Vergangene Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
32250 Vorlesung: Health, Development and Public Policy (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Termine am Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8Ort
(WIWI) HS 8: Mo. 10:00 - 12:00 (13x) Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00, (WIWI) HS 7: Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00Erster Termin
Mo., 25.04.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8ECTS
5SWS
Beschreibung
Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. The course is designed to illustrate these challenges and deals with three broad issues (i) the linkages between health and economic growth, in particular, in the context of developing countries, (ii) the evaluation of specific policy interventions in the health sector, and (iii) an examination of the rationale for public provision of health care, factors driving resource allocation and the effectiveness of public health spending including public health insurance.Heimateinrichtung
Lehrstuhl f. Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
- To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.Voraussetzungen
An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.Lernorganisation
Lecture, class room discussions, tutorial (Übung)Leistungsnachweis
Written exam at the end of the course (90 min)Literatur
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
Hinweise zur Anrechenbarkeit
32420 Vorlesung: Growth and Development (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Termine am Freitag. 29.07.22, Donnerstag. 16.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1, (AM) SR 101Ort
(JUR) HS 14: Di. 10:15 - 11:45 (13x), (PHIL) HS 1: Freitag. 29.07.22 14:00 - 16:00, (AM) SR 101: Donnerstag. 16.02.23 14:00 - 16:00Erster Termin
Di., 26.04.2022 10:15 - 11:45 Uhr, Ort: (JUR) HS 14ECTS
5SWS
Beschreibung
The first part of this course discusses the relationship between economic growth, data, and development. It starts with a review of both classical and new growth models and the application and critiques of these models before discussing broader theories and strategies of economic development. A specific focus will be placed on the meanings and concepts of development cooperation. Furthermore, we will discuss if quantitative measurements of societal and economic issues drive theory or vice-versa.The second part of the lecture will focus on three current debates: the rise of the Global South and its implications for sustainable development, the digitalization of development cooperation, and a discussion on aid effectiveness. The course will end with a reflection on how the COVID-19 pandemic may shift development cooperation away from a classical growth perspective to resilience and sustainable development.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl f. Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
This course is for students with an interest in economic growth, international development and inequality as well as development policy. It combines economic theory, empirical methods and policy debates. BA BAE, BA WINF, BA Governance, BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein)Voraussetzungen
An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended.Lernorganisation
Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen).Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)Literatur
39756 Vorlesung: Organization Theory and Sustainable Leadership (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (Asynchronous), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (Asynchronous), Termine am Mittwoch. 03.08.22 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017Ort
(ISA) SR 007: Di. 16:00 - 18:00 (5x) Mi. 12:00 - 14:00 (2x), (Asynchronous): Di. 16:00 - 18:00 (2x) Mi. 12:00 - 14:00 (5x), (HK 14b) SR 017: Mittwoch. 03.08.22 12:00 - 14:00Erster Termin
Di., 14.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007ECTS
5SWS
Beschreibung
This course aims at providing an overview of the key issues and arguments within organization theory and will critically discuss and apply them in the context of sustainability, justice, and social responsibility. The course will also discuss various sustainable and ethical leadership ideas. It systematically applies theory to practical organizational challenges in the area of sustainability, ethics, and social responsibility to highlight the value of theory for organizational analysis, leadership and decision making.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumAnrechenbarkeit
Voraussetzungen
According to § 3 of the study and examination regulations for the Master's degree program in Business Administration.Lernorganisation
• Interactive Lecture • Discussion of questions, readings and case studies linked to the topicLeistungsnachweis
Portfolio Repeat option: According to the examination and study regulations for the master's program in Business Administration.Literatur
Wintersemester 2021/22
33163 Vorlesung: Sustainability and Positive Interventions (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Fr. 12:00 - 14:30 (wöchentlich), Sa. 10:00 - 12:30 (wöchentlich), Termine am Freitag. 21.01.22 09:30 - 10:30Ort
(HS 5 (WIWI) + Virtual)Erster Termin
Fr., 03.12.2021 12:00 - 14:30 UhrECTS
5SWS
Beschreibung
Sustainability and sustainable development are central to our society, business and personal life. This course aims at presenting a view on these areas at the macro (A) and micro (B) level. The course is taught in cooperation with Prof. L.S. Ganesh and Prof. V. Viayalakshmi (both IIT Madras). Contents are:A. Macro level
The fundamental mandate in Sustainable Development Goal 4 (SDG4: Ensure inclusive and quality education for all and promote lifelong learning) is the foundation of this set of lectures offered in the course. This set of lectures attempts to provide students with a systems perspective on Sustainability, its varied definitions, limitations, feasibility, challenges and opportunities.
1. Early stages of recognition of Sustainability as a global issue; Agenda 21 and The Millennium Development Goals (MDGs) – Knowing that the journey is very long and arduous.
