind inter- und transdisziplinäre Kooperationen sowie nachhaltige Vernetzung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Frist: 10. Oktober 2025.
Rückfragen hierzu an Julia Maly, Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Das Förderprogramm adressiert Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und ermöglicht via Finanzierung einer Vertretungsprofessur die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk und dessen Veröffentlichung. Mehr zum Förderprogramm finden Sie auf der Webseite der Stiftung und im Merkblatt. Antragsfrist: 4. November 2025.
Rückfragen hierzu beantwortet Nancy Scharpff aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.
Updates on the association of third countries to Horizon Europe - European Commission
Die Republik Korea ist seit Juli 2025 vollständig zu Säule II („Globale Herausforderungen & industrielle Wettbewerbsfähigkeit“) assoziiert und ist damit die erste asiatische Nation mit gleichberechtigtem Zugang zu Verbundprojekten und Koordination. Ägypten darf bereits als Beneficiary teilnehmen, Gespräche mit Japan und Singapur über eine mögliche Assoziierung zu Säule II laufen noch. Ob ein Land für das gesamte Horizon Europe-Programm oder nur zum Teil assoziiert ist, ist vertraglich geregelt und wird im jeweiligen Arbeitsprogramm und den Call-Texten konkretisiert.
Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Reminder für alle, die im Rahmenprogramm von Horizont Europa aktiv werden möchten:
Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Veranstaltung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Hochschulrektorenkonferenz zum Thema „The Decoding China Dictionary – Aktuelle Diskurse zu zentralen Begriffen in der Kooperation mit China“ am Donnerstag, den 18. September 2025 von 09.30 bis 11.15 Uhr per WebEx. Anmeldung bis 16.09.2025 möglich.
Rückfragen an Julia Maly aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Die DFG beteiligt sich an der Ausschreibung des Belmont Forums zur Erarbeitung und Förderung von Risikomanagementkonzepten hinsichtlich Auswirkungen des globalen Wandels und der Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur. Die Projektlaufzeit für interdisziplinäre/internationale Konsortien beträgt 36 Monate. Stichtag für Einreichungen ist Freitag, 17.10.2025, 23:59 Uhr.
Rückfragen hierzu beantwortet das Team aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung
Mit BiodivConnect bietet Biodiversa+ auch 2025 wieder eine Forschungsausschreibung, die transnational aufgestellt ist und seitens der Europäischen Kommission mitfinanziert wird. Themen bzw. Schwerpunkte innerhalb des Flaggschiffprogramms Supporting protection and restoration of biodiversity and ecosystem across land and sea können bereits heute über den Webauftritt abgerufen werden. Die Ausschreibung wird voraussichtlich zum 09.09.2025 ebendort veröffentlicht. Ein Webinar zur Information findet am 11.09.2025, von 13:00 bis 15:00 Uhr statt – Anmeldung erforderlich! Stichtag für Einreichungen im zweistufigen Verfahren sind November 2025 sowie April 2026.
Rückfragen hierzu beantwortet das Team aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
In der Förderlinie „Forum Forschung“ fördert die Stiftung themenunabhängig Projekte aus sämtlichen Disziplinen. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie im Call und auf der Webseite der Stiftung. Frist: 31. Oktober 2025 (zwei Mal jährlich).
Rückfragen beantwortet Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Das Bayerische Hochschulzentrum für China lädt ein zum China Hub Netzwerkevent, das am 20. November 2025 in München stattfindet. Das Thema lautet „Risiko-Nutzen-Abwägung und unterstützende Prozesse für Hochschul- und Forschungskooperationen – mit Fokus auf China“. Ziel ist die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Unsicherheiten, Prüfprozessen und strategischen Entscheidungen. Teilnehmende erwarten Impulsvorträge und Best Practices sowie Austausch und Vernetzung mit Akteuren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis.
