Logo der Universität Passau

Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

63007 Blockseminar: Klima im Kopf: Die Psychologie der Klimakrise (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Termine am Samstag, 16.11.2024 10:00 - 18:00, Ort: (LU 8) R 206

Ort

(LU 8) R 206

Erster Termin

Samstag, 16.11.2024 10:00 - 18:00 Uhr, Ort: (LU 8) R 206

SWS

7 Stunden

Beschreibung

Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die individuellen und kollektiven psychischen Mechanismen, die die Lücke zwischen Wissen und Handeln in Bezug auf den Klimaschutz erklären. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf emotionalen Prozessen und psychischen Gesundheitsauswirkungen des Klimawandels. Ein guter Umgang mit klimaassoziierten Emotionen wird praxisnah thematisiert und die Studierenden erarbeiten Ideen für ein wirksames kollektives und politisches Handeln – unter Einbezug der individuellen und kollektiven psychischen Hürden und emotionalen Prozesse.
Im Seminar kommen die Arbeit in (Klein-)Gruppen, imaginative und kreative Methoden (z.B. Spielelemente) zum Einsatz.

Lernziele:
Die Studierenden
- werden sich ihrer eigenen Klimagefühle sowie den Einflüssen des Klimawandels auf ihre psychische Gesundheit bewusst, lernen diese zuzulassen und entwickeln Ideen zu einem konstruktiven Umgang mit Klimagefühlen
- entwickeln in der Auseinandersetzung mit psychischen Phänomenen (z.B. Abwehr, kognitive Dissonanzreduktion, Verzögerungsdiskurse) eine Werthaltung zum eigenen und gesellschaftlichen Umgang mit dem komplexen Problem Klimawandel und den damit verbundenen Ambiguitäten
- integrieren das Wissen und die emotionale Erfahrung zur Überschreitung der Planetaren Grenzen und erarbeiten gemeinsam Ideen für politisches Handeln, welches kollektive Wirksamkeitserfahrungen ermöglicht.

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Heimateinrichtung

Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen

Teilnehmende

Studierende aller Fachrichtungen

Voraussetzungen

Seminarsprache: Deutsch Seminar language: German

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

63003 W Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Termine am Samstag, 26.10.2024 09:00 - 17:00

Ort

(Online über ZOOM)

Erster Termin

Samstag, 26.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: (Online über ZOOM)

SWS

7 Stunden

Beschreibung

Inhalte:
Menschenrechte garantieren allen Menschen gleichermaßen das Recht auf angemessene Ernährung, auf sauberes Wasser, auf Gesundheit und Wohnen. Vor allem im Globalen Süden gefährdet der Klimawandel diese Lebensgrundlagen. Während Akteure im Globalen Süden in ihrer Arbeit gegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen seit jeher eingeschränkt und bedroht werden, scheitern aktuelle Klimaschutzmaßnahmen und entwicklungspolitische Projekte aus dem Globalen Norden weiterhin daran, dass grundlegende Macht- und Gewaltverhältnisse nicht anerkannt und entsprechend substanzielle Maßnahmen nicht ergriffen werden.
In dem Workshop wagen wir deshalb einen umfassenden Blick und untersuchen, wie Klimawandel, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zusammenhängen. Gemeinsam befragen wir aktuelle Klimaschutzmaßnahmen darauf, inwiefern sie im Sinne einer rassismuskritisch verstandenen Klimagerechtigkeit wirksam sind und erfahren von Bewegungen, die seit langem ökologische und menschenrechtliche Aspekte zusammendenken.

Wir beginnen mit der Betrachtung der Menschenrechte. Wie sind sie entstanden, wer war beteiligt, wer war gemeint und welche Bewegungen waren für deren Entwicklung maßgeblich? Wie universell sind die Menschenrechte in ihrer Konzeption und in ihrer Anwendung heute und welche Relevanz haben sie im Kontext von Klimagerechtigkeit?

Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns näher mit Rassismus. Rassismus entmenschlicht und sorgt dafür, dass Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour disproportional von den negativen Folgen durch Umwelt- und Klimazerstörung betroffen sind. Mit dem Konzept von Umweltrassismus wiesen Robert Bullard und andere wissenschaftliche Aktivist:innen in den USA diesen Zusammenhang bereits in den 1980ern nach und prägten den Begriff Umweltgerechtigkeit. Wie schreiben sich diese Muster heute fort? Wo kommt es immer noch zu Verteilungsungerechtigkeiten?

Im dritten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Klimaschutzmaßnahmen auf Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zu hinterfragen. Inwiefern reproduzieren Klimaschutzmaßnahmen Muster von Gewalt, Machtungleichheit und Rassismus? Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Erkenntnissen für Klimagerechtigkeit ziehen? Und wie nutzen Menschen im Globalen Süden das Instrument der Menschenrechte, um dem etwas entgegenzusetzen?

Lernziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen bzw. Klimaschutz und der Gewährleistung von Menschenrechten zu erläutern und in der konkreten Praxis zu identifizieren
- können die Entwicklung der Menschenrechte rassismuskritisch hinterfragen und gleichzeitig deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für die Klimagerechtigkeitsbewegung erkennen
- sind in der Lage, wahrzunehmen, dass Klimawandelfolgen überproportionale Auswirkungen auf Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour haben
- können die ungleiche Verteilung von Verantwortlichkeit und Betroffenheit in Bezug auf Klimawandel erkennen und diese mit den unterschiedlichen Dimensionen von Klima(un)gerechtigkeit in Verbindung setzen
- sind in der Lage, konkrete Klimaschutzmaßnahmen rassismus- und kolonialkritisch zu bewerten sowie auf Menschenrechtsverletzungen hin zu prüfen
- können Aktivist:innen sowie Bewegungen im Globalen Süden benennen sowie die Bedeutung von historisch und aktuell bedeutsamen Beiträgen von Akteur:innen im Globalen Süden, BIPoC und der Diaspora weltweit zur Klimagerechtigkeit und zum Klimaschutz erkennen
- sind in der Lage, sich auf die eigene Verantwortung und Rolle in Bezug auf eine rassismuskritische Klimagerechtigkeitsbewegung zu hinterfragen und ggf. Rassismen im eigenen Handeln/ Nicht-Handeln zu erkennen

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Heimateinrichtung

Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen

Teilnehmende

Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen

Voraussetzungen

Voraussetzung der Teilnahme ist die grundlegende Anerkennung von Rassismus und Klimakrise als gesellschaftliche Probleme und dein Interesse, diese zu überwinden. Die Klimakrise multipliziert bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und daraus resultierende Bedrohungen. Aus intersektionaler Perspektive gibt es eine Vielzahl von Unterdrückungsdimensionen, wie u.a. Gender, finanzieller Status, Alter und Behinderung, die dafür sorgen, dass es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. Kernthema dieses Seminars sind rassistische Effekte im Zusammenhang mit der Klimakrise. Um dieser besonderen Betroffenheit von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) auf allen Ebenen der Gesellschaft bei der Durchführung des Workshops Rechnung zu tragen, möchten wir insbesondere Menschen, die persönlich von Rassismus betroffen sind, die Teilhabe an diesem Seminar ermöglichen. Sollten Sie betroffen sein und keinen Seminarplatz erhalten haben, wenden Sie sich in diesem Fall gern an die Leitung des ZKK (alexandra.schick@uni-passau.de). Seminarsprache: Deutsch Seminar language: German

Lernorganisation

Hier erhalten Sie einige Hinweise zur Durchführung des Webinars: - Das Webinar wird über Zoom abgehalten, Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig hier in der Stud.IP-Veranstaltung. - Bitte nutzen Sie für die Teilnahme einen Laptop oder Desktop-Rechner. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist nicht möglich. - Bitte loggen Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses (s.t.) ein, damit eventuelle Probleme vor Beginn des Kurses behoben werden können. - Bitte testen Sie im Vorfeld Mikrofon, Lautsprecher und Webcam an Ihrem PC. Um Rückkopplungen zu vermeiden, ist es am sinnvollsten, wenn Sie Ihr Mikrofon zunächst ausgeschaltet lassen. Sobald Sie sprechen möchten, können Sie dieses einschalten. Wenn Sie ein Headset haben, verwenden Sie dieses bitte (dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme). - Bitte verwenden Sie Ihren richtigen Namen (Vorname und Nachname) in Zoom und lassen sie Ihre Kamera während des Kurses eingeschaltet. Nur dann können wir Ihnen auch eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. - Wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen wollen, haben Sie die Option einen virtuellen Hintergrund bei Zoom einzurichten. Die Anleitung finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de/articles/210707503-Virtueller-Hintergrund Bitte beachten Sie, dass Sie die Veranstaltung nicht aufzeichnen dürfen, da dies gegen geltendes (Datenschutz-)Recht verstoßen würde. Falls Sie ZOOM noch nicht benutzt haben, finden Sie auf folgender Website nützliche Informationen: https://online-lehre.uni-passau.de/studierende/

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

44540 Hauptseminar: Sustainability & Enviroment (WiSe 24/25)

Lecturers/instructors

Course times

Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008 (HA) (U), Termine am Montag, 03.02.2025 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 106

Course venue

(HK 14b) SR 008 (HA) (U): Mo. 10:00 - 12:00 (14x), (HK 14b) SR 106: Montag, 03.02.2025 10:00 - 12:00

Start date

Montag, 14.10.2024 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA) (U)

ECTS credits

10

Description

This course aims at understanding sustainability as a concept and a process. It provides you with foundational material that gives the conceptual underpinnings required for rigorous analysis. We start with a brief historical overview of the concerns revolving around environmental sustainability in the modern era. We work primarily with Andrea Nightingales (2019 ed.) “Environment and Sustainability in a Globalizing World”, complemented with supplementary readings on alternative development concepts like “buen vivir” and “Ubuntu”. You will become familiar with key concepts and theoretical constructs through in-depth text study and debates, which define the global context for sustainable environmental practices, such as key thinkers and theories pertaining to sustainable environmental practice. We explore various models and ways to measure sustainability, the range of environmental domains at play in the sustainability dialogue, and the controversies surrounding them. The course is guided by the question “sustainability of what and for whom?” underlining the contingency of the concept.

Home institution

Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien

Participants

max. 35 persons in class (please register on the Stud Ipad beforehand)

Mode of study

For each session, you are expected to study at least the key reading in advance. In addition, a group of students will present the readings including the supplementary related to sustainability (cf. overview of sessions). The student group is facilitating the discussion with prepared questions for debate.

Assessments

- Presentation and reading analysis – 40% of the final grade - Inhouse essay - 60% of the final grade

10914 Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle Perspektiven (WiSe 24/25)

Lehrende

Ort

nicht angegeben

ECTS

3

SWS

2

Beschreibung

Ökologie und Nachhaltigkeit stehen heute zu Recht ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda, denn: Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel!
Die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt sind offensichtlich, und es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um unseren Lebensraum für Mensch, Tier und Natur zu schützen, zu bewahren und wiederzugewinnen. Als zukünftige Lehrkräfte tragen Sie eine besondere Verantwortung, junge Menschen für die Bedeutung nachhaltigen Handelns zu sensibilisieren. Dieser Kurs wird Ihnen dabei helfen, diese pädagogische Verantwortung wahrzunehmen.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von spezifischen theologischen und religionspädagogischen Grundlagen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, um diese später im beruflichen Handlungsfeld zu fördern und einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten.

Weitere Informationen über Inhalte und Ablauf finden Sie auch hier unter "Dateien" sowie online unter https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Demoversion des Kurses: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_5359155

Kursinhalte:
0 Einführung
**Basismodule:**
1 Von der "Bewahrung der Schöpfung" zum "Paradising": biblisch-theologische Grundlagen
2 Schöpfungsglaube und Evolution
3 Theologisch-spirituelle Dimensionen von BNE
4 Nachhaltigkeit und politische Dimension
5 Interreligiöse und interkulturelle Dimensionen
6 Auf dem Weg zur Didaktik von (r)BNE
**Wahlmodule: 6 Wahlmodule (zwei bearbeiten)**
7 Klimakrise und Biodiversität: Bedrohte Schöpfung und Artensterben
8 Wirtschaft und Globalisierung: (Göttliche) Gerechtigkeit und Capability
9 Verantwortlich essen: Bausteine für eine theologische Ernährungs- und Tierethik
10 Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit: im Schnittfeld von Theologie und Nachhaltigkeit
11 Kleidung und fairer Handel: nachhaltig einkaufen
12 Mobilität und Reisen: Das Ruhe-Gebot und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen

**Anmeldezeitraum:**
Kursanmeldung: 01.10.2024 00:00 Uhr bis 03.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung: 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr

Anmeldung über StudIP **UND** online: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true **(2 Anmeldungen notwendig!)**

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: 14.10.2024 bis 07.02.2025

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Teilnehmende

LAGS/LAMS/LARS

Voraussetzungen

Anmeldung in StudIP **UND** https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true **(2 Anmeldungen notwendig!)**, Anmeldezeitraum: 01.10.2024 00:00 Uhr bis 03.11.2024 23:59 Uhr

Leistungsnachweis

Teil der Modulabschlussprüfung im • Basismodul RelPäd: Prüfungsnr. 752576 (+ VL Kontext) oder 752575 (+ VL Bildung & Erziehung) **= Hausarbeit** • Basismodul Didaktik RU: Prüfungsnr. 752925 (+ VL Did I+II) oder 752926 (+ VL Did I+III) **= Klausur** **Hinweise zur Modullogistik** finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls: https://www.geku.uni-passau.de/religionspaedagogik/studium-und-lehre/modullogistik Bitte melden Sie sich erst in dem Semester im Campusportal an, in dem Sie die Prüfung absolvieren möchten! **Prüfungstermine** werden auf der Webseite des Lehrstuhls bekanntgegeben: https://www.geku.uni-passau.de/religionspaedagogik/studium-und-lehre/pruefungen

11017C1 Vorlesung: Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship (WiSe 24/25)

Lecturers/instructors

Course times

Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015, Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024, Montag, 25.11.2024 10:00 - 17:00, Donnerstag, 19.12.2024 10:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14b) VR 314 "Brücke"

Course venue

(HK 14b) SR 015: Do. 10:00 - 12:00 (6x), (HK 14b) SR 017: Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024 10:00 - 17:00, Donnerstag, 19.12.2024 10:00 - 14:00, (HK 14b) VR 314 "Brücke": Montag, 25.11.2024 10:00 - 17:00

Start date

Freitag, 18.10.2024 10:00 - 17:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 017

ECTS credits

5

Teaching contact hours per week

3

Description

In diesem Praxismodul können die Studierenden ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Mittelpunkt.