2. Leading on to the Sustainable Development Goals (SDGs); 2030 is around the corner; Where are we now? Developed, Developing and under-Developed Countries – a Comparison of Sustainability status.
3. Elkington’s Tiple Bottom Line; the Social, Environmental and Economic dimensions characterizing Sustainability; Development dilemmas; Citizens, Businesses and Governments and their Sustainability concerns.
4. The basic triangle of Science, Engineering and Technology and its effects on Human Society and the Natural Environment.
5. Human and Business transactions and the concept of Value; Existential, Experiential and Economic dimensions characterizing Value in products and services.
6. Product life cycles; stages and market implications; Sustainability issues across product life cycles.
7. Principles of Sustainability practices – Refuse, Reduce, Repair and Restore, Reuse, and Recycle; Sustainability indicators – The Triple Bottom Line revisited.
8. Sustainability Challenges and Opportunities; Carbon Footprint; Chasing a Mirage?
9. Information Systems for integration of communities.
10. Individual and Small group practices for Circular Economy.
(Nos. 1-10) Core Facilitator: Prof. L S. Ganesh (Professor (Retd.) Department of Management Studies, Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India)
Guest Lecturers: Prof. Monto Mani (Professor, Centre for Sustainable Technologies, Indian Institute of Science, Bengaluru, India) and Industry Professionals.
B. Micro Level
The second part focuses on sustainable development on the micro level. Work is one of the central points in our existence. There is a need to make this as fulfilling and meaningful as possible. This part is intended to unravel and develop capacities, nurture deep relationships, create opportunities for fulfilling work, and inspire the same in others, thus leading to sustainable well-being.
11. The Psychology of Sustainable Well-Being: Human Flourishing and Fulfilment
(i) Empathy to be sustainable
(ii) Learned Optimism: Creativity and the Flow experience; Mindfulness: Focus and Being in the Present to combat technostressors and burnout
(iii) Holistic Development: Physical, Vital/Emotional, Social, Mental, Financial, Career, Spiritual development
(iv) Bio-Mimicry – Getting inspired by nature for Sustainable living
12. Self and Work: Oneness with Work
(v) Discovering Calling: Identifying Inner Strengths, Passion
(vi) Finding Meaning and Purpose: Intrinsic Motivation and the Case for Job Crafting
13. The Collective-Organization: Mentoring and Inspiring Others for Sustained Transformation
(vii) High Quality Connections: Developing positive relationships, working in harmony with trust and respect, Unconditional positive regard
(viii) Lens of Leadership from a Doing to a Being Model: Strength-Based Approach towards Coaching and Mentoring
(ix) Creating Meaningful Organizations: Appreciative Inquiry, Value-Driven Culture and Leadership, Creating Positive and Meaningful Workspaces/Organizations
(Nos. 11-13) Core Facilitator: V.Vijayalakshmi (Associate Professor (Department of Management Studies, Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India)
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und InformationAnrechenbarkeit
Leistungsnachweis
End-of-course examination: 60 points.Literatur
Grober, Ulrich (2012) “Sustainability – A Cultural History”, Green Books, ISBN 978-0857840455.
Jaques, Peter (2021) “Sustainability – The Basics”, 2nd Edition, Taylor & Francis, ISBN 9780367365172.
McDonough, William and Michael Braungart (2002) “Cradle to Cradle – Remaking the Way We Make Things”, North Point Press, New York. ISBN 9780865475878.
Ackerman, Diane (2014) “The Human Age – The World Shaped by Us”, W. W. Norton, New York. ISBN 9780755864992.
Schumacher, E. F. (1993 print) “Small is Beautiful – A Study of Economics as if People Mattered”, Vintage, London. ISBN 9780099225614.
Carson, Rachel (2003 print) “Silent Spring”, Houghton Mifflin, London. ISBN 9780618249060.
B. Micro Level:
Cooperrider.D. and Whitney, D.K. (2005). Appreciative Inquiry: A Positive Revolution in Change, Berrett-Koehler Publishers. Inc. California.
Csikszentmihalyi, M. (1996). Creativity, Harper Collins, USA.
Das.G. (2009). The Difficulty of Being Good, penguin group, New Delhi.
Dutton.J. and Spreitzer. M. (2014). How to be a Positive Leader: Insights from the Leading Thinkers on Positive Organization, Berrett-Koehler Publishers. Inc. US.
Easwaran.E. (2009). Your Life Is Your Message: Finding Harmony with Yourself, Others and the Earth. Jaico Publishing House, New Delhi.
Frankl. V.E. (2004). Man’s Search for Meaning, Rider, UK.
Fredrickson, B. (2009). Positivity. Crown Publications, New York.
Kalam A.P.J. (2013). My Journey: Transforming dreams into Actions, Rupa Publications India Pvt. Ltd. New Delhi.
Maslow, A.H. (1993) The Farther Reaches of Human Nature, Penguin Books, England.
