Öffentliche Ringvorlesungen
Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Ringvorlesungen Sommersemester 2023
40000 Vorlesung: Anthropozän (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Termine am Dienstag. 02.05.23 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2Ort
(PHIL) HS 3: Di. 18:00 - 20:00 (13x), (PHIL) HS 2: Dienstag. 02.05.23 18:00 - 20:00Erster Termin
Di., 18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
3/5SWS
2
Beschreibung
Die Ringvorlesung "Anthropozän" widmet sich der folgenden hochaktuellen u.a. philosophischen Thematik: Im Transfer aus der Geologie in die Kulturwissenschaften und Philosophie scheint sich seit einigen Jahren das sogenannte „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“) als Benennung der aktuellen Phase der Erdgeschichte durchzusetzen. Damit sind viele ethische Aspekte verbunden, weil der Mensch als Gattungswesen dadurch einerseits in das Zentrum der Verantwortlichkeit gerückt und auch begrifflich als problematischer Akteur des Klimawandels und weiterer ökologischer Probleme erfasst wird. Zugleich werden Versuche der ethischen Dezentrierung des Menschen im Zuge dieser Neudefinition der Erdgeschichte relevant, indem immer mehr Lebewesen und Dinge bzw. Artefakte in entsprechende Überlegungen miteinbezogen werden. Dieser im Kern philosophischen Thematik wird sich im Laufe der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Ethnologie, Ökophilosophie, Tierethik, Biologie, Soziologie) genähert. Zum Abschluss soll ein philosophie- und ethikdidaktischer Blick auf Modelle und Verfahren für den Unterricht in Zeiten des Anthropozäns entwickelt werden.Heimateinrichtung
Professur für PhilosophieAnrechenbarkeit
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750139 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750142 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750143 | V/SE Ethik
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750118 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750122 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750123 | V/SE Ethik
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750118 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750122 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750123 | V/SE Ethik
Schwerpunkte der Universität > Nachhaltigkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750139 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750142 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750143 | V/SE Ethik
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 750497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Teilnehmende
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Dozierende aller Fakultäten und an die Passauer Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen! Den Studentinnen und Studenten, die in der Veranstaltung eine Prüfung ablegen wollen, wird dringend empfohlen, an der ersten Sitzung (18. April) teilzunehmen. Dort werden alle organisatorischen Details besprochen und die Leistungsanforderungen für die abschließende Prüfung bekanntgegeben.Voraussetzungen
keineLeistungsnachweis
Die Leistungsnachweise richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen.Literatur
bei leichter Neugierde:
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
27120 Vorlesung: Kunstrechtliches Kolloquium (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA), Termine am Mittwoch. 14.06.23 13:00 - 14:00, Mittwoch. 05.07.23 11:00 - 12:30, Ort: (WIWI) SR 028 (HA), (IM) VR 008bOrt
(WIWI) SR 028 (HA): Di. 13:00 - 14:00 (8x) Mittwoch. 14.06.23 13:00 - 14:00, (IM) VR 008b: Mittwoch. 05.07.23 11:00 - 12:30Erster Termin
Di., 18.04.2023 13:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (HA)ECTS
Bitte jew. ECTS-Katalog beachtenHeimateinrichtung
Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und DatenrechtAnrechenbarkeit
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Juristische Fakultät > Studiengang Rechtswissenschaft > Universitätsprüfung Version SS 2019/SS 2022 > Studium im Schwerpunktbereich (Version SS 2022) > 25. Kunstrecht
Literatur
Für Literaturhinweise siehe die Vorlesungsübersicht unter "Dateien"; weitere Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
41655 Vorlesung: Passauer 10 Minuten Soziologie und Rechtswissenschaft zum Thema "Gutes Leben" (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Mi. 11:40 - 12:10 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4Ort
(PHIL) HS 4Erster Termin
Mi., 19.04.2023 11:40 - 12:10 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4Beschreibung
Auch in diesem Semester lädt die Mittagsvorlesung "10 Minuten Soziologie und 10 Minuten Rechtswissenschaft" dazu ein, sich mittwochs zwischen 11:50 Uhr und 12:10 Uhr von vielperspektivischen Kurzvorträgen rund um Phänomene des alltäglichen Lebens zum Weiterdenken und Austausch anregen zu lassen.Unter der Leitüberschrift „Gutes Leben“ nehmen universitätsinterne sowie externe Referent:innen vielfältige Fragestellungen rund um Gutes Leben in den Blick und geben dabei – en passant – Einblicke in sozial- und geisteswissenschaftliches sowie rechtswissenschaftliches Denken und Forschen. Dabei werden sowohl individuelle als auch soziale, rechtliche, politische und theologische Aspekte guten Lebens besprochen.
Von 11:50 Uhr bis 12:00 Uhr nähern sich die Vorträge dem Thema aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven an. Von 12.00 Uhr bis 12:10 Uhr werden rechtswissenschaftliche Perspektiven vorgestellt. Die Veransaltung findet im Hörsaal 4 (Philosophicum) statt und wird außerdem via Zoom übertragen.
Die wissenschaftliche Leitung der soziologischen Teilveranstaltung trägt Frau Professorin Dr. Anna Henkel gemeinsam mit Raphaela Casata und Jana John. Die rechtwissenschaftliche Teilveranstaltung wird von Herrn Professor Dr. Tomas Kuhn und Herrn Professor Dr. Moritz Hennemann geleitet.
Zum Auftakt der Veranstaltung spricht Jana John aus soziologischer Perspektive zu "Existenz in Beziehung und das gute Leben im Pflegeheim". Aus rechtswissenschaftlicher Perspektive referiert Prof. Dr. Sebastian Martens zu "Managed Co-Ownership – Ein neuer (Alb-)Traum von der eigenen günstigen Ferienimmobilie".
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.phil.uni-passau.de/passauer-10-minuten/gutes-leben-sose-23
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Mehr Infos hierzu gibt es auch auf der Seite Passauer 10 Minuten zum Thema Gutes Leben.
46787 Vorlesung: Normalität. Bilder, Diskurse, Praktiken (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9Ort
(AM) HS 9Erster Termin
Mi., 26.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9ECTS
5Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale KulturenBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung II: Medienkompetenz > 382503 | V Kultursemiotik
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich A: Pflichtbereich > Text- und Kultursemiotik: Grundlagen und Methoden > 382503 | V Kultursemiotik
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe I > 780571 | V Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und PS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS)
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Ältere Deutsche Literaturwissenschaft > 341227 | V Ältere deutsche Literatur
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Deutschsprachiger Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Deutschsprachige Kultur- und Gesellschaftswissenschaft > V Fortgeschrittene Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft anhand deutschsprachiger Beispiele > 602362 | V Fortgeschrittene Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft anhand deutschsprachiger Beispiele
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Prüfungsmodul I > 341241 | PS/V/WÜ/KO Ältere deutsche Literatur
Zentrale Einrichtungen > Referat I/3 - Diversity und Gleichstellung
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Basismodulgruppe: Theorien und Methoden der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > V Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft > 600014 | V Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul I > 342125 | V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe II > 780581 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und HS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (10 ECTS)
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auch auf der Seite Ringvorlesungsreihe Diversity, Gender & Intersektionalität.