Home institution

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum

Involved Institutions

Pre-requisites

• Teilnahme an den Modulen 11017A und 39763 wird empfohlen. • Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an allen drei Teilmodulen (11017A, 39763/39764, 11017C1).

Mode of study

Interaktiver Frontalunterricht, Workshop, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Projektberichtes (Businessplan).

Assessments

Portfolio

Additional information

Veranstaltung in deutscher Sprache

Beantragte Zuordnungen:
• Bachelorstudiengang Business Adminstration and Economics (StuPO – B.Sc. BAE) – PO 20142 – als “Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship” in Gesamtkonto BAE - Management, Innovation, Marketing
• Bachelorstudiengang Business Adminstration and Economics (StuPO – B.Sc. BAE) – PO 2023 – als “Sustainable Business Transformation & Entrepreneurship” in Modulgruppe “International and Sustainable Business” (Containermodul)
• Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (StuPO – B.A. ICBS) – PO 2020 – Modulgruppe C -> Schwerpunktmodulgruppe Management -> Ausgewählte Vertiefungen in Management

39964 Vorlesung: Nachhaltige Wettbewerbsvorteile (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Vorlesung, Ort: (HK 14b) SR 017, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung, Ort: (HK 14b) SR 016

Ort

(HK 14b) SR 017: Mi. 12:00 - 14:00 (15x), (HK 14b) SR 016: Do. 12:00 - 14:00 (15x)

Erster Termin

Mittwoch, 16.10.2024 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 017

ECTS

5

SWS

4 (VL + Ü)

Beschreibung

Die Lehrveranstaltung Nachhaltige Wettbewerbsvorteile vermittelt strategische Ansätze, mit denen Unternehmen langfristig erfolgreich am globalen Markt bestehen können. Ziel ist es, den Studierenden zu verdeutlichen, wie nachhaltige Praktiken integraler Bestandteil der Schaffung kontinuierlicher Gewinnüberschüsse sind. Die Vorlesung beleuchtet, wie sich Unternehmen durch langfristige Differenzierung von ihren Wettbewerbern abheben können. Ein Kernthema ist die kontinuierliche Innovation und die Anpassung an globale Marktbedingungen unter Einbeziehung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Durch den Einsatz spieltheoretischer Modelle analysieren wir das dynamische Verhalten auf internationalen Märkten und optimieren strategische Entscheidungen, um Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Governance

Teilnehmende

Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden.

Voraussetzungen

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.

Lernorganisation

Die Lehrveranstaltung findet in einem Veranstaltungsformat der studierendenzentrierten Lehre statt: Diskussion und Fragen zum Vorlesungsstoff nehmen genauso viel Raum ein wie die frontale Präsentation der Vorlesungsinhalte. In der Übungszeit arbeiten die Studierenden in Kleingruppen zusammen und werden dabei tutoriell betreut.

Leistungsnachweis

60 Minuten Endklausur (100%)

Literatur

Basisliteratur:
• Barney/Hesterly (2018), Strategic Management and Competitive Advantage – Concepts and Cases, 6th Ed. (Pearson), Chapter 2, 3
• Besanko, D.; Dranove, D.; Shanley, M.; Schaeffer, S. (2017), Economics of Strategy, 7th Ed.,Hoboken (NJ) (Wiley), Chapter 12

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Management, Innovation und Marketing; International and Sustainable Business. WICHTIG: Die Veranstaltung kann in den BAE StuPOs 2014 und 2010 ebenfalls angerechnet werden! Eine entsprechende Freischaltung erfolgt zum 01.10.2024.

Sonstiges

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/

30608 Vorlesung: Sustainability Reporting (WiSe 24/25)

Lecturers/instructors

Course times

Fr. 12:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103

Course venue

(HK 14b) SR 103

Start date

Freitag, 18.10.2024 12:00 - 15:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 103

ECTS credits

5

Teaching contact hours per week

3 SWS

Description

In recent years, corporate sustainability reporting has moved from a voluntary activity, prone to “greenwashing”, to a regulated field. The European Union has been particularly instrumental in promoting regulations on sustainability reporting, as becomes manifest in the recent Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

This course aims to provide an overview and to analyse current dynamic developments in the area of sustainability reporting. This involves some background on the development and theories of (voluntary) sustainability reporting, insights into current and planned regulations, standards, guidances and frameworks as well as actual practices of sustainability reporting. In this course, cases of companies’ sustainability reports are presented and discussed and academic research is mobilized to reflect on current (and future) developments in regulation/standards and practice

Home institution

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

Participants

max. 10

Pre-requisites

Basic knowledge in accounting

Mode of study

Lectures, cases, student presentations, discussions

Assessments

Individual essays, individual and group presentations, active participation in the sessions.

Additional information

The course is taught in English.
A maximum of 10 students can participate in this course.

21185 Vorlesung: Umweltrecht (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015

Ort

(HK 14b) SR 015

Erster Termin

Dienstag, 15.10.2024 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 015

ECTS

5 Punkte für ausländische Stud

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien

Sommersemester 2024

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

44250 Hauptseminar: Intersectionality, ecology and development (SoSe 24)

Lecturers/instructors

Course times

Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 424b, Termine am Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 11:00, Ort: (HK 28) SR 103

Course venue

(HK 14b) SR 424b: Mi. 14:00 - 16:00 (13x), (HK 28) SR 103: Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 11:00

Start date

Mittwoch, 17.04.2024 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 424b

Description

This course will explore the different facets of intersectionality with a particular focus on ecological relations, and its relevance for development studies, research and practice. As a method or lens to understand how power operates, intersectionality offers important insights for the contested practice of development, and our own positionality as students, researchers and practitioners. Drawing on feminist and critical theory we will explore intersectional approaches, with a particular focus on understanding the co-constitution of socio-ecological relations in different spaces of development. We will cover themes such as:
• intersectionality as a concept and practice
• mobilising intersectionality in natural resource management
• the intersections of gender, caste, class and race, and their inter-relation with ecologies
• Positionality and reflexivity 'in the field'
• writing with intersectionality
Each week we will explore intersectionality in both theory and practice, drawing on examples from South and South-east Asia. The first half of the course will develop students’ understanding of intersectionality and its critical application in development, with emphasis on how it operates as a lens to think through power in the co-constitution of society and ecologies. The second half of the course will focus on how to put learnings into practice through writing.

Home institution

Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien

Additional information

This course will be held in ENGLISH

43885 Hauptseminar: Soziale Bewegungen im Klimawandel empirisch erforschen (SoSe 24)

Lehrende

Zeiten

Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 206

Ort

(NK) SR 206

Erster Termin

Donnerstag, 18.04.2024 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 206

ECTS

10

Beschreibung

Soziale Bewegungen, die einen gesellschaftspolitischen Wandel fordern, sind kein neues Phänomen. Zielten solche Bewegungen traditionell vor allem darauf ab, sich für die politischen und sozialen Rechte einer benachteiligten Gruppe einzusetzen, treten seit den 1980er Jahren auch verstärkt Bewegungen auf die politische Bühne, die auf ökologische und umweltpolitische Belange fokussieren. Im Zeitalter des vom Menschen gemachten Klimawandels steht aktuell vor allem die Klimapolitik im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Engagements. Bewegungen wie „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ oder „Die letzte Generation“ treten mit ihren Forderungen öffentlich auf, erhalten eine enorme Aufmerksamkeit und werden kontrovers diskutiert.

In dieser Veranstaltung wollen wir diese Bewegungen aus einer theoretischen und einer empirischen Perspektive in den Blick nehmen. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

1. Was sind soziale Bewegungen und was unterscheidet die aktuellen Klimaproteste von anderen/früheren Protestformen?
2. Wer partizipiert an den Bewegungen und wie organisieren sich diese?
3. Wie werden neue Technologien und soziale Medien von den Bewegungen verwendet und wie inszenieren sie sich darüber?
4. Wie werden die Protestgruppen medial dargestellt und diskutiert?

Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam während der Veranstaltung im Rahmen kleiner Forschungsprojekte erarbeiten. Dabei werden alle Schritte der empirischen Forschungsarbeit gemeinsam entwickelt und erprobt.

Die Veranstaltung hat dabei den Charakter einer methodischen und inhaltlichen Doppelveranstaltung: Sie kann als Wissenschaftliche Übung (WÜ) oder als Hauptseminar (HS) besucht werden. Die Leistungsanforderungen entsprechen den zugrundeliegenden ECTS: Erwartet werden Kurzpräsentationen während des Seminars zu inhaltlichen Aspekten und methodischen Fragen sowie eine schriftliche Ausarbeitung zu den bearbeiteten kleinen Forschungsprojekten. Für die WÜ wird eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10-12 Seiten erwartet; beim HS sind es ca. 20-25 Seiten.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Anthropogeographie

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geoinformatik und Geographie

41720 Oberseminar: The Politics of Nature: Climate Change and New Social Struggles (Engl.)/41720 (SoSe 24)

Lecturers/instructors

Course times

Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103

Course venue

(HK 14b) SR 103

Start date

Mittwoch, 17.04.2024 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 103

ECTS credits

10

Description

This seminar will address the social causes and political implications of climate change. Of particular interest are approaches which have been skeptical of the market-based solutions proposed by mainstream political theory. In recent years, both ‘old’ and ‘new’ materialists have argued that a radical break with the institutional dynamics of modern society is needed to contain the damaging consequences of the Anthropocene. On the one hand, many have relied on the analyses of Marx and his followers to account for the “metabolic rifts” caused by capitalist society in its relationship with nature. On the other hand, authors such as Bruno Latour have stressed the inadequacy of “modernist” approaches (including Marxism) to address ecological crises, as these cannot be grasped based on the usual distinction between society and nature. Central to both perspectives is thus the issue of how one should understand the relationship between nature and politics: whether in terms of their mutual separation or their intrinsic entanglement. While agreeing on the importance of this question, each of those approaches has responded quite differently to it. In this seminar, we will discuss their positions concerning how one should frame the problem of climate change, how it is to be addressed by political movements, and what kinds of political institutions may emerge from the current situation.

Home institution

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre

Assessments

Hausarbeit (20-25 Seiten)

Notes on credit transfers

Die Veranstaltung ist ausschließlich für die in Stud.IP angegebenen 'Modulzuordnungen' anrechenbar.

41664 Proseminar: Heal the World. Umweltkonflikte und nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Popmusik (SoSe 24)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 03.05.2024, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 22.06.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 10:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA) (U)

Ort

(HK 14b) SR 008 (HA) (U)

Erster Termin

Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA) (U)

ECTS

5

Beschreibung

Als Indikator gesellschaftlichen Wandels und als Instrument der Mobilisierung spielen Pop- und Rockmusik seit den 1960er Jahren eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Risiko-, Gefahren- und Niedergangswahrnehmungen und in der Neuaushandlung von Machtkonstellationen. Wie stellt sich diese Dynamik im Blick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs dar, der spätestens seit den Alarmrufen "Grenzen des Wachstums" (1972) und "Global 2000" (1980) zum prominenten Theorienpool populärer Kultur avanciert?
Das Seminar untersucht Popmusik als vorpolitischen Alltagscode und als Spiegel der Wertediskussion im Streit um Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, Suffizienz und Postwachstum. Indem sie Naturräume und -bilder unentwegt neudefiniert, dient Popmusik nicht nur der Selbstvergewisserung ökologisch inspirierter Protestgruppen; sie ist ebensosehr Erinnerungsspeicher der „Ära der Ökologie“ (Joachim Radkau), als sie Mensch-Umwelt-Verhältnisse narrativ und musikalisch verarbeitet. Als Ausdruck und Agens von Macht ist sie ein entscheidender Faktor ökologischer Krisendynamik.
Die Lehrveranstaltung operiert an der Schnittstelle politik-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektiven und diskutiert ausgewählte Popmusikbeispiele in ihren Nachhaltigkeitsbezügen. Methodische Analyseverfahren der politischen Kommunikation und der Intermedialität werden auf ihre Funktionalität und ihre Grenzen befragt.
Die Studierenden gewinnen folgende Kompetenzen:
- Formen und Strategien der Verarbeitung von Umwelt- und Sozialkonflikten in der Popmusik zu erkennen und zu verstehen;
- Popmusikalische Werke in ihren Parallelen und Spannungen zu Nachhaltigkeitstheorien zu diskutieren;
- Prozesse der Responsibilisierung, der Anklage, des Alarms und der Entlastung in der Popmusik zu erfassen und zu beschreiben;
- Popmusikalische Werke als Mediendispositiv zu erfassen und zu zergliedern;
- Techniken der Intermedialität und der Medienkombination auf ihre Funktionen zu befragen;
- Potenziale und Grenzen popmusikalischer Arbeit im Nachhaltigkeitsdiskurs interdisziplinär anzudenken;
- Methoden und Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation in der Popmusik zu nachzuzeichnen und analysieren;
- Funktionen und Dysfunktionen popmusikalischer Nachhhaltigkeitskommunikation zu beschreiben und zu bewerten.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Analysemethoden entlang folgender Kategorien:
- Musik und Klangregime (Harmonien, Rhythmus, Melodieführung, Instrumentierung usw.);
- Textregime (Sprache, Register, Themen, Pragmatik usw.);
- Inszenierung, Akquisition und Performance (Tanz, Kleidung, Fanbeziehungen usw.);
- Markt und Distribution (Vertriebswege, Zielgruppen, Absatzmärkte usw.);
- Formen und Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation (Generierung, Artikulation und Aggregation umweltpolitischer Interessen; Lobbying, Advocacy usw.)