Seligman M. E.P (2006). Learned Optimism: How to change your mind and your life, Vintage books, New York.
General Readings
Selected articles from Down to Earth magazine published by the Center for Science and Environment, New Delhi.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
This course is held in English via synchronous Zoom-sessions. Those sessions are held in a block at mid-semester at the following dates:Friday, Dec. 3, 12-14.30
Saturday, Dec. 4, 10-12.30
Friday, Dec. 10, 12-14.30
Saturday, Dec. 11, 10-12.30
Friday, Dec. 17, 12-14.30
Saturday, Dec. 18, 10-12.30
41666 Hauptseminar: Online (Block): Sustainable Mobility - Theoretical Perspectives and Current Developments (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 29.10.21 12:00 - 14:00, Freitag. 26.11.21 12:00 - 16:00, Freitag. 14.01.22 - Samstag. 15.01.22 10:00 - 18:00, Sonntag. 16.01.22 10:00 - 16:00Ort
nicht angegebenErster Termin
Fr., 29.10.2021 12:00 - 14:00 UhrBeschreibung
In the course of the debates on climate change and a socio-ecological transformation of society, the issue of sustainable mobility becomes more and more relevant. But what exactly is sustainable mobility? And which sociological perspectives on this issue exist? These and further questions will be discussed and worked on in the seminar. Furthermore, the seminar will open up a space to try out and learn working with the English language in academia. Working language during the seminar is English. As course achievement groups of participants will have to organize a session on a specific topic regarding sustainable mobility. The final topics will be discussed and defined together during the seminar. There will always be room for questions and feedback.Im Zuge der Debatten über Klimawandel und eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft rückt das Thema der nachhaltigen Mobilität in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch was genau kann unter nachhaltiger Mobilität verstanden werden? Welche soziologischen Perspektiven auf Mobilität gibt es und welchen Beitrag können sie zur Erklärung des Phänomens beitragen. Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Blockseminars bearbeitet. Das Seminar versteht sich dabei als Forum des Austausches und des Ausprobierens, auch für den Umgang mit der englischen Sprache in Forschung und Praxis. Zentrale Texte des Seminars sind auf Englisch verfasst. Die gemeinsame Diskussion erfolgt auf Englisch. Teilnehmer*innen müssen als Studienleistung in Gruppen thematische Sessions vorbereiten. Die finalen Themen werden gemeinsam im Seminar diskutiert und festgelegt. Es gibt jederzeit die Möglichkeit für Rückfragen und ein persönliches Feedback.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Leistungsnachweis
HausarbeitLiteratur
41671 Proseminar: Präsenzveranstaltung: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 002Ort
(HK 14b) SR 002Erster Termin
Di., 19.10.2021 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 002ECTS
5Beschreibung
Im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden – wie schon bei zahlreichen früheren, einschneidenden Ereignissen – Stimmen aus Wissenschaft, bestimmten politischen Parteien und Zivilgesellschaft laut, die weitreichende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit fordern, um potenziellen Gefährdungen entgegenzuwirken. Wenige Wochen zuvor legte die deutsche Bundesregierung ein mit Blick auf das europäische Klimaziel 2030 novelliertes Klimaschutzgesetz vor. Ansichten zu diesem Gesetz gehen weit auseinander: während bestimmte Akteure die von der Bundesregierung vorgelegten Ansätze als zu weitreichend ansehen, erachten wiederum andere das Gesetz als unterambitioniert und den gegenwärtigen und zukünftigen Gefährdungen nicht angemessen genug. Diskurse wie jene im Rahmen der Flutkatastrophe und Vorlage des Klimaschutzgesetzes sind dabei nichts per se Neues – spätestens seit Ende der 1960er Jahre (vor dem Hintergrund zunehmender Umweltbelastungen und Nebenfolgen der Industrialisierung) nehmen gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit einer nachhaltigen Entwicklung Fahrt auf.Die am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.
Im ersten Teil des Seminars erfolgt eine Einführung in soziologische Denkweisen und historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit. Die folgenden vier Blöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. Macht-, Wissens-, Praxistheorien), mit welchen wiederum Aspekte einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung beleuchtet werden. Im letzten Teil des Seminars wenden die Teilnehmenden soziologische Theorien und Konzepte auf selbst gewählte, aktuelle Fragestellungen der Nachhaltigkeit an, mit dem Ziel, die besprochenen Inhalte zu festigen und sich auf das Verfassen von Abschlussarbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit) vorzubereiten.
Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.Literatur
Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.
Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.
Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.
SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
43790 Proseminar: Allgemeine Geographie / Anthropogeographie: Geographien der Nachhaltigen Entwicklung (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 22.10.21 14:00 - 18:00, Freitag. 26.11.21 - Samstag. 27.11.21 10:00 - 18:00, Freitag. 07.01.22 - Samstag. 08.01.22 10:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 205, (ZOOM)Ort
(NK) SR 205: Freitag. 22.10.21 14:00 - 18:00, (ZOOM): Freitag. 26.11.21 - Samstag. 27.11.21 10:00 - 18:00, Freitag. 07.01.22 - Samstag. 08.01.22 10:00 - 16:00Erster Termin
Fr., 22.10.2021 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 205ECTS
5Beschreibung
Inwiefern bedrohen der steigende Meeresspiegel und wiederkehrende Wirbelstürme - beides Folgen des anthropogenen Klimawandels - pazifische Inselstaaten und deren Bewohner:innen in ihren Lebensgrundlagen? Welche Verantwortung tragen diesbezüglich die Industriestaaten des Globalen Nordens? Und: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen (weit entfernten) Palmölplantagen in Malaysia und deutschen bzw. europäischen (also "westlichen") Verbrauchern? Diese Fragen geben erste Hinweise auf einige der Inhalte dieses Proseminars. Die Teilnehmer:innen lernen Ziele und Ideen Nachhaltiger Entwicklung ("Agenda 2030") kennen und analysieren diese anhand konkreter Beispiele.Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen: In Form von 17 Sustainable Development Goals (SDGs) setzt sie seit 2015 Prioritäten für die folgenden 15 Jahre. Mit der Agenda sollen vor allem Armut beseitigt, der universelle Frieden gefestigt, Menschenrechte und Geschlechtergleichheit gefördert sowie „die Welt auf den Pfad der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit“ gebracht werden. Die beteiligten Staaten sind dazu aufgerufen, ihre Bemühungen auf die Einhaltung der gemachten Zusagen zu fokussieren. Daher ist es wichtig, dass nationale Wachstums- und Investitionsstrategien mit den multilateralen Zusagen vereinbar sind – ein Vorhaben, das nicht immer konfliktfrei ist, da sich viele Ziele gegenseitig bedingen.
Die Teilnehmer:innen dieses Proseminars setzen sich umfassend mit der Agenda 2030 auseinander und gehen dabei anhand konkreter Beispiele der Frage nach, inwiefern die von der internationalen Staatengemeinschaft eingeschlagenen Wege mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Agenda 2030 im Einklang stehen.
Das Proseminar findet voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
Freitag, 22.10.2021 von 14 bis 18 Uhr
Freitag, 26.11.2021 von 10 bis 18 Uhr
Samstag, 27.11.2021 von 10 bis 18 Uhr
Freitag, 07.01.2022 von 10 bis 16 Uhr
Samstag, 08.01.2022 von 10 bis 16 Uhr
Heimateinrichtung
Professur für Regionale GeographieBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Veranstaltung | Stud.IP | Termin |
---|---|---|
Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz | 63001 W | Sa/So, 15./16.01.2022 |
Straße zurückerobern! Bürgerschaftliches Engagement für die Verkehrswende | 63002 | Fr/Sa, 19./20.11.2021 |
Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte | 63003 W | Sa, 30.10.2021 |
Sustainable Entrepreneurship: Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten | 63004 W | Fr, 05.11.2021 |
Sommersemester 2021
45673 Wissenschaftl. Übung: (Online) TE1 „Damit die Botschaft ankommt“ – Nachhaltigkeit kommunizieren (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 23.04.21 14:00 - 17:30, Samstag. 08.05.21 09:00 - 17:30, Samstag. 29.05.21 09:00 - 16:30, Freitag. 11.06.21 14:00 - 17:30Ort
nicht angegebenErster Termin
Fr., 23.04.2021 14:00 - 17:30 UhrECTS
5SWS
Beschreibung
Nachhaltigkeit lässt sich nur in der Zusammenschau komplexer Kriterien bilanzieren und sachlich darstellen. Oftmals ist aber die Kommunikation von Fragen der Nachhaltigkeit für eine breite Öffentlichkeit gefragt – sei es in Bezug auf die Thematisierung von Fragen des Klimawandels, des Rückgangs der Biodiversität oder bei der Darstellung von Anbaumethoden der ökologischen Landwirtschaft. Wie also lassen sich komplexe Sachverhalte so in Texte fassen, dass die Botschaft ankommt?Das Übungsseminar dreht sich um die Produktion von Texten, die fachliche Fragen rund um Nachhaltigkeit sachgemäß darstellen und zugleich breite Zielgruppen ansprechen sollen. Dabei sollen vor allem die unterschiedlichen Kommunikationsstrategien von Textformen, wie z.B. Reportage, Kommentar, Social Media-Posts, Interview und Pressemitteilung, thematisiert und erprobt werden.
Zur Sprache kommen unter anderem die Vermittlung von komplexen Sachverhalten mit Hilfe narrativer Strukturen und das (Visual) Framing von Texten.
Die verfassten Texte werden im Seminar gemeinsam besprochen.