Rückfragen hierzu an Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Die Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bietet im Rahmen unterschiedlicher Förderangebote der DFG und der Alexander von Humboldt-Stiftung internationalen Forschenden verschiedener Karrierestufen die Möglichkeit, ihre Karriere im deutschen Wissenschaftssystem fortzusetzen. Antragsberechtigt sind Personen, die im Ausland wissenschaftlich tätig sind. Frist und Anforderungen: je nach Förderprogramm.
Rückfragen hierzu bitte an Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Die DFG wendet ab sofort das Weave-Lead-Agency-Verfahren auch mit der Slowenischen Agentur für Forschung und Innovation (ARIS) an, so dass bi- und trilaterale Projekte mit einem slowenischen Antragsteller pro Antrag möglich sind. Weitere Informationen siehe Webseite.
Rückfragen hierzu bitte an Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Ankündigung der bevorstehenden Calls:
1. Danube Region Programme im September, Einreichfrist: 15. Dezember 2025. Themenschwerpunkte: KI-Kompetenzen, Klimaanpassung, Wasserwirtschaft, soziale Inklusion, Governance.
2. Central Europe Programme am 29. September, Einreichfrist: 27. November 2025. Themenschwerpunkte: Innovation, Umwelt, nachhaltige Mobilität, Governance.
Beide Programme bieten bis zu 80 % EU-Kofinanzierung für transnationale Projekte mit gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz.
Rückfragen hierzu an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Eni S.p.A., der italienische Mineralöl- und Energiekonzern, schreibt einen internationalen Preis aus für wegweisende Projekte in den Bereichen Energieinnovation, Umweltlösungen und Energiewende. Zielgruppe sind Forschende/Gruppen weltweit, insbesondere Forschende in Umwelt- und Energiefragen mit interdisziplinärer Ausrichtung sowie mit Kooperationen mit italienischen oder afrikanischen Partnern. Einreichfrist: 14. November 2025 (für Awards 2026).
Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Das Institut Iméra der Aix Marseille Université fördert innovative sozialwissenschaftliche Projekte zu transregionalen Vergleichen (Schwerpunkt auch mediterraner Raum). Zielgruppe: international erfahrene Forschende (Promotion erforderlich) mit Anstellung außerhalb Frankreichs. Besonders willkommen sind interdisziplinäre Ansätze, Langzeitperspektiven oder Projekte, die klassische Area Studies überschreiten (z. B. Süden-Süden-Vergleiche). Förderung: 2.500 EUR/Monat (5–10 Monate Residenz), Reisekosten und Unterkunft. Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025.
Rückfragen hierzu an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Das Programm unterstützt innovative Forschung in KI, Entertainment- und Gerätetechnologien (z. B. Robotik, medizinische KI), die für die allgemeinen Forschungsinteressen von Sony relevant sind. Zielgruppe: Professorinnen/Professoren oder promovierte Forschende (mit PhD-Betreuungsberechtigung) an Universitäten in Deutschland/EU. Förderung: Bis zu 150.000 USD (Focused Research Award) oder 100.000 USD (Faculty Innovation Award). Bewerbungsfrist: 16. September 2025.
Rückfragen hierzu an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Das BayIntAn-Programm der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) fördert per Anschubfinanzierung internationale Forschungskooperationen mit Mobilitätsbeihilfen. Der Aufwand für die Antragstellung ist überschaubar und wird derzeit mit einer Erfolgsquote von ca. 49 % honoriert. Gute Chancen bestehen für Treffen, die Forschungsanträge, insbesondere auf europäischer Ebene, vorbereiten. Weitere Informationen finden Sie auf der BayFOR-Website.
Frist: 3. September 2025
Rückfragen hierzu an Tina Ochmann aus dem Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
Förderung von Einzelvorhaben oder in Ausnahmefällen Verbundprojekten, die innovative technische und nichttechnische Sicherheitslösungen praxisnah demonstrieren und erproben. Frist: laufend ohne feste Stichtage. Auswahl erfolgt anlassbezogen im Hinblick auf Themen und Dringlichkeit.
Rückfragen hierzu an Julia Maly, Referat III/2 – Nationale Förderprogramme.