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

5776HS Seminar: Data collection and processing on sustainable and healthy food (SoSe 24)

Lecturers/instructors

Course times

Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (ITZ) R 249

Course venue

(ITZ) R 249

Start date

Mittwoch, 17.04.2024 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: (ITZ) R 249

ECTS credits

5

Description

The rates of overweight and obesity are growing worldwide. In the EU, the average overweight rate is 53% [1]. Affected individuals have a reduced health and a higher risk of premature deaths [2]. Due to this scope, this problem affects the whole society either directly or monetary. Moreover, sustainability is a very important topic to reduce the personal and national CO2 footprint. In the context of food, it highly depends on the supply chains and is very difficult to measure [3].

In the scope of this advanced seminar, both topics (health and sustainability) in the context of food will be examined on an individual level. For that, students will read related works, collect and process data and conclude the gained information. The results are summarized and presented. To do so, each student will work on a different aspect of the topic. We choose 10 different related scientific articles which will form the basis or a starting point of each students’ work.

INFO:
Due to the high number of registrations and the limited number of authorized places, it is not possible to guarantee a place for each registered students. The students' selection will take place during the first session.

[1] Eurostat. (2021). Overweight and obesity - BMI statistics - Statistics Explained. Eurostat Statistics Explained, 2014, 1–9. Retrieved from https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php? title=Overweight_and_obesity_-_BMI_statistics
[2] World Health Organization. Regional Office for Europe. (‎2022)‎. WHO European Regional Obesity Report 2022. World Health Organization. Regional Office for Europe. https://apps.who.int/iris/handle/10665/353747.
[3] Lucia Reisch, Ulrike Eberle & Sylvia Lorek (2013) Sustainable food consumption: an overview of contemporary issues and policies, Sustainability: Science, Practice and Policy, 9:2, 7-25, DOI: https://doi.org/10.1080/15487733.2013.11908111

Home institution

Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme

31816 Seminar: Master-Seminar Nachhaltiges Finanzcontrolling (SoSe 24)

Lehrende

Zeiten

Termine am Montag, 22.04.2024 14:00 - 18:00

Ort

nicht angegeben

Erster Termin

Montag, 22.04.2024 14:00 - 18:00 Uhr

ECTS

7

SWS

2

Beschreibung

In dem Seminar Nachhaltiges Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen:
• Wertpapierallokation und Asset Management
• Performancemessung
• Beteiligungscontrolling
• Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings)
• Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko)
• Bonität und Kreditcontrolling
• Zinsstrukturmodelle
• Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling

Voraussetzungen

Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.

Lernorganisation

• Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende

Leistungsnachweis

Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3

Literatur

Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.

Sonstiges

Persönliche Anmeldung per e-mail nur am Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage) und zwingend über StudIP im vorgegebenen Bewerbungszeitraum.

5727V Vorlesung: Energy Informatics II (SoSe 24)

Lecturers/instructors

Course times

Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 002, Termine am Montag, 15.07.2024 08:00 - 14:00, Ort: (ITZ 138)

Course venue

(ITZ) SR 002: Mo. 10:00 - 12:00 (12x), (ITZ 138): Montag, 15.07.2024 08:00 - 14:00

Start date

Montag, 15.04.2024 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (ITZ) SR 002

ECTS credits

6

Home institution

Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation

Involved Institutions

Additional information

The content of the lecture:
In this lecture, the focus is on methodologies for smart grid control. This includes distributed control schemas, as well as global optimization methods. Several state-of-the-art techniques for smart grid use cases such as optimal power flow approximation and relaxation are discussed.

In this lecture, we discuss the following main parts:
First, methods in traditional power grid control, including the formulation of grid optimization problems and feedback controllers are explored and discussed in the context of renewable energy systems. (Co-)simulation is introduced as evaluation concept for smart grid applications. Next, aspects of data analytics are discussed, including semantic technologies, dealing with forecasting (errors) and machine learning applications such as non-intrusive load monitoring. Finally, an outlook is given on future grid control approaches in form of sector-coupled microgrids (energy cells) and their ICT-based management.

33154 Vorlesung: Sustainability by Digitalization (SoSe 24)

Lecturers/instructors

Course venue

nicht angegeben

ECTS credits

5

Teaching contact hours per week

2

Description

In the course, the students learn how digitalization can contribute to the realization of ecological, social and governance sustainability goals. The following topics are covered as part of the course:
• Social Sustainability by Digitalization
• Ecological Sustainability by Digitalization
• Sustainable Governance by Digitalization
• Sustainability and Digital Interventions
• Discussion points, commonalities and conflicts on ecological, social and sustainable governance

Home institution

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Pre-requisites

According to the Studien- und Prüfungsordnung of the respective degree.

Mode of study

The course will be provided in an asynchronous format via ILIAS. It will be structured into seven topic areas. Link to the Ilias course: https://ilias.uni-passau.de/ilias/goto.php?target=crs_184069_rcodejYXsJyPjnE&client_id=intelec

Assessments

The course will be evaluated based on a written exam (60 minutes, 60 points).

Indicative reading list

Will be included in the syllabus for this course and made available on ILIAS.

Notes on credit transfers

Master Business Administration (IMM Grundlagen or IMM Vertiefung). For questions regarding creditability in other programs, please contact your respective program coordinator.

43917 Wissenschaftl. Übung: CampusAckerdemie: Urban Gardening auf dem Campus (SoSe 24)

Lehrende

Zeiten

Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 002

Ort

(ITZ) SR 002

Erster Termin

Montag, 15.04.2024 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (ITZ) SR 002

ECTS

3

Beschreibung

Raus aus dem Hörsaal, ab auf den Acker!
Mit dem Projekt der "CampusAckerdemie" bringen wir das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in die Lehrer:innenbildung. Beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen und naturnahen Erlebnisunterricht. Darüber hinaus vermitteln ergänzende Workshops pädagogische Methoden der BNE.
Der zukünftige Schulgarten wird so zu einem nachhaltigen Lernort!

Heimateinrichtung

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Beteiligte Einrichtungen

Geoinformatik und Geographie

Wintersemester 2023/24

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

69900 Vorlesung: Nachhaltige Entwicklung und Migration - Fokus West-Afrika (WiSe 23/24)

Lehrende

Zeiten

Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3

Ort

(PHIL) HS 3

Erster Termin

Mittwoch, 08.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3

Beschreibung

Die diesjährige Ringvorlesung Nachhaltigkeit hat West-Afrika im Fokus, einen Raum, der derzeit von Umweltveränderungen, v.a. Klimawandel, aber auch intensiven politischen Auseinandersetzungen und Umwälzungen geprägt ist.
Eine Teilnahmebestätigung kann bei der Teilnahme an allen Sitzungen ausgestellt werden.

Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten verschiedene Aspekte von Migration und (nachhaltiger) Entwicklung in West-Afrika.

Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt. Der Auftakt ist geplant für den 15. November.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Anthropogeographie

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeits-Hub

41675 Proseminar: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (WiSe 23/24)

Lehrende

Zeiten

Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, (HK 28) SR 009

Ort

(HK 14b) SR 007: Di. 16:00 - 18:00 (13x), (HK 28) SR 009: Di. 16:00 - 18:00 (2x)

Erster Termin

Dienstag, 17.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 009

ECTS

5

Beschreibung

Dass die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung prinzipiell etwas Erstrebenswertes darstellt, darüber besteht in Gegenwartsgesellschaften weitestgehend Einigkeit. Wenngleich die grundlegende Leitidee größtenteils positiv bewertet wird, kommt es bei der Umsetzung häufig zu Auseinandersetzungen, in welchen polarisierende Positionen aufeinandertreffen. Das zeigt sich u.a. in Diskussionen darüber, wer denn nun eigentlich die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung trägt (Politik, Wirtschaft oder doch Konsument:innen?), wie eine nachhaltige Entwicklung in Gang gebracht werden kann (durch weniger Konsum, neue Technologien oder effizientere Produktionsweisen?), wie bisherige Schritte einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten sind (sind bisherige Bemühungen einer Energiewende als Erfolg und Schritte in die richtige Richtung zu betrachten – oder aber als unzureichende Tropfen auf dem heißen Stein?) und nicht zuletzt: was eigentlich als nachhaltig gilt und was nicht (siehe Diskussionen zur Nachhaltigkeit von Atomenergie).

Mit der am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie kann eine Metaperspektive auf die vielschichtige Debatte um Nachhaltigkeit eingenommen werden. Eine soziologische Perspektive liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.

Im ersten Abschnitt des Seminars erfolgt eine Einführung in historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit und darauf Bezug nehmende soziologische Arbeiten. Die folgenden vier Schwerpunktblöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. Praxistheorien, Sozialkonstruktivismus und theoretische Konzeptionen zu Macht, sozialen Bewegungen und Medien), mit welchen wiederum Themen und Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung (u.a. nachhaltiger Konsum, Energiewende, Klimawandel, Klimaaktivismus) beleuchtet werden.

Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien und Konzepte auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Literatur

Zum Überblick:

Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.

Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.

Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.

SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

43820 Hauptseminar: Die Mobilitätskrise: Eine Verkehrsgeographie unter nachhaltigem Gesichtspunkt (WiSe 23/24)

Lehrende

Zeiten

Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 201 (HA)

Ort

(NK) SR 201 (HA)

Erster Termin

Montag, 16.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 201 (HA)

ECTS

10

Heimateinrichtung

Professur für Regionale Geographie

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geoinformatik und Geographie

43870 Hauptseminar: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum? (WiSe 23/24)

Lehrende

Zeiten

Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412a

Ort

(NK) SR 412a

Erster Termin

Dienstag, 17.10.2023 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (NK) SR 412a

ECTS

10

Beschreibung

Kaffee, Kakao und andere Nutzpflanzen werden weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und tragen immens zum Einkommen vieler Länder des Südens bei. Im kritischen Fokus des Hauptseminars sollen die Umweltwirkungen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Anbaus stehen. Dabei beleuchtet das Seminar sowohl Ökologie und Anbaumethoden als auch verschiedene Zertifizierungs- und Vermarktungssysteme, die sich für mehr Nachhaltigkeit aussprechen.

Eigene Recherchen der Studierenden zum Thema werden auf einer Webseite veröffentlicht, die jedes Wintersemester weiter ausgebaut wird. Der Launch der Webseite, die im Wintersemester 2022/23 entwickelt wurde, findet im Rahmen der Nachhaltigen Wochen am Samstag, 24.06.23, von 17-18 Uhr im NK SR 202 statt. Es gibt Getränke und einen Quiz mit Preisen. Kommen Sie gerne vorbei, um sich über die Themen und das Hauptseminar zu informieren!

Heimateinrichtung

Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geoinformatik und Geographie

43880 Hauptseminar: Challenges and targets for the conservation of biodiversity in Latin America (WiSe 23/24)

Lecturers/instructors

Course times

Termine am Samstag, 04.11.2023 - Sonntag, 05.11.2023, Samstag, 11.11.2023 - Sonntag, 12.11.2023 08:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 202 (U), (NK) SR 204 (HA)

Course venue

(NK) SR 202 (U): Samstag, 04.11.2023 - Sonntag, 05.11.2023 08:00 - 18:00, (NK) SR 204 (HA): Samstag, 11.11.2023 - Sonntag, 12.11.2023 08:00 - 18:00

Start date

Samstag, 04.11.2023 08:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 202 (U)

ECTS credits

10

Description

Termine: 09./10./11./12.11.2023

Around sixty percent of global terrestrial life is found in the Neotropics. This outstanding biodiversity was generated and shaped by complex interactions between past climatic changes, habitat heterogeneity, ecological interactions, and recently, human activity. During this course, we will discuss important aspects of the historical impact of human presence in the Neotropics and the current challenges to the biodiversity of the region. The seminars will include the following topics:
● Human transformation in vegetation cover and effects on species distributions.
● The impacts of a natural resource exploitation-based economy on biodiversity.
● Threats imposed by climate change: habitat loss, disruption of ecosystem services, increases in natural hazards risks.
● The available knowledge on Neotropical biodiversity distribution.
● Future projections on land use and climate change as guidelines to conservation strategies.
● Important targets and the development of regional-focused strategies to ensure the long-term viability of the remaining Neotropical diversity.
● Conservation challenges within the scope of the past decades’ Strategic Plan for Biodiversity 2011-2020 and the currently developing post-2020 Global Biodiversity Framework.
By promoting this discussion, the aim of the seminar is to critically evaluate global policies, regional perspectives, as well as examples of successful strategies to mitigate the current scenario of biodiversity loss. Moreover, we will discuss viable alternatives to promote the sustainable development of the region.


References
Antonelli, A. (2021), The rise and fall of Neotropical biodiversity, Botanical Journal of the Linnean Society, boab061, https://doi.org/10.1093/botlinnean/boab061

Cione A.L., Tonni E.P., & Soibelzon L. (2009) Did Humans Cause the Late Pleistocene-Early Holocene Mammalian Extinctions in South America in a Context of Shrinking Open Areas? American Megafaunal Extinctions at the End of the Pleistocene (ed. by G. Haynes), pp. 125–144. Springer Netherlands, Dordrecht.

FAO. 2019. The State of the World’s Biodiversity for Food and Agriculture, J. Bélanger & D. Pilling (eds.). FAO Commission on Genetic Resources for Food and Agriculture Assessments. Rome. 572 pp. (http://www.fao.org/3/CA3129EN/CA3129EN.pdf)

Kaimowitz, D. (1996). Livestock and deforestation in Central America in the 1980s and 1990s: a policy perspective (No. 9). Cifor, Jawa Barat, Indonesia.

Kroeger M.E., Meredith L.K., Meyer K.M., Webster K.D., Barbosa P., Fonseca L., Siu D.S., Tsai M., Haren J. Van, Saleska S., & Bohannan B.J.M. (2021) Rainforest-to-pasture conversion stimulates soil methanogenesis across the Brazilian Amazon. The ISME Journal, 658–672.