Heimateinrichtung
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und MediensemiotikAnrechenbarkeit
Teilnehmende
B.A. MUK ab 4. Studiensemester. Nur Studierende mit Status 'Teilnehmer/in' sind prüfungsberechtigt.Voraussetzungen
Die Vorgaben der (Fach)Studien- und Prüfungsordnungen sind verbindlich.Lernorganisation
KURSPLANUNG Termin 1: 23.04.2021, 14-17.30 Uhr Vorbesprechung / Organisatorisches Einführung zur Begriffsgeschichte und zu den Dimensionen des Begriffs „Nachhaltigkeit“ Vergabe eines Rechercheauftrags aus dem Themenkomplex Nachhaltigkeit Termin 2, 08.05.2021, 9-17.30 Uhr Verständlich schreiben: Stil, Wortwahl, Satzbau, Zitieren, etc. Journalistische Textformen: Bericht, Reportage, Interview, Kommentar Exkurs: Narrative Elemente im Journalismus Jeweils mit Übungsteil Termin 3, 29.05.2021, 9-16.30 Uhr Textformen der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Unternehmen Storytelling als Mittel der Unternehmenskommunikation (Visual) Framing & Social Media Jeweils mit Übungsteil Termin 4, 11.06.2021, 14-17:30 Uhr Präsentation der Themen und Textform Fazit und SchlussbesprechungLeistungsnachweis
Gemäß Modulkatalog: Portfolio __Eine__ Prüfungsleistung ist anrechenbar.Hinweise zur Anrechenbarkeit
43870 Hauptseminar: Allgemeine Geographie / Anthropogeographie: Nachhaltigkeit und Konsum in global-lokaler Perspektive (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 15.04.21, Donnerstag. 22.04.21, Donnerstag. 29.04.21, Donnerstag. 06.05.21, Donnerstag. 20.05.21, Donnerstag. 27.05.21, Donnerstag. 10.06.21, Donnerstag. 17.06.21, Donnerstag. 24.06.21 10:15 - 11:45, Donnerstag. 15.07.21 10:00 - 14:00Ort
(Zoom): Donnerstag. 15.04.21, Donnerstag. 22.04.21, Donnerstag. 29.04.21, Donnerstag. 06.05.21, Donnerstag. 20.05.21, Donnerstag. 27.05.21, Donnerstag. 10.06.21, Donnerstag. 17.06.21, Donnerstag. 24.06.21 10:15 - 11:45, (voraussichtlich Zoom): Donnerstag. 15.07.21 10:00 - 14:00Erster Termin
Do., 15.04.2021 10:15 - 11:45 Uhr, Ort: (Zoom)ECTS
10Beschreibung
„Nachhaltiger konsumieren, damit auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben ihre Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil selbst wählen zu können!“ – So lautet das gesellschaftspolitische Credo, um dem fortschreitenden Klimawandel und seinen Folgen für die Weltbevölkerung entgegen zu wirken. Nicht zum ersten Mal ist dieses Credo wieder in aller Munde: weniger Energieverbrauchen, weniger Fleisch essen, weniger Wasser verbrauchen, weniger Lebensmittel wegwerfen, mehr faire oder gebrauchte Waren kaufen, am besten aus biologischen und nicht aus künstlichen Materialen. Um sich daher im eher nicht-nachhaltigen Warendschungel Orientierung zu verschaffen, gibt es zahlreiche technische und nicht-technische Helfer. Dazu zählen beispielsweise Labels, die Produkte als green, eco, oder bio, vegetarisch oder vegan sowie als regional oder fair produziert auszeichnen. Auch unterstützen diverse Apps, Energiesparlösungen oder Infobroschüren bei einer nachhaltigen Nutzungsweise von elektrischen Geräten. Doch trotz all dieser ausgefeilten Technologien, Auszeichnungspraktiken sowie Bildungs- und Aufklärungskampagnen, scheint der Weg zu einer nachhaltigen und damit CO2-neutralen Weltgemeinschaft in weiter Ferne. Nähme man das Leitbild der Nachhaltigkeit ernst, wäre überhaupt weniger oder gar nicht zu konsumieren am zielführendsten, nur scheint dies im Widerspruch mit den Errungenschaften moderner Lebensführung zu stehen. Denn wer will schon auf Bequemlichkeit und Komfort oder Sauberkeit und Hygiene verzichten?Wirft man einen Blick auf die globale Erfolgsgeschichte der Konsumkultur, dann wird deutlich, vor welchen großen Herausforderungen die Weltgemeinschaft steht. Seit der industriellen Revolution haben sich Konsumpraktiken im Einklang mit Industrialisierungsprozesse weltweit verbreitet. Damit einher gingen auch die Verbreitung von Normvorstellungen, Standardisierungsprozessen sowie Praktiken des Massenkonsums, die zusammengenommen Vorstellungen darüber prägen was ‚gutes Leben‘ in einer modernen Gesellschaft auszeichnet.
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wirft dies daher die Fragen auf: Was für ein kulturelles Phänomen ist Konsum eigentlich? In welchem Zusammenhang stehen Konsumhandeln und der Klimawandel? Und handelt es sich bei nachhaltigem Konsum nicht eigentlich um ein Oxymoron? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in diesem Seminar gemeinsam widmen und Konsumpraktiken aus sozial-praxis-theoretischer Perspektive in verschiedenen Gesellschaften beleuchten.
Dazu werden wir uns im ersten Teil des Seminars in wöchentlichen Sitzungen mit den globalen sozio-kulturellen Facetten des Klimawandels vertraut machen und im Anschluss daran sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Konsum kennenlernen. Der zweite Teil des Seminars ist als Projektphase konzipiert. In dieser werden Projektgruppen verschiedene Konsumpraktiken wie beispielsweise wohnen, essen/trinken, reisen/fortbewegen, kleiden, oder waschen/sauber bleiben (in verschiedenen regionalen Kontexten) erkunden und anhand eines sozial-praktischen Zugangs hinsichtlich ihrer Herausforderungen für eine gesellschaftliche Transformation beleuchten. Die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit werden in einem wissenschaftlichen Poster zusammengefasst und in einer Postersession in der letzten Seminarsitzung präsentiert.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für AnthropogeographieBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
41672 Proseminar: Baby your time is up! Popmusik als Raum der Nachhaltigkeitskommunikation (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 16.04.21, Freitag. 14.05.21 14:00 - 18:00, Samstag. 15.05.21 10:00 - 17:00, Samstag. 22.05.21 09:00 - 17:00, Montag. 31.05.21 16:00 - 19:00Ort
(ZOOM)Erster Termin
Fr., 16.04.2021 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ZOOM)ECTS
5Beschreibung
Als Indikator gesellschaftlichen Wandels und als Instrument der Mobilisierung spielen Pop- und Rockmusik seit den 1960er Jahren eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Risiko-, Gefahren- und Niedergangswahrnehmungen und in der Neuaushandlung von Machtkonstellationen. Wie stellt sich diese Dynamik im Blick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs dar, der spätestens seit den Alarmrufen "Grenzen des Wachstums" (1972) und "Global 2000" (1980) zum prominenten Theorienpool populärer Kultur avanciert?Das Seminar untersucht Popmusik als vorpolitischen Alltagscode und als Spiegel der Wertediskussion im Streit um Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, Suffizienz und Postwachstum. Indem sie Naturräume und -bilder unentwegt neudefiniert, dient Popmusik nicht nur der Selbstvergewisserung ökologisch inspirierter Protestgruppen; sie ist ebensosehr Erinnerungsspeicher der „Ära der Ökologie“ (Joachim Radkau), als sie Mensch-Umwelt-Verhältnisse narrativ und musikalisch verarbeitet. Als Ausdruck und Agens von Macht ist sie ein entscheidender Faktor ökologischer Krisendynamik.
Die Lehrveranstaltung operiert an der Schnittstelle politik-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektiven und diskutiert ausgewählte Beispiele der Popmusik in ihren Nachhaltigkeitsbezügen. Methodische Analyseverfahren der politischen Kommunikation werden auf ihre Funktionalität und ihre Grenzen befragt.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.Leistungsnachweis
Portfolio-Prüfung aus Einzel- und Gruppenpräsentation mit Handout (30%) und wissenschaftlicher Hausarbeit (70%)Literatur
- Philipp, Thorsten. 2019. Popmusikforschung. In: Evi Zemanek und Ursula Kluwick (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Stuttgart: UTB, 330-346.
- Philipp, Thorsten. 2018. Farmer, farmer, put away this DDT now. Umweltkonflikte und Verantwortungsdiskurse im Spiegel des populären Liedes. In: Anna Henkel (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, 315-329.
- Wicke, Peter. 2011. Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: C. H. Beck.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
48549HD Seminar: Interculturality Incubation HD (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Mittwoch. 11.05.22 16:00 - 19:00, Donnerstag. 12.05.22, Dienstag. 13.09.22 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14) R 001, (HK 16) VR 202, (tba)Ort
(HK 14) R 001: Mittwoch. 11.05.22 16:00 - 19:00, (HK 16) VR 202: Donnerstag. 12.05.22 10:00 - 12:00, (tba): Dienstag. 13.09.22 10:00 - 12:00Erster Termin
Mi., 11.05.2022 16:00 - 19:00 Uhr, Ort: (HK 14) R 001Beschreibung
The incubation aims to 1. familiarize participants with concepts and frameworks of culture in start-ups, 2. sensibilize and raise awareness for cultural differences (esp. marketing and negotiations), 3. provide practical tools for a constructive and positive handling of interculturality, 4. highlight the creative potential of culture for entrepreneurshipThe intercultural coaching sessions provided by the Interculturality Hub are intended to offer you the opportunity to identify your particular requirements, and then collaborate with us during the HD in individual team coaching sessions to address your specific intercultural needs.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Interkulturelle KommunikationBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Im Sommersemester 2021 bieten ZKK und Lehre+ spannende Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an:
- Seminar: "Klimaschutz, Rassismus, Menschenrechte
Datum: 8. Mai 2021
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des ZKK.
