Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Die Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Staff Exchanges fördern internationale Forschungsaufenthalte von bis zu einem Jahr für Forschende aller Karrierestufen in Konsortien mit mindestens drei Organisationen aus drei Ländern, Frist: 8. Oktober 2025.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Das LIFE-Programm der EU mit seinen vier Unterprogrammen “Nature and biodiversity”, “Circular economy and quality of life”, “Climate change mitigation and adaptation” sowie “Clean energy transition” hat nun seine neuen Ausschreibungen veröffentlicht. Antragsberechtigt sind alle Forschenden ab Post-Doc-Level. Bitte beachten Sie: In diesem Programm ist ein Eigenanteil fällig. Dieser variiert je nach Einordnung des Projekts.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie die Sibylle Kalkhof-Rose Stiftung richten sich mit ihrem Akademie-Preis für Geisteswissenschaften an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Geisteswissenschaften. Insbesondere sollen Forschende auf dem Weg zur Habilitation gefördert werden, deren Forschungsbeiträge bzw. Wissenschaftsprofil schon heute als richtungsweisend gelten. Vorschlagsberechtigt sind Professorinnen resp. Professoren. Stichtag für Vorschläge ist der 15.06.2025.
Rückfragen hierzu beantwortet Jan Bachor aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Sie suchen geeignete Fördermittel für Ihre Forschungsidee? Die Online-Förderdatenbank „ResearchConnect“ beinhaltet die umfassendste Übersicht zu nationalen, europäischen und weiteren internationalen Förder- und Preisgebern. Sie können individuell Such-Filter festlegen und erhalten hierzu dann regelmäßige Newsletter per E-Mail, sobald einschlägige Ausschreibungen oder Fristen in bestehenden Programmen veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Research Connect-Homepage unter „Page tour“. Der Log-in erfolgt über „your institution details“ (University of Passau) mit Ihrer ZIM-Kennung.
Übungseinheiten werden zur besseren Terminfindung auf Nachfrage geplant. Bei Interesse oder weiteren Fragen bitte Rückmeldung an Frau Ochmann in der Abteilung Forschungsservices (tina.ochmann@uni-passau.de).
Die EU-Kommission hat das Arbeitsprogramm für 2025 vorveröffentlicht. Die offizielle Verabschiedung steht somit noch aus. Trotzdem ist die Vorbereitung auf EU-Anträge damit bereits ermöglicht. Die zugehörigen Fristen für die einzelnen Calls sind ebenfalls im Arbeitsprogramm enthalten.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 - Internationale Forschungsförderung.
Das Programm adressiert Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit außerwissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern, die in transdisziplinären Forschungsansätzen Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft entwickeln. Mehr zum Förderprogramm finden Sie im aktuellen Call. Online-Sprechstunden: 10. Juli und 18. August um 10 Uhr (ohne Anmeldung). Antragsfrist: 9. September 2025, 14 Uhr.
Rückfragen hierzu an Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
Via Zoom am Dienstag, 27.05.2025, 11:00 - 12:00 Uhr: Die Kommission für Ethik in der Forschung unterstützt Sie darin, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte in Ihrer Forschung bestmöglich zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wann und wie die Beratung Ihnen helfen kann und was für Ihren Antrag wichtig ist. Anmeldung über Stud.IP (Veranstaltungsnummer 71060).