UNEP-WCMC (2016) The State of Biodiversity in Latin America and the Caribbean: A mid-term review of progress towards the Aichi Biodiversity Targets. UNEP-WCMC, Cambridge, UK.

Home institution

Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung

Involved Institutions

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geoinformatik und Geographie

Sommersemester 2023

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

MWP2023 Arbeitsgemeinschaft: Brennpunkt Klima -- Vom Reden ins Handeln kommen. (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 28.04.2023, Freitag, 12.05.2023, Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023, Freitag, 30.06.2023, Freitag, 14.07.2023 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034

Ort

(WIWI) SR 034

Erster Termin

Freitag, 28.04.2023 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034

Beschreibung

Wir laden herzlich zu einer offenen Seminarreihe zum Austausch über den Klimawandel ein, die mit Unterstützung von Prof. Dr. Malte Rehbein als Vertreter von Scientists for Future dieses Sommersemester stattfindet. Dabei geben verschiedene Dozent*innen der Universität Input zu Themen wie den Grundlagen des Klimawandels und zivilem Widerstand, der im Anschluss in offener Runde diskutiert wird. Das Seminar findet circa zweiwöchentlich statt und kann flexibel besucht werden.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Computational Humanities

40000 Vorlesung: Anthropozän (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, (WIWI) HS 8, (WIWI) HS 7

Ort

(PHIL) HS 2: Di. 18:00 - 20:00 (11x), (WIWI) HS 8: Di. 18:00 - 20:00 (1x), (WIWI) HS 7: Di. 18:00 - 20:00 (1x)

Erster Termin

Dienstag, 18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2

ECTS

3/5

SWS

2

Beschreibung

Die Ringvorlesung "Anthropozän" widmet sich der folgenden hochaktuellen u.a. philosophischen Thematik: Im Transfer aus der Geologie in die Kulturwissenschaften und Philosophie scheint sich seit einigen Jahren das sogenannte „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“) als Benennung der aktuellen Phase der Erdgeschichte durchzusetzen. Damit sind viele ethische Aspekte verbunden, weil der Mensch als Gattungswesen dadurch einerseits in das Zentrum der Verantwortlichkeit gerückt und auch begrifflich als problematischer Akteur des Klimawandels und weiterer ökologischer Probleme erfasst wird. Zugleich werden Versuche der ethischen Dezentrierung des Menschen im Zuge dieser Neudefinition der Erdgeschichte relevant, indem immer mehr Lebewesen und Dinge bzw. Artefakte in entsprechende Überlegungen miteinbezogen werden. Dieser im Kern philosophischen Thematik wird sich im Laufe der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Ethnologie, Ökophilosophie, Tierethik, Biologie, Soziologie) genähert. Zum Abschluss soll ein philosophie- und ethikdidaktischer Blick auf Modelle und Verfahren für den Unterricht in Zeiten des Anthropozäns entwickelt werden.

Heimateinrichtung

Professur für Philosophie

Teilnehmende

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Dozierende aller Fakultäten und an die Passauer Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen! Den Studentinnen und Studenten, die in der Veranstaltung eine Prüfung ablegen wollen, wird dringend empfohlen, an der ersten Sitzung (18. April) teilzunehmen. Dort werden alle organisatorischen Details besprochen und die Leistungsanforderungen für die abschließende Prüfung bekanntgegeben.

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Die Leistungsnachweise richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen.

Literatur

bei leichter Neugierde:
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html

erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)

Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

21040 Vorlesung: International Environmental Law (CECIL) (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a (HA), Termine am Dienstag, 25.07.2023 08:00 - 18:00, Ort: (((WIWI) HS 7 zus. m. 21370, 25160, 21020, 21125, 21135, 21070, 25210))

Ort

(JUR) SR 147a (HA): Mo. 18:00 - 20:00 (12x), (((WIWI) HS 7 zus. m. 21370, 25160, 21020, 21125, 21135, 21070, 25210)): Dienstag, 25.07.2023 08:00 - 18:00

Erster Termin

Montag, 17.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (JUR) SR 147a (HA)

ECTS

5; 5 (ausl. Stud.)

SWS

2

Beschreibung

This course provides an introduction to international environmental law (IEL). The course is divided into three main sections: (I) the foundations of international environmental law (i.e. historical developments, challenges, actors, sources of law, principles of IEL); (II) the 'horizontal', i.e. cross-cutting, substantive rules of IEL (i.e. envronmental information, environmental impact assessment, liability, enforcement); (III) the 'sectoral' substantive rules of international environmental law which apply to specific environmental sectors (i.e. climate change, air pollution, ozone depletion, freshwater resources, habitats, biodiversity, hazardous substances, waste, polar regions).

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht

Teilnehmende

The lecture series is aimed at students specializing in "Public International Law" (SPB 16: Völkerrecht) and studens enrolled in CECIL but is also open to all interested students including exchange students and students from other faculties.

Voraussetzungen

Basic understanding of public international law is an advantage and recommended.

Leistungsnachweis

At the end of the term, students, in particular CECIL students, will be offered a multiple choice exam.

41675 Proseminar: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 101, Termine am Freitag, 07.07.2023 10:00 - 11:30, Ort: (HK 28) SR 101

Ort

(HK 28) SR 101

Erster Termin

Dienstag, 18.04.2023 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 101

ECTS

5

Beschreibung

Dass die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung prinzipiell etwas Erstrebenswertes darstellt, darüber besteht in Gegenwartsgesellschaften weitestgehend Einigkeit. Wenngleich die grundlegende Leitidee größtenteils positiv bewertet wird, kommt es bei der Umsetzung häufig zu Auseinandersetzungen, in welchen polarisierende Positionen aufeinandertreffen. Das zeigt sich u.a. in Diskussionen darüber, wer denn nun eigentlich die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung trägt (Politik, Wirtschaft oder doch Konsument:innen?), wie eine nachhaltige Entwicklung in Gang gebracht werden kann (durch weniger Konsum, neue Technologien oder effizientere Produktionsweisen?), wie bisherige Schritte einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten sind (sind bisherige Bemühungen einer Energiewende als Erfolg und Schritte in die richtige Richtung zu betrachten – oder aber als unzureichende Tropfen auf dem heißen Stein?) und nicht zuletzt: was eigentlich als nachhaltig gilt und was nicht (siehe Diskussionen zur Nachhaltigkeit von Atomenergie).

Mit der am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie kann eine Metaperspektive auf die vielschichtige Debatte um Nachhaltigkeit eingenommen werden. Eine soziologische Perspektive liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.

Im ersten Abschnitt des Seminars erfolgt eine Einführung in historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit und darauf Bezug nehmende soziologische Arbeiten. Die folgenden drei Schwerpunktblöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. Praxistheorien, theoretische Konzeptionen zu Risiko, Macht und sozialen Bewegungen), mit welchen wiederum Themen und Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung (u.a. nachhaltiger Konsum, Energiewende, Klimawandel, Klimaaktivismus) beleuchtet werden.

Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien und Konzepte auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Literatur

Zum Überblick:

Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.

Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.

Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.

SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

43755 Proseminar: Climate Change & Klimatologie (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)

Ort

(Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)

Erster Termin

Dienstag, 18.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)

ECTS

5

Beschreibung

Das Proseminar „Climate Change & Klimatologie “ soll Ihnen ein allgemeines Verständnis über grundlegende Zusammenhänge des Klimasystems und den anthropogenen Klimawandel liefern.

Bei der Themenvergabe werden Studierende bevorzugt, die in einigen Sätzen genau begründen können, warum sie ein spezielles Thema bearbeiten wollen.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine einstündige Klausur. Die Zulassungsvoraussetzungen zu dieser Klausur sind:
 Ca. 30 minütiges Referat (min. 20- max.40 Folien)
 min. Vierseitiges Handout

Folgende Themen stehen zur Disposition:

1. Das Klimasystem mit seinen Subsystemen(z.B. Lithosphäre, Kryosphäre etc.), mit Betonung auf Atmosphäre (Genese, Zusammensetzung und vertikaler Aufbau), Begriffe: Klima, Wetter, Witterung.

2. Das solare Klima: Jahreszeiten (Erdbahnparameter) und Solarkonstante (Sonnenaktivität), Milankovic Zyklen und das Klima (Eiszeiten).

3. Energieumsatz und Strahlungshaushalt: der globale Strahlungshaushalt im System Erde- Atmosphäre (natürlicher Treibhauseffekt), Strahlungshaushalt mit regionaler Differenzierung von Globalstrahlung und Strahlungsbilanz, (Gradient Äquator-Polen, Albedo unterschiedlichen Oberflächen, Wärmehaushalt)

4. Die Lufttemperatur: Begriff, Messung, Berechnung, Raummuster der Monats- und Jahresisothermen, Veränderung mit der Höhe (trockenadiabatisch, feuchtadiabatisch), Inversion, geographische Verbreitung .

5. Wasserhaushalt: Niederschlagsmessung, Globaler Wasserkreislauf, Wasserdampf in der Atmosphäre, der kleine und der große Wasserkreislauf, mit Beispielen.

6. Wasserhülle der Erde, Herkunft und Eigenschaften des Wassers, Wolken und Niederschlag (Aerosole, black carbon), Wasserhaushalt und Wassermengen, Wasserdampf in der Atmosphäre.

7. Luftdruck und Wind mit mesoskaligen Windsystemen (Land-See, Berg-Tal, Föhn), Erklärung der Begriffe Hoch- und Tiefdruckgebiete.

8. Die planetarische Zirkulation: Corioliskraft, drei-Zellen-System, Gradientwind, Wellen in der Höhenströmung, Zirkulationselemente unter Reibungseinfluss (Rossby-Wellen, jet stream).

9. Dynamik der atmosphärischen Zirkulation: Tropische Passat- und Monsunzirkulation, Walker-Zirkulation. Witterung und Klima in den Tropen

10. Klimavariabilitäten am Beispiel der North Atlantic Oscillation und El Nino Southern Oscillation

11. Das Meer seine klimatische Bedeutung ,physikalische und chemische Eigenschaften, Tiefenzirkulation und Schichtung, die oberflächennahen Strömungen, up- und downwelling.
12. Klimageschichte
13. natürliche Klimaarchive

14. Treibhausgase Quellen, Senken und Trends

15. Klimawandel und der anthropogene Treibhauseffekt
16. Klimawandel und Kipppunkte im Klimasystem
17. Klimamodelle und Emissionsszenarien
18. Klimawandel und Vegetation
19. Das 1.5°Ziel und das Pariser Klimaabkommen, wie kann dieses Ziel erreicht werden.

20. Klimawandel Städte, Energie und Ernährung


Literaturhinweis:
Lauer & Bendix (2006): Klimatologie, Neubearb., 2., neu bearb. und korrigierte Aufl. Braunschweig, Westermann, 2006, Das geographische Seminar
Schönwiese (2008): Klimatologie, Stuttgart, Ulmer, UTB
Kappas (2009): Klimatologie, Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften, Berlin Springer
Hupfer & Kuttler (2006): Witterung und Klima: Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie, Wiesbaden, Teubner Verlag
Häckl (2008): Meteorologie, Stuttgart, Ulmer UTB
Barth (2002): Klima: Eine Einführung in die Dynamik der Atmosphäre. Paderborn
Kraus (2005): Die Atmosphäre der Erde, Springer
 Die meisten Bücher befinden sich im Bücherturm oder können per Fernleihe bestellt werden

Zusätzlich können Sie online nach wissenschaftlichen Aufsätzen suchen. Eine Anleitung hierzu findet sich in dem Dokument „Suche nach wissenschaftlichen Dokumenten“. Empfehlenswert ist hier die Suche mit englischen Schlagwörtern

Heimateinrichtung

Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geoinformatik und Geographie

Voraussetzungen

Vortrag zu einem Thema

Leistungsnachweis

Klausur

Literatur

wird in stud-IP bereitgestellt

63003 W Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte (SoSe23)

Lehrende

Zeiten

Termine am Samstag, 03.06.2023 09:00 - 17:00

Ort

((Online))

Erster Termin

Samstag, 03.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: ((Online))

SWS

7 Stunden

Beschreibung

Inhalte:
Menschenrechte garantieren allen Menschen gleichermaßen das Recht auf angemessene Ernährung, auf sauberes Wasser, auf Gesundheit und Wohnen. Vor allem im Globalen Süden gefährdet der Klimawandel diese Lebensgrundlagen. Während Akteure im Globalen Süden in ihrer Arbeit gegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen seit jeher eingeschränkt und bedroht werden, scheitern aktuelle Klimaschutzmaßnahmen und entwicklungspolitische Projekte aus dem Globalen Norden weiterhin daran, dass grundlegende Macht- und Gewaltverhältnisse nicht anerkannt und entsprechend substanzielle Maßnahmen nicht ergriffen werden.
In dem Workshop wagen wir deshalb einen umfassenden Blick und untersuchen, wie Klimawandel, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zusammenhängen. Gemeinsam befragen wir aktuelle Klimaschutzmaßnahmen darauf, inwiefern sie im Sinne einer rassismuskritisch verstandenen Klimagerechtigkeit wirksam sind und erfahren von Bewegungen, die seit langem ökologische und menschenrechtliche Aspekte zusammendenken.

Wir beginnen mit der Betrachtung der Menschenrechte. Wie sind sie entstanden, wer war beteiligt, wer war gemeint und welche Bewegungen waren für deren Entwicklung maßgeblich? Wie universell sind die Menschenrechte in ihrer Konzeption und in ihrer Anwendung heute und welche Relevanz haben sie im Kontext von Klimagerechtigkeit?

Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns näher mit Rassismus. Rassismus entmenschlicht und sorgt dafür, dass Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour disproportional von den negativen Folgen durch Umwelt- und Klimazerstörung betroffen sind. Mit dem Konzept von Umweltrassismus wiesen Robert Bullard und andere wissenschaftliche Aktivist:innen in den USA diesen Zusammenhang bereits in den 1980ern nach und prägten den Begriff Umweltgerechtigkeit. Wie schreiben sich diese Muster heute fort? Wo kommt es immer noch zu Verteilungsungerechtigkeiten?