- 2-tägiges Seminar:„Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz“
Datum: 12./13. Juni 2021
- Onlineseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre – Basismodul (Hinweis: Nur für Lehrende)
Datum: 25./26. Juni 2021
Weitere Informationen finden Sie unter LEHRE+.
Wintersemester 2020/21
Auch im Wintersemester 2020/21 fand wieder eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt, geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Hier finden Sie das vollständige Programm.
Sommersemester 2020
Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisierte im Juni zwei Expertengespräche via ZOOM mit Akteuren aus der Textilbranche:
Vortrag 1: Durchblick im Labeldschungel – Textilsiegel im Überblick - Di, 02.06.2020; 20:00 Uhr
Referentin: Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner
Die Expertin Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner (https://www.itfits.de) ließ uns an Ihrem über viele Jahre gesammelten Expertenwissen teilhaben und führte uns in die umfassende Siegellandschaft der nachhaltigen Textilien ein. Dabei vermittelet sie allgemeine Grundlagen und portraitierte einzelne Textilsiegel gemäß einem einheitlich strukturierten Betrachtungsraster.
Vortrag 2: Faire Mode aus Ostafrika. Die Reise eines T-Shirts, Di, 16.06.2020, 20:00 Uhr
Referent: Martin Kluck, Kipepeo Clothing,
Martin Kluck, Gründer von Kipepeo-Clothing (https://www.kipepeo-clothing.com/de/ ) nahm uns mit auf die Reise eines seiner fair und nachhaltig in Ostafrika produzierten T-Shirts und brachte uns so die textile Lieferkette näher.
Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.
Hier das Programm für das Wintersemester 2019/20:
Montags, 18-20 Uhr, IM Gebäude, Innstraße 33 , Hörsaal 11
21.10: Prof. Dr. Stötter, Universität Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft
04.11: Prof. Dr. Schmid-Petri, Universität Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating climate change
18.11: Prof. Dr. Christine Bauhardt, HU Berlin: Hat der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie
02.12: Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums
16.12: Prof. Dr. Sigrid Stagl, Universität Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen
13.1: Dr. Kristina Kurze, Universität Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand
27.1: Prof. Dr. Stahl, Universität Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics

Der Klimawandel schreitet, trotz internationaler politischer Bemühungen, unaufhaltsam voran. Auch in Süddeutschland sind die Auswirkungen deutlicher spürbar. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit stellt sich die Frage: Wie ist der Klimawandel politisch gestaltbar? Demokratische Prozesse erscheinen angesichts des Handlungsdrucks zu komplex, um Entscheidungen schnell durchsetzen zu können. Skeptiker gehen daher davon aus, dass die Demokratie im Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt werden muss. Dem wird entgegengehalten, dass sich Werte und Einstellungen nicht „von oben“ verändern lassen. Der Einschränkung individueller Freiheiten wird ein Mehr an Bürgerbeteiligung entgegengesetzt.
Zur Podiumsdiskussion wurde die Frage diskutiert: Müssen gesellschaftliche Freiheiten künftig drastisch eingeschränkt werden? Oder lässt sich die Klimawende nur „von unten“ – durch ein höheres Maß an gesellschaftlicher Beteiligung – durchsetzen?
Die Diskussion wurde durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg) eröffnet, der den Stand des Klimawandels u.a. in Süddeutschland darstellte.
Anschließend diskutierten miteinander:
- Maria Deingruber (ADFC München, Bürgerbegehren „Radentscheid München“)
- Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg)
- Angelika Lauber (Fridays For Future, Wien)
- Peter Ranzinger (Klimaschutzbeauftragter, Landkreis Passau)
- Prof. Dr. Nico Stehr (Soziologe, ehem. Zeppelin Universität Friedrichshafen)
Die Diskussion wurde moderiert von Helmuth Rücker (PNP).
Veranstaltung im Rahmen der "WOCHEN ZUR DEMOKRATIE", veranstaltet von Werkstattgespräch Nachhaltigkeit (Referat I/2), Regionale Netzstelle Nachhaltigkeit RENN Süd, Wochen zur Demokratie Passau
Wintersemester 2018/19
Die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit fand im Wintersemester 2018/19 eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen und Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktikerinnen und Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast) 14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere befasste man sich hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.
Es gibt die Möglichkeit einer Teilnahmebestätigung, wenn mindestens 5 Veranstaltungen besucht werden (Unterschriftenliste).
Titel | |
---|---|
23.10. | Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das? |
06.11. | Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen |
20.11. | CSR - mehr Schein als Sein? |
04.12. | Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen. |
18.12. | CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung |
15.01. | Die Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechte |
29.01. | BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel) |
Sommersemester 2019
#Scientists4Future Freitagsseminar
Seminar: Zwischen Klimakatastrophe und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben? Weitere Information.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - LehrePlus
Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 bot das Zukunft: Karriere und Kompetenzen mehrere Module für Lehrende zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Informieren Sie sich über aktuelle Angebote auf den Webseiten zu Lehre+.
Planet B gibt´s nicht_ Veranstaltungsreihe des ASTA-SprecherInnenrats
06.05. - Klimakipppunkte (AStA)
13.05. - Fleischkonsum und die Umwelt (ProVeg)
05.06. - Bergwaldprojekt (HG Nachhaltigkeit)
17.06. - Textil- und Bekleidungsindustrie (WinD)
24.06. - Green Capitalism (GHG)
27.06. - CO2 Abgabe (SNEEP)
01.07. - Menschenrechte im Klimawandel (Amnesty International)
08.07. - Klimawandelauswirkungen in Afrika (UNICEF)
15.07. - Klimaaktivismus (AStA)
Aktuelles erfahren Sie auf dem Facebook-Profil des AStA.
Wintersemester 2017/18
Wir haben das Programm der Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" im Wintersemester 2017/18 zum Nachlesen für Sie zusammengestellt.
Wintersemester 2016/17
Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen will die gemeinsame Ringvorlesung nachgehen. Ziel ist nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?
Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau erstmals diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.
Donnerstags, 19:00 bis 21:00 Uhr (s.t.)| Nikolastraße 12 (N12) | S008
Programm:
Datum | Titel |
---|---|
03.11.2016 | Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung. |
Podiumsdiskussion mit Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel),Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand). | |
17.11.2016 | Urbane Nachhaltigkeitstransformation im Kontext von Klimawandel und Partizipation. |
Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig | |
08.12.2015 | Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus. |
Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth | |
12.01.2017 | Stadt fair teilen. |
Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien | |
19.01.2017 | Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung. |
Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg | |
26.01.2017 | Home not Shelter. |
Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin | |
02.02.2017 | Wendepunkte im WohnBauen. |
Prof. Dr. Thomas Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart |
Wintersemester 2015/16
Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.
Programm
Zeit und Ort | Veranstaltung |
---|---|
22.10.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre |
05.11.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | „Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust. Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie Universität Basel |
19.11.2015 17-18 Uhr (s.t) | Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities |
03.12.201518-20 Uhr WIWI HS6 | Keine Zeit für Nachhaltigkeit – Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München |
17.12.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben! |
14.01.2016 18-20 Uhr WIWI HS6 | „Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“ |
28.01.2016 18-20 Uhr WIWI HS6 | Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen. |
41683 Proseminar: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105Ort
(HK 14b) SR 105Erster Termin
Di., 26.04.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 105ECTS
5Beschreibung
Dass die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung prinzipiell etwas Erstrebenswertes darstellt, darüber besteht in Gegenwartsgesellschaften weitestgehend Einigkeit. Wenngleich die grundlegende Leitidee größtenteils positiv bewertet wird, kommt es bei der Umsetzung häufig zu Auseinandersetzungen, in welchen polarisierende Positionen aufeinandertreffen. Das zeigt sich u.a. in Diskussionen darüber, wer denn nun eigentlich die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung trägt (Politik, Wirtschaft oder doch Konsument:innen?), wie eine nachhaltige Entwicklung in Gang gebracht werden kann (durch weniger Konsum, neue Technologien oder effizientere Produktionsweisen?), wie bisherige Schritte einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten sind (sind bisherige Bemühungen einer Energiewende als Erfolg und Schritte in die richtige Richtung zu betrachten – oder aber als unzureichende Tropfen auf dem heißen Stein?) und nicht zuletzt: was eigentlich als nachhaltig gilt und was nicht (siehe aktuelle Diskussionen zur Nachhaltigkeit von Atomenergie).Mit der am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie kann eine Metaperspektive auf die vielschichtige Debatte um Nachhaltigkeit eingenommen werden. Eine soziologische Perspektive liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.
Im ersten Abschnitt des Seminars erfolgt eine Einführung in soziologische Denkweisen, historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit und darauf Bezug nehmende soziologische Arbeiten. Die folgenden drei Schwerpunktblöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. System-, Praxistheorien und theoretische Konzeptionen zu Risiko und Macht), mit welchen wiederum Themen und Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung (u.a. nachhaltiger Konsum, Energiewende, Klimawandel) beleuchtet werden.
Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien und Konzepte auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.Literatur
Barth, Thomas; Henkel, Anna (2020) (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.
Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.
Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.
Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.
SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Wintersemester 2013/14