Im dritten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Klimaschutzmaßnahmen auf Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zu hinterfragen. Inwiefern reproduzieren Klimaschutzmaßnahmen Muster von Gewalt, Machtungleichheit und Rassismus? Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Erkenntnissen für Klimagerechtigkeit ziehen? Und wie nutzen Menschen im Globalen Süden das Instrument der Menschenrechte, um dem etwas entgegenzusetzen?

Lernziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen bzw. Klimaschutz und der Gewährleistung von Menschenrechten zu erläutern und in der konkreten Praxis zu identifizieren
- können die Entwicklung der Menschenrechte rassismuskritisch hinterfragen und gleichzeitig deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für die Klimagerechtigkeitsbewegung erkennen
- sind in der Lage, wahrzunehmen, dass Klimawandelfolgen überproportionale Auswirkungen auf Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour haben
- können die ungleiche Verteilung von Verantwortlichkeit und Betroffenheit in Bezug auf Klimawandel erkennen und diese mit den unterschiedlichen Dimensionen von Klima(un)gerechtigkeit in Verbindung setzen
- sind in der Lage, konkrete Klimaschutzmaßnahmen rassismus- und kolonialkritisch zu bewerten sowie auf Menschenrechtsverletzungen hin zu prüfen
- können Aktivist:innen sowie Bewegungen im Globalen Süden benennen sowie die Bedeutung von historisch und aktuell bedeutsamen Beiträgen von Akteur:innen im Globalen Süden, BIPoC und der Diaspora weltweit zur Klimagerechtigkeit und zum Klimaschutz erkennen
- sind in der Lage, sich auf die eigene Verantwortung und Rolle in Bezug auf eine rassismuskritische Klimagerechtigkeitsbewegung zu hinterfragen und ggf. Rassismen im eigenen Handeln/ Nicht-Handeln zu erkennen

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Heimateinrichtung

Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen

Teilnehmende

Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen

Voraussetzungen

Voraussetzung der Teilnahme ist die grundlegende Anerkennung von Rassismus und Klimakrise als gesellschaftliche Probleme und dein Interesse, diese zu überwinden. Die Klimakrise multipliziert bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und daraus resultierende Bedrohungen. Aus intersektionaler Perspektive gibt es eine Vielzahl von Unterdrückungsdimensionen, wie u.a. Gender, finanzieller Status, Alter und Behinderung, die dafür sorgen, dass es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. Kernthema dieses Seminars sind rassistische Effekte im Zusammenhang mit der Klimakrise. Um dieser besonderen Betroffenheit von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) auf allen Ebenen der Gesellschaft bei der Durchführung des Workshops Rechnung zu tragen, möchten wir insbesondere Menschen, die persönlich von Rassismus betroffen sind, die Teilhabe an diesem Seminar ermöglichen. Sollten Sie betroffen sein und keinen Seminarplatz erhalten haben, wenden Sie sich in diesem Fall gern an die Leitung des ZKK (alexandra.schick@uni-passau.de). Seminarsprache: Deutsch Seminar language: German

Lernorganisation

Hier erhalten Sie einige Hinweise zur Durchführung des Webinars: - Das Webinar wird über Zoom abgehalten, Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig hier in der Stud.IP-Veranstaltung. - Bitte nutzen Sie für die Teilnahme einen Laptop oder Desktop-Rechner. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist nicht möglich. - Bitte loggen Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses (s.t.) ein, damit eventuelle Probleme vor Beginn des Kurses behoben werden können. - Bitte testen Sie im Vorfeld Mikrofon, Lautsprecher und Webcam an Ihrem PC. Um Rückkopplungen zu vermeiden, ist es am sinnvollsten, wenn Sie Ihr Mikrofon zunächst ausgeschaltet lassen. Sobald Sie sprechen möchten, können Sie dieses einschalten. Wenn Sie ein Headset haben, verwenden Sie dieses bitte (dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme). - Bitte verwenden Sie Ihren richtigen Namen (Vorname und Nachname) in Zoom und lassen sie Ihre Kamera während des Kurses eingeschaltet. Nur dann können wir Ihnen auch eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. - Wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen wollen, haben Sie die Option einen virtuellen Hintergrund bei Zoom einzurichten. Die Anleitung finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de/articles/210707503-Virtueller-Hintergrund Bitte beachten Sie, dass Sie die Veranstaltung nicht aufzeichnen dürfen, da dies gegen geltendes (Datenschutz-)Recht verstoßen würde. Falls Sie ZOOM noch nicht benutzt haben, finden Sie auf folgender Website nützliche Informationen: https://online-lehre.uni-passau.de/studierende/

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Wintersemester 2022/23

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

30608 Vorlesung: Sustainability Reporting (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 315 (U), Termine am Freitag, 16.12.2022 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 315 (U)

Ort

(HK 14b) SR 315 (U)

Erster Termin

Freitag, 21.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 315 (U)

ECTS

5

SWS

2 SWS

Beschreibung

In recent years corporate sustainability reporting has moved from a voluntary activity, prone to “greenwashing”, to a regulated field. The European Union in particular has been instrumental in promoting regulations on sustainability reporting.

This course aims to provide an overview and to analyse current dynamic developments in the area of sustainability reporting. This involves regulation and standard-setting as well as actual practices of sustainability reporting. In this course, cases of companies’ sustainability reports are presented and discussed and recent academic research is mobilized to reflect on current (and future) developments in regulation/standards and practice.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing

Teilnehmende

max. 10

Voraussetzungen

Some background knowledge in corporate financial reporting (IFRS or local GAAP, e.g., HGB) is recommended.

Lernorganisation

Lectures, cases, student presentations, discussions

Leistungsnachweis

Individual essays, individual and group presentations, active participation in the sessions.

Sonstiges

The course is taught in English.

The maximum number of participants is limited to 10 students. Prior application for this course is necessary.
Please apply for the course by providing the application form which can be found in this course under "documents", the excerpt from HISQIS about your passed as well as currently registered exams and your enrollment certificate in one PDF document to sekretariat.accaud@uni-passau.de.

32410 Vorlesung: Growth, Inequality and Poverty (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Zoom/online k.A., Termine am Mittwoch, 15.02.2023 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13

Ort

(JUR) HS 14: Mi. 10:00 - 12:00 (8x), (IM) HS 13: Mittwoch, 15.02.2023 10:00 - 12:00

Erster Termin

Mittwoch, 19.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Economic growth has led to substantial reductions in poverty world-wide, specifically in South-East Asia and in large countries such as China and India and until recently also in Brazil. The picture is more mixed in Sub-Saharan Africa where poverty in some parts has been reduced, while in other parts such as the Sahel region, very recent forecasts suggest at least a stagnation if not an increase. In many emerging economies, including China, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality. The first part of the course discusses the statistical tools to investigate these dynamics. The course starts with a presentation of the theoretical foundations of the mainstream welfare measures. This is followed by a detailed discussion of inequality measures and the role of different dimensions of inequality. Then the course focuses on the World Bank’s approach to measure poverty. It follows a discussion of the advantages and disadvantages of alternative approaches including Sen’s Capability Approach, the Human Development Index and the concept of happiness. The last two chapters discuss theoretical channels linking inequality and economics growth and empirical results testing these channels. The second part of the course focusses on how development policies and development co-operation can help fighting poverty and addressing inequality. It starts with setting out the changing paradigms in development strategies and co-operation over the last decades from the unilateral focus on poverty in the 70s to the more holistic Agenda 2030 with its ambition to leave no one behind.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Development Economics

Beteiligte Einrichtungen

Voraussetzungen

An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details).

Lernorganisation

This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorial students solve set problems in relation to the lecture. In addition, students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular concept, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam

Leistungsnachweis

Written exam 90 min

Literatur

Material
  • Readings
  • Presentation slides
  • Set problems (tutorial/Übung)
  • Video

General background readings
  • De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London.
  • Grimm M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro‐Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave‐Macmillan.
  • Haughton, J. and S. R. Khandker (2009), Handbook on Poverty and Inequality. World Bank, Washington D.C.
  • Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company.
  • Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
  • Shorrocks, A.F. and R. van der Hoeven (2004), Growth, Inequality and Poverty. Prospects for Pro‐Poor Economic Development, Oxford: Oxford University Press.
  • Szirmai, A. (2015), Socio‐Economic Development. 2nd edition, Cambridge University Press.
  • Todaro, M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex.
  • World Bank (2006), World Development Report: Equity and Development. World Bank, Washington D.C.

"Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208

41688 Proseminar: Ökologische Kommunikation: Systemtheoretische Perspektive auf Nachhaltigkeit (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104

Ort

(HK 14b) SR 104

Erster Termin

Dienstag, 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 104

ECTS

5

Beschreibung

„Man muß mindestens auch mit der Möglichkeit rechnen, daß ein System so auf seine Umwelt einwirkt, daß es später in dieser Umwelt nicht mehr existieren kann.“
(Luhmann 2004 [1986], S. 38)

Die Gesellschaft versucht sich auf ökologische Gefährdungen wie Klimawandel, Artensterben und Bodenerosion einzustellen. Lösungsvorschläge reichen von der Einführung eines CO2-Preises, über Forderungen nach ordnungspolitischen Maßnahmen wie einem Verbot von Inlandflügen oder Tempolimit bis zur Zero-Waste-Bewegung. Manche glauben, dass wir die Probleme mit technologischen Innovationen lösen können, andere fordern einen Systemumsturz, die Abschaffung des Kapitalismus und eine Postwachstumsgesellschaft. Wieder andere leugnen, dass überhaupt eine Gefahr besteht.
Ziel des Proseminars ist es, die gesellschaftlichen Debatten, die sich unter dem Stichwort der Nachhaltigkeit versammeln, aus einer systemtheoretischen Perspektive zu beobachten. Die theoretische Grundlage dafür bietet das Buch „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann. Die erste Hälfte des Seminars ist der Lektüre und Diskussion dieses Textes gewidmet. In der zweiten Hälfte werden auf dieser Basis verschiedene soziale Systeme in den Blick genommen: Welche Antworten finden Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Organisationen und soziale Bewegungen wie „Fridays for Future“ auf die ökologische Gefährdung? Und als wie erfolgsversprechend sind diese Antworten aus systemtheoretischer Perspektive zu bewerten?
Das Proseminar richtet sich an Studierende, die an der Nachhaltigkeitsdebatte interessiert sind und sich vertiefend mit der luhmannschen Systemtheorie auseinandersetzen wollen. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist das Lesen der Texte und eine aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion nötig. Die Seminarteilnehmer*innen erwerben ein fundiertes Verständnis der Systemtheorie und wenden die theoretischen Konzepte auf die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte an.

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

43825 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Physische Geographie: Challenges and targets for the conservation of biodiversity in Latin America (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) R 104, Termine am Donnerstag, 09.02.2023 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 204 (HA)

Ort

(HK 12) R 104: Do. 14:00 - 16:00 (15x), (NK) SR 204 (HA): Donnerstag, 09.02.2023 14:00 - 16:00

Erster Termin

Donnerstag, 20.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 12) R 104

ECTS

10

Beschreibung

Around sixty percent of global terrestrial life is found in the Neotropics. This outstanding biodiversity was generated and shaped by complex interactions between past climatic changes, habitat heterogeneity, ecological interactions, and recently, human activity. During this course, we will discuss important aspects of the historical impact of human presence in the Neotropics and the current challenges to the biodiversity of the region. The seminars will include the following topics:
● Human transformation in vegetation cover and effects on species distributions.
● The impacts of a natural resource exploitation-based economy on biodiversity.
● Threats imposed by climate change: habitat loss, disruption of ecosystem services, increases in natural hazards risks.
● The available knowledge on Neotropical biodiversity distribution.
● Future projections on land use and climate change as guidelines to conservation strategies.
● Important targets and the development of regional-focused strategies to ensure the long-term viability of the remaining Neotropical diversity.
● Conservation challenges within the scope of the past decades’ Strategic Plan for Biodiversity 2011-2020 and the currently developing post-2020 Global Biodiversity Framework.
By promoting this discussion, the aim of the seminar is to critically evaluate global policies, regional perspectives, as well as examples of successful strategies to mitigate the current scenario of biodiversity loss. Moreover, we will discuss viable alternatives to promote the sustainable development of the region.


References
Antonelli, A. (2021), The rise and fall of Neotropical biodiversity, Botanical Journal of the Linnean Society, boab061, https://doi.org/10.1093/botlinnean/boab061

Cione A.L., Tonni E.P., & Soibelzon L. (2009) Did Humans Cause the Late Pleistocene-Early Holocene Mammalian Extinctions in South America in a Context of Shrinking Open Areas? American Megafaunal Extinctions at the End of the Pleistocene (ed. by G. Haynes), pp. 125–144. Springer Netherlands, Dordrecht.

FAO. 2019. The State of the World’s Biodiversity for Food and Agriculture, J. Bélanger & D. Pilling (eds.). FAO Commission on Genetic Resources for Food and Agriculture Assessments. Rome. 572 pp. (http://www.fao.org/3/CA3129EN/CA3129EN.pdf)

Kaimowitz, D. (1996). Livestock and deforestation in Central America in the 1980s and 1990s: a policy perspective (No. 9). Cifor, Jawa Barat, Indonesia.

Kroeger M.E., Meredith L.K., Meyer K.M., Webster K.D., Barbosa P., Fonseca L., Siu D.S., Tsai M., Haren J. Van, Saleska S., & Bohannan B.J.M. (2021) Rainforest-to-pasture conversion stimulates soil methanogenesis across the Brazilian Amazon. The ISME Journal, 658–672.

UNEP-WCMC (2016) The State of Biodiversity in Latin America and the Caribbean: A mid-term review of progress towards the Aichi Biodiversity Targets. UNEP-WCMC, Cambridge, UK.

Heimateinrichtung

Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung

Beteiligte Einrichtungen

Geoinformatik und Geographie

32400 Vorlesung: Micro Development Economics (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Termine am Freitag, 27.01.2023 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6

Ort

(PHIL) HS 3: Mo. 10:00 - 12:00 (11x), (WIWI) HS 6: Freitag, 27.01.2023 14:00 - 18:00

Erster Termin

Montag, 17.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

This course is motivated by the idea that development requires a transformation in economic processes and changes in the underlying micro structures of a country so that the development potential of a country may be released. Accordingly, the aim of this course is to study and analyse households, firms and institutions engaged in the process of economic development. The course will rely mainly on micro economic analysis to study the interactions between these various agents. The course is broadly conceived and will draw on material from neoclassical economics, institutional economics, and behavioural/experimental economics.

The course will introduce students to current debates and research in the microeconomics of development and examine the role of market imperfections, market failure and non-market institutions in shaping decisions. For example, the decision to attend school or to work may depend on credit constraints, the social and cultural environment in which households are located and investments made by the government in the availability and quality of schooling. The source of market imperfections, and the evolution of various non-market and governance institutions may in turn depend on various factors (e.g., history, location, factor endowments), which can help provide explanations of development or the lack of it.

Current research in this area blends theoretical models and empirical application. Accordingly, the course will draw on both types of work and will be divided into three broader blocks.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Development Economics

Beteiligte Einrichtungen

Voraussetzungen

An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details).

Lernorganisation

This lecture is organised in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorials students solve set problems in relation to the lecture. In addition, students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular theoretical model, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam.

Leistungsnachweis

Written exam 90 min

Literatur

Material
  • Course book with detailed information about the course.
  • Readings
  • Presentation Slides (script)
  • Set problems (tutorial/Übung)

General background readings
  • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2005), Growth Theory through the Lens of Development Economics. In Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, edition 1, volume 1, chapter 7, pages 473‐552 Elsevier. A working paper version can be downloaded at: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=651483
  • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics, Penguin Books.
  • Bardhan, P. and C. Udry (1999), Development Microeconomics. Oxford University Press: Oxford.
  • Basu K. (1997), Analytical Development Economics, Cambridge: MIT Press.
  • De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London.
  • Fafchamps, M. (2003), Rural Poverty, Risk and Development. Edward Elgar Publishing, Cheltenham.
  • Platteau, J.P. (2000), Institutions, social norms and economic development. Harwood Academic Publishers.
  • Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton &
Company.
  • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation.
  • World Bank Economic Review 15 (1): 115‐140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf]
  • Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
  • Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex.

"Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208

35852 Vorlesung: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Termine am Donnerstag, 27.07.2023 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5

Ort

(PHIL) HS 1: Mi. 08:00 - 10:00 (15x), (WIWI) HS 5: Donnerstag, 27.07.2023 08:00 - 12:00

Erster Termin

Mittwoch, 19.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Public Economics

Teilnehmende

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen können.

Voraussetzungen

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen.

Lernorganisation

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Leistungsnachweis

Abschlussklausur: 100% (90 Minuten)

Literatur

Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton
Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer

43939 Wissenschaftl. Übung: Nachhaltiger Papierkonsum: von der Theorie zur Praxis (WiSe 22/23)

Lehrende

Zeiten

Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 205

Ort

(NK) SR 205

Erster Termin

Donnerstag, 20.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 205

Beschreibung

Die Universität Passau ist bestrebt im Druckwesen verstärkt Ressourcen zu sparen und zu schonen. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen ermittelt und Optionen zur Ressourceneinsparung auf verschiedenen Ebenen dargestellt werden.

Untersucht werden sollen in dieser Studienforschung bzw. Übung:

- Nutzungsverhalten und Haltung der Verbraucher*innen an der Universität
- Willingness to pay (more) für Nachhaltigen Konsum
- Möglichkeiten der Standortoptimierung (welche Kopiergeräte sind ggf. redundant?)
- Welche weiteren Möglichkeiten gibt es Papier und Drucksachen einzusparen (Prüfungswesen, Skripte etc.)

Diese Daten sollen im Rahmen einer Veranstaltung erhoben und ausgewertet werden.
Folgende Methoden werden theoretisch vermittelt und in Folge in Kleingruppen durch spezifische Aufgabenstellungen eingeübt:

1. Wissenschaftliche Literatur/Quellenrecherche zu Papiersorten und vor- und Nachteilen. Thema: Umgang mit Ressourcen im Wissenschaftsbetrieb, insbesondere Papier und Druckwesen.
2. Gemeinsames Erstellen einer quantitativen Befragung für Nutzer*innen (Studierende und Mitarbeiter*innen) mit Fragestellungen zum Nutzungsverhalten und zur WTP für Recyclingpapier.
3. Analyse der quantitativen Daten mit Excell und/oder SPSS
4. Stakeholder-Analyse: Analyse verschiedener Anspruchsgruppen an der UP
5. Qualitative Interviews mit Stakeholdern (zb Fachschaften, Dekan*innen, ggf. Leiter*innen zentrale Einrichtungen)
6. Das Konzept der Willingness to Pay (für Nachhaltigkeit) durch Verbraucher*innen
7. Kommunikation von wissenschaftlich erhobenen Daten in Form eines Berichts.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Anthropogeographie

Beteiligte Einrichtungen

Geoinformatik und Geographie

Veranstaltung Stud.IP Termin
Workshop: Nachhaltige Mobilität am Campus
Workshop: Sustainable Entrepreneurship 63004 Fr., 25.11.2022
Workshop: Psychologie der Klimagerechtigkeit 63001 Sa., 03.12.2022
Workshop: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte 63003 W Sa., 10.12.2022

Sommersemester 2022

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

32250 Vorlesung: Health, Development and Public Policy (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Termine am Montag, 01.08.2022 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8

Ort

(WIWI) HS 8: Mo. 10:00 - 12:00 (13x) Montag, 01.08.2022 10:00 - 12:00, (WIWI) HS 7: Montag, 01.08.2022 10:00 - 12:00

Erster Termin

Montag, 25.04.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. The course is designed to illustrate these challenges and deals with three broad issues (i) the linkages between health and economic growth, in particular, in the context of developing countries, (ii) the evaluation of specific policy interventions in the health sector, and (iii) an examination of the rationale for public provision of health care, factors driving resource allocation and the effectiveness of public health spending including public health insurance.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Development Economics

Teilnehmende

- To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.

Voraussetzungen

An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.

Lernorganisation

Lecture, class room discussions, tutorial (Übung)

Leistungsnachweis

Written exam at the end of the course (90 min)

Literatur

Material
- A course book with detailed information about the course.

- Lecture notes in form of power points (downloadable).

Readings (for details, see course book)

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business; Module can also be elected by students of the following programs: Master in Development Studies, Master in Business Administration (BWL), Master in Wirtschaftsinformatik, Master in Governance and Public Policy, Master in International Cultural and Business Studies

32420 Vorlesung: Growth and Development (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Termine am Freitag, 29.07.2022, Donnerstag, 16.02.2023 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1, (AM) SR 101

Ort

(JUR) HS 14: Di. 10:15 - 11:45 (13x), (PHIL) HS 1: Freitag, 29.07.2022 14:00 - 16:00, (AM) SR 101: Donnerstag, 16.02.2023 14:00 - 16:00

Erster Termin

Dienstag, 26.04.2022 10:15 - 11:45 Uhr, Ort: (JUR) HS 14

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

The first part of this course discusses the relationship between economic growth, data, and development. It starts with a review of both classical and new growth models and the application and critiques of these models before discussing broader theories and strategies of economic development. A specific focus will be placed on the meanings and concepts of development cooperation. Furthermore, we will discuss if quantitative measurements of societal and economic issues drive theory or vice-versa.

The second part of the lecture will focus on three current debates: the rise of the Global South and its implications for sustainable development, the digitalization of development cooperation, and a discussion on aid effectiveness. The course will end with a reflection on how the COVID-19 pandemic may shift development cooperation away from a classical growth perspective to resilience and sustainable development.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Development Economics

Teilnehmende

This course is for students with an interest in economic growth, international development and inequality as well as development policy. It combines economic theory, empirical methods and policy debates. BA BAE, BA WINF, BA Governance, BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein)

Voraussetzungen

An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended.

Lernorganisation

Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen).

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Literatur

see Course Book

48549HD Seminar: Interculturality Incubation HD (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Termine am Mittwoch, 11.05.2022 16:00 - 19:00, Donnerstag, 12.05.2022, Dienstag, 13.09.2022 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14) R 001, (HK 16) VR 202 (U), (tba)

Ort

(HK 14) R 001: Mittwoch, 11.05.2022 16:00 - 19:00, (HK 16) VR 202 (U): Donnerstag, 12.05.2022 10:00 - 12:00, (tba): Dienstag, 13.09.2022 10:00 - 12:00

Erster Termin

Mittwoch, 11.05.2022 16:00 - 19:00 Uhr, Ort: (HK 14) R 001

Beschreibung

The incubation aims to 1. familiarize participants with concepts and frameworks of culture in start-ups, 2. sensibilize and raise awareness for cultural differences (esp. marketing and negotiations), 3. provide practical tools for a constructive and positive handling of interculturality, 4. highlight the creative potential of culture for entrepreneurship​

The intercultural coaching sessions provided by the Interculturality Hub are intended to offer you the opportunity to identify your particular requirements, and then collaborate with us during the HD in individual team coaching sessions to address your specific intercultural needs.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation

Beteiligte Einrichtungen

Wintersemester 2021/22

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

33163 Vorlesung: Sustainability and Positive Interventions (WiSe 21/22)

Lehrende

Zeiten

Fr. 12:00 - 14:30 (wöchentlich), Sa. 10:00 - 12:30 (wöchentlich), Termine am Freitag, 21.01.2022 09:30 - 10:30

Ort

(HS 5 (WIWI) + Virtual)

Erster Termin

Freitag, 03.12.2021 12:00 - 14:30 Uhr

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Sustainability and sustainable development are central to our society, business and personal life. This course aims at presenting a view on these areas at the macro (A) and micro (B) level. The course is taught in cooperation with Prof. L.S. Ganesh and Prof. V. Viayalakshmi (both IIT Madras). Contents are:

A. Macro level
The fundamental mandate in Sustainable Development Goal 4 (SDG4: Ensure inclusive and quality education for all and promote lifelong learning) is the foundation of this set of lectures offered in the course. This set of lectures attempts to provide students with a systems perspective on Sustainability, its varied definitions, limitations, feasibility, challenges and opportunities.
1. Early stages of recognition of Sustainability as a global issue; Agenda 21 and The Millennium Development Goals (MDGs) – Knowing that the journey is very long and arduous.

2. Leading on to the Sustainable Development Goals (SDGs); 2030 is around the corner; Where are we now? Developed, Developing and under-Developed Countries – a Comparison of Sustainability status.

3. Elkington’s Tiple Bottom Line; the Social, Environmental and Economic dimensions characterizing Sustainability; Development dilemmas; Citizens, Businesses and Governments and their Sustainability concerns.

4. The basic triangle of Science, Engineering and Technology and its effects on Human Society and the Natural Environment.

5. Human and Business transactions and the concept of Value; Existential, Experiential and Economic dimensions characterizing Value in products and services.

6. Product life cycles; stages and market implications; Sustainability issues across product life cycles.

7. Principles of Sustainability practices – Refuse, Reduce, Repair and Restore, Reuse, and Recycle; Sustainability indicators – The Triple Bottom Line revisited.

8. Sustainability Challenges and Opportunities; Carbon Footprint; Chasing a Mirage?

9. Information Systems for integration of communities.

10. Individual and Small group practices for Circular Economy.

(Nos. 1-10) Core Facilitator: Prof. L S. Ganesh (Professor (Retd.) Department of Management Studies, Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India)
Guest Lecturers: Prof. Monto Mani (Professor, Centre for Sustainable Technologies, Indian Institute of Science, Bengaluru, India) and Industry Professionals.
B. Micro Level
The second part focuses on sustainable development on the micro level. Work is one of the central points in our existence. There is a need to make this as fulfilling and meaningful as possible. This part is intended to unravel and develop capacities, nurture deep relationships, create opportunities for fulfilling work, and inspire the same in others, thus leading to sustainable well-being.

11. The Psychology of Sustainable Well-Being: Human Flourishing and Fulfilment
(i) Empathy to be sustainable
(ii) Learned Optimism: Creativity and the Flow experience; Mindfulness: Focus and Being in the Present to combat technostressors and burnout
(iii) Holistic Development: Physical, Vital/Emotional, Social, Mental, Financial, Career, Spiritual development
(iv) Bio-Mimicry – Getting inspired by nature for Sustainable living

12. Self and Work: Oneness with Work
(v) Discovering Calling: Identifying Inner Strengths, Passion
(vi) Finding Meaning and Purpose: Intrinsic Motivation and the Case for Job Crafting

13. The Collective-Organization: Mentoring and Inspiring Others for Sustained Transformation
(vii) High Quality Connections: Developing positive relationships, working in harmony with trust and respect, Unconditional positive regard
(viii) Lens of Leadership from a Doing to a Being Model: Strength-Based Approach towards Coaching and Mentoring
(ix) Creating Meaningful Organizations: Appreciative Inquiry, Value-Driven Culture and Leadership, Creating Positive and Meaningful Workspaces/Organizations
(Nos. 11-13) Core Facilitator: V.Vijayalakshmi (Associate Professor (Department of Management Studies, Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India)

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Leistungsnachweis

End-of-course examination: 60 points.

Literatur

A. Macro level:
Grober, Ulrich (2012) “Sustainability – A Cultural History”, Green Books, ISBN 978-0857840455.
Jaques, Peter (2021) “Sustainability – The Basics”, 2nd Edition, Taylor & Francis, ISBN 9780367365172.
McDonough, William and Michael Braungart (2002) “Cradle to Cradle – Remaking the Way We Make Things”, North Point Press, New York. ISBN 9780865475878.
Ackerman, Diane (2014) “The Human Age – The World Shaped by Us”, W. W. Norton, New York. ISBN 9780755864992.
Schumacher, E. F. (1993 print) “Small is Beautiful – A Study of Economics as if People Mattered”, Vintage, London. ISBN 9780099225614.
Carson, Rachel (2003 print) “Silent Spring”, Houghton Mifflin, London. ISBN 9780618249060.

B. Micro Level:
Cooperrider.D. and Whitney, D.K. (2005). Appreciative Inquiry: A Positive Revolution in Change, Berrett-Koehler Publishers. Inc. California.
Csikszentmihalyi, M. (1996). Creativity, Harper Collins, USA.
Das.G. (2009). The Difficulty of Being Good, penguin group, New Delhi.
Dutton.J. and Spreitzer. M. (2014). How to be a Positive Leader: Insights from the Leading Thinkers on Positive Organization, Berrett-Koehler Publishers. Inc. US.
Easwaran.E. (2009). Your Life Is Your Message: Finding Harmony with Yourself, Others and the Earth. Jaico Publishing House, New Delhi.
Frankl. V.E. (2004). Man’s Search for Meaning, Rider, UK.
Fredrickson, B. (2009). Positivity. Crown Publications, New York.
Kalam A.P.J. (2013). My Journey: Transforming dreams into Actions, Rupa Publications India Pvt. Ltd. New Delhi.
Maslow, A.H. (1993) The Farther Reaches of Human Nature, Penguin Books, England.
Seligman M. E.P (2006). Learned Optimism: How to change your mind and your life, Vintage books, New York.

General Readings
Selected articles from Down to Earth magazine published by the Center for Science and Environment, New Delhi.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

M.Sc. Business Administration ("Grundlagen" and "Vertiefung"). For other Master's degree programs, recognition by means of a certificate ("Schein") may be possible. This must be clarified by the students themselves with the respective program coordination and the examinations office.

Sonstiges

This course is held in English via synchronous Zoom-sessions. Those sessions are held in a block at mid-semester at the following dates:

Friday, Dec. 3, 12-14.30
Saturday, Dec. 4, 10-12.30
Friday, Dec. 10, 12-14.30
Saturday, Dec. 11, 10-12.30
Friday, Dec. 17, 12-14.30
Saturday, Dec. 18, 10-12.30

41666 Hauptseminar: Online (Block): Sustainable Mobility - Theoretical Perspectives and Current Developments (WiSe 21/22)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 29.10.2021 12:00 - 14:00, Freitag, 26.11.2021 12:00 - 16:00, Freitag, 14.01.2022 - Samstag, 15.01.2022 10:00 - 18:00, Sonntag, 16.01.2022 10:00 - 16:00

Ort

nicht angegeben

Erster Termin

Freitag, 29.10.2021 12:00 - 14:00 Uhr

Beschreibung

In the course of the debates on climate change and a socio-ecological transformation of society, the issue of sustainable mobility becomes more and more relevant. But what exactly is sustainable mobility? And which sociological perspectives on this issue exist? These and further questions will be discussed and worked on in the seminar. Furthermore, the seminar will open up a space to try out and learn working with the English language in academia. Working language during the seminar is English. As course achievement groups of participants will have to organize a session on a specific topic regarding sustainable mobility. The final topics will be discussed and defined together during the seminar. There will always be room for questions and feedback.


Im Zuge der Debatten über Klimawandel und eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft rückt das Thema der nachhaltigen Mobilität in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch was genau kann unter nachhaltiger Mobilität verstanden werden? Welche soziologischen Perspektiven auf Mobilität gibt es und welchen Beitrag können sie zur Erklärung des Phänomens beitragen. Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Blockseminars bearbeitet. Das Seminar versteht sich dabei als Forum des Austausches und des Ausprobierens, auch für den Umgang mit der englischen Sprache in Forschung und Praxis. Zentrale Texte des Seminars sind auf Englisch verfasst. Die gemeinsame Diskussion erfolgt auf Englisch. Teilnehmer*innen müssen als Studienleistung in Gruppen thematische Sessions vorbereiten. Die finalen Themen werden gemeinsam im Seminar diskutiert und festgelegt. Es gibt jederzeit die Möglichkeit für Rückfragen und ein persönliches Feedback.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Leistungsnachweis

Hausarbeit

Literatur

vgl. Seminarplan im Ordner "Dateien"

41671 Proseminar: Präsenzveranstaltung: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (WiSe 21/22)

Lehrende

Zeiten

Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 002

Ort

(HK 14b) SR 002

Erster Termin

Dienstag, 19.10.2021 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 002

ECTS

5

Beschreibung

Im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden – wie schon bei zahlreichen früheren, einschneidenden Ereignissen – Stimmen aus Wissenschaft, bestimmten politischen Parteien und Zivilgesellschaft laut, die weitreichende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit fordern, um potenziellen Gefährdungen entgegenzuwirken. Wenige Wochen zuvor legte die deutsche Bundesregierung ein mit Blick auf das europäische Klimaziel 2030 novelliertes Klimaschutzgesetz vor. Ansichten zu diesem Gesetz gehen weit auseinander: während bestimmte Akteure die von der Bundesregierung vorgelegten Ansätze als zu weitreichend ansehen, erachten wiederum andere das Gesetz als unterambitioniert und den gegenwärtigen und zukünftigen Gefährdungen nicht angemessen genug. Diskurse wie jene im Rahmen der Flutkatastrophe und Vorlage des Klimaschutzgesetzes sind dabei nichts per se Neues – spätestens seit Ende der 1960er Jahre (vor dem Hintergrund zunehmender Umweltbelastungen und Nebenfolgen der Industrialisierung) nehmen gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit einer nachhaltigen Entwicklung Fahrt auf.

Die am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.

Im ersten Teil des Seminars erfolgt eine Einführung in soziologische Denkweisen und historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit. Die folgenden vier Blöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. Macht-, Wissens-, Praxistheorien), mit welchen wiederum Aspekte einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung beleuchtet werden. Im letzten Teil des Seminars wenden die Teilnehmenden soziologische Theorien und Konzepte auf selbst gewählte, aktuelle Fragestellungen der Nachhaltigkeit an, mit dem Ziel, die besprochenen Inhalte zu festigen und sich auf das Verfassen von Abschlussarbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit) vorzubereiten.

Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Literatur

Literatur zum Überblick:

Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.

Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.

Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.

SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

43790 Proseminar: Allgemeine Geographie / Anthropogeographie: Geographien der Nachhaltigen Entwicklung (WiSe 21/22)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 22.10.2021 14:00 - 18:00, Freitag, 26.11.2021 - Samstag, 27.11.2021 10:00 - 18:00, Freitag, 07.01.2022 - Samstag, 08.01.2022 10:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 205, (ZOOM)

Ort

(NK) SR 205: Freitag, 22.10.2021 14:00 - 18:00, (ZOOM): Freitag, 26.11.2021 - Samstag, 27.11.2021 10:00 - 18:00, Freitag, 07.01.2022 - Samstag, 08.01.2022 10:00 - 16:00

Erster Termin

Freitag, 22.10.2021 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 205

ECTS

5

Beschreibung

Inwiefern bedrohen der steigende Meeresspiegel und wiederkehrende Wirbelstürme - beides Folgen des anthropogenen Klimawandels - pazifische Inselstaaten und deren Bewohner:innen in ihren Lebensgrundlagen? Welche Verantwortung tragen diesbezüglich die Industriestaaten des Globalen Nordens? Und: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen (weit entfernten) Palmölplantagen in Malaysia und deutschen bzw. europäischen (also "westlichen") Verbrauchern? Diese Fragen geben erste Hinweise auf einige der Inhalte dieses Proseminars. Die Teilnehmer:innen lernen Ziele und Ideen Nachhaltiger Entwicklung ("Agenda 2030") kennen und analysieren diese anhand konkreter Beispiele.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen: In Form von 17 Sustainable Development Goals (SDGs) setzt sie seit 2015 Prioritäten für die folgenden 15 Jahre. Mit der Agenda sollen vor allem Armut beseitigt, der universelle Frieden gefestigt, Menschenrechte und Geschlechtergleichheit gefördert sowie „die Welt auf den Pfad der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit“ gebracht werden. Die beteiligten Staaten sind dazu aufgerufen, ihre Bemühungen auf die Einhaltung der gemachten Zusagen zu fokussieren. Daher ist es wichtig, dass nationale Wachstums- und Investitionsstrategien mit den multilateralen Zusagen vereinbar sind – ein Vorhaben, das nicht immer konfliktfrei ist, da sich viele Ziele gegenseitig bedingen.

Die Teilnehmer:innen dieses Proseminars setzen sich umfassend mit der Agenda 2030 auseinander und gehen dabei anhand konkreter Beispiele der Frage nach, inwiefern die von der internationalen Staatengemeinschaft eingeschlagenen Wege mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Agenda 2030 im Einklang stehen.

Das Proseminar findet voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
Freitag, 22.10.2021 von 14 bis 18 Uhr
Freitag, 26.11.2021 von 10 bis 18 Uhr
Samstag, 27.11.2021 von 10 bis 18 Uhr
Freitag, 07.01.2022 von 10 bis 16 Uhr
Samstag, 08.01.2022 von 10 bis 16 Uhr

Heimateinrichtung

Professur für Regionale Geographie

Beteiligte Einrichtungen

Geoinformatik und Geographie

Veranstaltung Stud.IP Termin
Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz 63001 W Sa/So, 15./16.01.2022
Straße zurückerobern! Bürgerschaftliches Engagement
für die Verkehrswende
63002 Fr/Sa, 19./20.11.2021
Klimawandel, Rassismus und
Menschenrechte
63003 W Sa, 30.10.2021
Sustainable Entrepreneurship: Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten 63004 W Fr, 05.11.2021

Sommersemester 2021

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

45673 Wissenschaftl. Übung: (Online) TE1 „Damit die Botschaft ankommt“ – Nachhaltigkeit kommunizieren (SoSe 21)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 23.04.2021 14:00 - 17:30, Samstag, 08.05.2021 09:00 - 17:30, Samstag, 29.05.2021 09:00 - 16:30, Freitag, 11.06.2021 14:00 - 17:30

Ort

nicht angegeben

Erster Termin

Freitag, 23.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Nachhaltigkeit lässt sich nur in der Zusammenschau komplexer Kriterien bilanzieren und sachlich darstellen. Oftmals ist aber die Kommunikation von Fragen der Nachhaltigkeit für eine breite Öffentlichkeit gefragt – sei es in Bezug auf die Thematisierung von Fragen des Klimawandels, des Rückgangs der Biodiversität oder bei der Darstellung von Anbaumethoden der ökologischen Landwirtschaft. Wie also lassen sich komplexe Sachverhalte so in Texte fassen, dass die Botschaft ankommt?

Das Übungsseminar dreht sich um die Produktion von Texten, die fachliche Fragen rund um Nachhaltigkeit sachgemäß darstellen und zugleich breite Zielgruppen ansprechen sollen. Dabei sollen vor allem die unterschiedlichen Kommunikationsstrategien von Textformen, wie z.B. Reportage, Kommentar, Social Media-Posts, Interview und Pressemitteilung, thematisiert und erprobt werden.
Zur Sprache kommen unter anderem die Vermittlung von komplexen Sachverhalten mit Hilfe narrativer Strukturen und das (Visual) Framing von Texten.

Die verfassten Texte werden im Seminar gemeinsam besprochen.

Heimateinrichtung

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik

Teilnehmende

B.A. MUK ab 4. Studiensemester. Nur Studierende mit Status 'Teilnehmer/in' sind prüfungsberechtigt.

Voraussetzungen

Die Vorgaben der (Fach)Studien- und Prüfungsordnungen sind verbindlich.

Lernorganisation

KURSPLANUNG Termin 1: 23.04.2021, 14-17.30 Uhr Vorbesprechung / Organisatorisches Einführung zur Begriffsgeschichte und zu den Dimensionen des Begriffs „Nachhaltigkeit“ Vergabe eines Rechercheauftrags aus dem Themenkomplex Nachhaltigkeit Termin 2, 08.05.2021, 9-17.30 Uhr Verständlich schreiben: Stil, Wortwahl, Satzbau, Zitieren, etc. Journalistische Textformen: Bericht, Reportage, Interview, Kommentar Exkurs: Narrative Elemente im Journalismus Jeweils mit Übungsteil Termin 3, 29.05.2021, 9-16.30 Uhr Textformen der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Unternehmen Storytelling als Mittel der Unternehmenskommunikation (Visual) Framing & Social Media Jeweils mit Übungsteil Termin 4, 11.06.2021, 14-17:30 Uhr Präsentation der Themen und Textform Fazit und Schlussbesprechung

Leistungsnachweis

Gemäß Modulkatalog: Portfolio __Eine__ Prüfungsleistung ist anrechenbar.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Nur Module wie unter Studienbereiche angegeben! Anzumelden in HisQis unter Prüfer 'DECKER'. Ohne korrekte Anmeldung besteht kein Prüfungsanspruch!

43870 Hauptseminar: Allgemeine Geographie / Anthropogeographie: Nachhaltigkeit und Konsum in global-lokaler Perspektive (SoSe 21)

Lehrende

Zeiten

Termine am Donnerstag, 15.04.2021, Donnerstag, 22.04.2021, Donnerstag, 29.04.2021, Donnerstag, 06.05.2021, Donnerstag, 20.05.2021, Donnerstag, 27.05.2021, Donnerstag, 10.06.2021, Donnerstag, 17.06.2021, Donnerstag, 24.06.2021 10:15 - 11:45, Donnerstag, 15.07.2021 10:00 - 14:00

Ort

(Zoom): Donnerstag, 15.04.2021, Donnerstag, 22.04.2021, Donnerstag, 29.04.2021, Donnerstag, 06.05.2021, Donnerstag, 20.05.2021, Donnerstag, 27.05.2021, Donnerstag, 10.06.2021, Donnerstag, 17.06.2021, Donnerstag, 24.06.2021 10:15 - 11:45, (voraussichtlich Zoom): Donnerstag, 15.07.2021 10:00 - 14:00

Erster Termin

Donnerstag, 15.04.2021 10:15 - 11:45 Uhr, Ort: (Zoom)

ECTS

10

Beschreibung

„Nachhaltiger konsumieren, damit auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben ihre Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil selbst wählen zu können!“ – So lautet das gesellschaftspolitische Credo, um dem fortschreitenden Klimawandel und seinen Folgen für die Weltbevölkerung entgegen zu wirken. Nicht zum ersten Mal ist dieses Credo wieder in aller Munde: weniger Energieverbrauchen, weniger Fleisch essen, weniger Wasser verbrauchen, weniger Lebensmittel wegwerfen, mehr faire oder gebrauchte Waren kaufen, am besten aus biologischen und nicht aus künstlichen Materialen. Um sich daher im eher nicht-nachhaltigen Warendschungel Orientierung zu verschaffen, gibt es zahlreiche technische und nicht-technische Helfer. Dazu zählen beispielsweise Labels, die Produkte als green, eco, oder bio, vegetarisch oder vegan sowie als regional oder fair produziert auszeichnen. Auch unterstützen diverse Apps, Energiesparlösungen oder Infobroschüren bei einer nachhaltigen Nutzungsweise von elektrischen Geräten. Doch trotz all dieser ausgefeilten Technologien, Auszeichnungspraktiken sowie Bildungs- und Aufklärungskampagnen, scheint der Weg zu einer nachhaltigen und damit CO2-neutralen Weltgemeinschaft in weiter Ferne. Nähme man das Leitbild der Nachhaltigkeit ernst, wäre überhaupt weniger oder gar nicht zu konsumieren am zielführendsten, nur scheint dies im Widerspruch mit den Errungenschaften moderner Lebensführung zu stehen. Denn wer will schon auf Bequemlichkeit und Komfort oder Sauberkeit und Hygiene verzichten?
Wirft man einen Blick auf die globale Erfolgsgeschichte der Konsumkultur, dann wird deutlich, vor welchen großen Herausforderungen die Weltgemeinschaft steht. Seit der industriellen Revolution haben sich Konsumpraktiken im Einklang mit Industrialisierungsprozesse weltweit verbreitet. Damit einher gingen auch die Verbreitung von Normvorstellungen, Standardisierungsprozessen sowie Praktiken des Massenkonsums, die zusammengenommen Vorstellungen darüber prägen was ‚gutes Leben‘ in einer modernen Gesellschaft auszeichnet.
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wirft dies daher die Fragen auf: Was für ein kulturelles Phänomen ist Konsum eigentlich? In welchem Zusammenhang stehen Konsumhandeln und der Klimawandel? Und handelt es sich bei nachhaltigem Konsum nicht eigentlich um ein Oxymoron? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in diesem Seminar gemeinsam widmen und Konsumpraktiken aus sozial-praxis-theoretischer Perspektive in verschiedenen Gesellschaften beleuchten.
Dazu werden wir uns im ersten Teil des Seminars in wöchentlichen Sitzungen mit den globalen sozio-kulturellen Facetten des Klimawandels vertraut machen und im Anschluss daran sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Konsum kennenlernen. Der zweite Teil des Seminars ist als Projektphase konzipiert. In dieser werden Projektgruppen verschiedene Konsumpraktiken wie beispielsweise wohnen, essen/trinken, reisen/fortbewegen, kleiden, oder waschen/sauber bleiben (in verschiedenen regionalen Kontexten) erkunden und anhand eines sozial-praktischen Zugangs hinsichtlich ihrer Herausforderungen für eine gesellschaftliche Transformation beleuchten. Die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit werden in einem wissenschaftlichen Poster zusammengefasst und in einer Postersession in der letzten Seminarsitzung präsentiert.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Anthropogeographie

Beteiligte Einrichtungen

Geoinformatik und Geographie

41672 Proseminar: Baby your time is up! Popmusik als Raum der Nachhaltigkeitskommunikation (SoSe 21)

Lehrende

Zeiten

Termine am Freitag, 16.04.2021, Freitag, 14.05.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 15.05.2021 10:00 - 17:00, Samstag, 22.05.2021 09:00 - 17:00, Montag, 31.05.2021 16:00 - 19:00

Ort

(ZOOM)

Erster Termin

Freitag, 16.04.2021 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ZOOM)

ECTS

5

Beschreibung

Als Indikator gesellschaftlichen Wandels und als Instrument der Mobilisierung spielen Pop- und Rockmusik seit den 1960er Jahren eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Risiko-, Gefahren- und Niedergangswahrnehmungen und in der Neuaushandlung von Machtkonstellationen. Wie stellt sich diese Dynamik im Blick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs dar, der spätestens seit den Alarmrufen "Grenzen des Wachstums" (1972) und "Global 2000" (1980) zum prominenten Theorienpool populärer Kultur avanciert?

Das Seminar untersucht Popmusik als vorpolitischen Alltagscode und als Spiegel der Wertediskussion im Streit um Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, Suffizienz und Postwachstum. Indem sie Naturräume und -bilder unentwegt neudefiniert, dient Popmusik nicht nur der Selbstvergewisserung ökologisch inspirierter Protestgruppen; sie ist ebensosehr Erinnerungsspeicher der „Ära der Ökologie“ (Joachim Radkau), als sie Mensch-Umwelt-Verhältnisse narrativ und musikalisch verarbeitet. Als Ausdruck und Agens von Macht ist sie ein entscheidender Faktor ökologischer Krisendynamik.

Die Lehrveranstaltung operiert an der Schnittstelle politik-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektiven und diskutiert ausgewählte Beispiele der Popmusik in ihren Nachhaltigkeitsbezügen. Methodische Analyseverfahren der politischen Kommunikation werden auf ihre Funktionalität und ihre Grenzen befragt.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Teilnehmende

Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Leistungsnachweis

Portfolio-Prüfung aus Einzel- und Gruppenpräsentation mit Handout (30%) und wissenschaftlicher Hausarbeit (70%)

Literatur

Literatur zur Einführung:

  • Philipp, Thorsten. 2019. Popmusikforschung. In: Evi Zemanek und Ursula Kluwick (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Stuttgart: UTB, 330-346.

  • Philipp, Thorsten. 2018. Farmer, farmer, put away this DDT now. Umweltkonflikte und Verantwortungsdiskurse im Spiegel des populären Liedes. In: Anna Henkel (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, 315-329.

  • Wicke, Peter. 2011. Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: C. H. Beck.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Zuordnung laut Stud.IP

Im Sommersemester 2021 bieten ZKK  und Lehre+ spannende Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an:

  • Seminar: "Klimaschutz, Rassismus, Menschenrechte
    Datum: 8. Mai 2021
    Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des ZKK.
  • 2-tägiges Seminar:„Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz“
    Datum: 12./13. Juni 2021
  • Onlineseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre – Basismodul (Hinweis: Nur für Lehrende)
    Datum: 25./26. Juni 2021
    Weitere Informationen finden Sie unter LEHRE+.

Wintersemester 2020/21

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Auch im Wintersemester 2020/21 fand wieder eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt, geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Hier finden Sie das vollständige Programm.

Sommersemester 2020

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisierte im Juni zwei Expertengespräche via ZOOM mit Akteuren aus der Textilbranche:

Vortrag 1: Durchblick im Labeldschungel – Textilsiegel im Überblick - Di, 02.06.2020; 20:00 Uhr

Referentin: Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner

Die Expertin Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner (https://www.itfits.de) ließ uns an Ihrem über viele Jahre gesammelten Expertenwissen teilhaben und führte uns in die umfassende Siegellandschaft der nachhaltigen Textilien ein. Dabei vermittelet sie allgemeine Grundlagen und portraitierte einzelne Textilsiegel gemäß einem einheitlich strukturierten Betrachtungsraster.

Vortrag 2: Faire Mode aus Ostafrika. Die Reise eines T-Shirts, Di, 16.06.2020, 20:00 Uhr

Referent: Martin Kluck, Kipepeo Clothing,

Martin Kluck, Gründer von Kipepeo-Clothing (https://www.kipepeo-clothing.com/de/ ) nahm uns mit auf die Reise eines seiner fair und nachhaltig in Ostafrika produzierten T-Shirts und brachte uns so die textile Lieferkette näher.

Wintersemester 2019/20

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.

Hier das Programm für das Wintersemester 2019/20:

Montags, 18-20 Uhr, IM Gebäude, Innstraße 33 , Hörsaal 11

21.10: Prof. Dr. Stötter,  Universität Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft

04.11: Prof. Dr. Schmid-Petri, Universität Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating  climate change

18.11: Prof. Dr. Christine Bauhardt,  HU Berlin: Hat der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie

02.12: Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums

16.12: Prof. Dr. Sigrid Stagl, Universität Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen

13.1: Dr. Kristina Kurze, Universität Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand​​​​​​

27.1: Prof. Dr. Stahl, Universität Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics

Der Klimawandel schreitet, trotz internationaler politischer Bemühungen, unaufhaltsam voran. Auch in Süddeutschland sind die Auswirkungen deutlicher spürbar. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit stellt sich die Frage: Wie ist der Klimawandel politisch gestaltbar? Demokratische Prozesse erscheinen angesichts des Handlungsdrucks zu komplex, um Entscheidungen schnell durchsetzen zu können. Skeptiker gehen daher davon aus, dass die Demokratie im Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt werden muss. Dem wird entgegengehalten, dass sich Werte und Einstellungen nicht „von oben“ verändern lassen. Der Einschränkung individueller Freiheiten wird ein Mehr an Bürgerbeteiligung entgegengesetzt.

Zur Podiumsdiskussion wurde die Frage diskutiert: Müssen gesellschaftliche Freiheiten künftig drastisch eingeschränkt werden? Oder lässt sich die Klimawende nur „von unten“ – durch ein höheres Maß an gesellschaftlicher Beteiligung – durchsetzen?

Die Diskussion wurde durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg) eröffnet, der den Stand des Klimawandels u.a. in Süddeutschland darstellte.

Anschließend diskutierten miteinander:

  • Maria Deingruber (ADFC München, Bürgerbegehren „Radentscheid München“) 
  • Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg)
  • Angelika Lauber (Fridays For Future, Wien)
  • Peter Ranzinger (Klimaschutzbeauftragter, Landkreis Passau)
  • Prof. Dr. Nico Stehr (Soziologe, ehem. Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Die Diskussion wurde moderiert von Helmuth Rücker (PNP).

Veranstaltung im Rahmen der "WOCHEN ZUR DEMOKRATIE", veranstaltet von Werkstattgespräch Nachhaltigkeit (Referat I/2), Regionale Netzstelle Nachhaltigkeit RENN Süd, Wochen zur Demokratie Passau

Sommersemester 2019

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

#Scientists4Future Freitagsseminar

Seminar: Zwischen Klimakatastrophe und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben? Weitere Information.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - LehrePlus

Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 bot das Zukunft: Karriere und Kompetenzen mehrere Module für Lehrende zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Informieren Sie sich über aktuelle Angebote auf den Webseite der BNE.

Planet B gibt´s nicht_ Veranstaltungsreihe des ASTA-SprecherInnenrats

06.05. - Klimakipppunkte (AStA)
13.05. - Fleischkonsum und die Umwelt (ProVeg)
05.06. - Bergwaldprojekt (HG Nachhaltigkeit)
17.06. - Textil- und Bekleidungsindustrie (WinD)
24.06. - Green Capitalism (GHG)
27.06. - CO2 Abgabe (SNEEP)
01.07. - Menschenrechte im Klimawandel (Amnesty International)
08.07. - Klimawandelauswirkungen in Afrika (UNICEF)
15.07. - Klimaaktivismus (AStA)

Aktuelles erfahren Sie auf dem Facebook-Profil des AStA.

Wintersemester 2018/19

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit fand im Wintersemester 2018/19 eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen und Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktikerinnen und Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast) 14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere befasste man sich hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.

Es gibt die Möglichkeit einer Teilnahmebestätigung, wenn mindestens 5 Veranstaltungen besucht werden (Unterschriftenliste).

  Titel

23.10.

Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das?

06.11.

Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen

20.11.

CSR - mehr Schein als Sein?

04.12.

Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen.

18.12.

CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung

15.01.

Die Verantwortung von Unternehmen für  Menschenrechte

29.01.

BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel)

Wintersemester 2017/18

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Wir haben das Programm der Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" im Wintersemester 2017/18 zum Nachlesen für Sie zusammengestellt.

Wintersemester 2016/17

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen will die gemeinsame Ringvorlesung nachgehen. Ziel ist nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?

Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau erstmals diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.

Donnerstags, 19:00 bis 21:00 Uhr (s.t.)| Nikolastraße 12 (N12) | S008

Programm:

Datum Titel
03.11.2016 Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung.
  Podiumsdiskussion mit Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand).
17.11.2016 Urbane Nachhaltigkeitstransformation  im Kontext von Klimawandel und Partizipation.
  Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig
08.12.2015 Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus.
  Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth
12.01.2017 Stadt fair teilen.
  Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien
19.01.2017 Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung.
  Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg
26.01.2017 Home not Shelter.
  Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin
02.02.2017 Wendepunkte im WohnBauen.
  Prof. Dr. Thomas  Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart

 

Wintersemester 2015/16

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings  Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.

Programm

Zeit und Ort Veranstaltung

22.10.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre

Prof. Dr. Daniel Lang, Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität Lüneburg

05.11.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust.

Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie Universität Basel

19.11.2015

17-18 Uhr (s.t)

Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities

Prof. Dr. Herrmann de Meer, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation, Universität Passau,

03.12.201518-20 Uhr

WIWI HS6

Keine Zeit für Nachhaltigkeit –

Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons

Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München

17.12.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben!

Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

14.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“

Prof. Dr. Markus Lederer, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Governance, Universität Münster

28.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen.

Prof. Dr. Birgit Aulenbacher, Leiterin der Abteilung Theoretische Soziologie und Sozialanalysen, Universität Linz

Wintersemester 2013/14

Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen