Studienbeginn
Semesterbegrüßung des Präsidenten der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Sommersemester 2022
Die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen am Montag, den 25. April 2022.
Die Planungen für das Sommersemester 2022 sehen vor, dass sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Vereinzelte Online-Formate sind jedoch weiterhin möglich.
(Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 15. Februar 2022)
Orientierungswochen ("O-Wochen")
O-Wochen der Fakultäten
Die O-Wochen sind dafür da, dass Sie sich gut einleben und Ihr Studium organisieren. Termin: 19.-22. April 2022. Bitte nicht verpassen!
Zu den Orientierungswochen....
O-Wochen für internationale Studierende
Die O-Wochen für internationale Studierende finden vom 11.- 24. April 2022 statt.
Lernen Sie andere internationale Studierende und die Gegend kennen, und holen Sie sich Tipps zu Kulturschock, Studienorganisation und behördlichen Formalitäten!
Zu den Orientierungswochen...
Wissenswertes für Erstsemester
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Ihre "ZIM-Kennung" (Benutzerkennung) sowie Ihre studentische E-Mail-Adresse schickt Ihnen das Studierendensekretariat bei der Immatrikulation per E-Mail zu. Sie brauchen Ihre Benutzerkennung z. B., um Zugang zum Campusmanagementsystem Stud.IP und Zugang zum Uninetz zu erhalten, sowie um Ihre CampusCard, den elektronischen Studierendenausweis, zu beantragen.
Bitte loggen Sie sich regelmäßig in Ihr Postfach ein (https://email.uni-passau.de) und/oder leiten Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse auf Ihre persönliche E-Mail-Adresse um. So stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen erhalten.
Workshops im Rahmen der Orientierungswoche zur Nutzung der studentischen IT-Services
Stud.IP steht für „Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“. Es handelt sich dabei um ein Lern-Management-System, mit dem Sie u. a. Lehrveranstaltungen suchen und sich für diese anmelden, Ihren Stundenplan erstellen und Lehrmaterialien und Neuigkeiten zu Ihren Veranstaltungen abrufen können. Die für die Anmeldung nötige Kennung und Ihr Passwort erhalten Sie nach der Einschreibung per E-Mail.
Ihre Lehrveranstaltungen finden Sie in Stud.IP, indem Sie im Schnellzugriff auf der Startseite „Suchen“ ansteuern. Im "Veranstaltungsverzeichnis“ wählen Sie der Reihe nach die passende Fakultät, die Qualifikation, die Sie anstreben, den Titel Ihres Studiengangs und evtl. die Version der Studien- und Prüfungsordnung, in die Sie eingeschrieben sind, aus. Auf diese Weise erreichen Sie die Modulbereiche und Module Ihres Studiengangs, denen die konkreten Lehrveranstaltungen des betreffenden Semesters zugeordnet sind.
Workshops zu Stud.IP
Während der Orientierungswoche erhalten Sie wichtige Informationen zu den Online-Systemen der Universität Passau durch das Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM). Einführungsveranstaltungen zu Stud.IP
Studieninteressierte, die (noch) keine Benutzerkennung der Universität Passau haben, können das Vorlesungsverzeichnis ebenfalls nach Lehrveranstaltungen durchsuchen.
Wenn Sie einen Studiengang studieren, in dem Fremdsprachen verpflichtend sind oder Sie Sprachkurse freiwillig besuchen möchten und bereits Vorkenntnisse in dieser Sprache haben, müssen Sie am sprachlichen Einstufungstest teilnehmen. Das Ergebnis des Sprachtests ist entscheidend für eine Ihren Vorkenntnissen angemessene Einstufung in die Sprachkurse. Bis auf Englisch können Sie alle Sprachen ohne Vorkenntnisse beginnen.
Je nach Ergebnis des Tests werden Sie einem entsprechenden Sprachkursniveau zugewiesen. Anschließend können Sie sich zu einem Sprachkurs des entsprechenden Niveaus anmelden. Wenn Sie eine Sprache ohne Vorkenntnisse beginnen wollen, müssen Sie sich für die Grundstufe 1.1 anmelden.
Falls Sie über ein offizielles Sprachzertifikat verfügen (Beispiele) und damit eingestuft werden möchten, senden Sie Ihr Zertifikat bitte an Herrn Wolfang Killer im Sprachenzentrum und bitten um Einstufung.
Viele Sprachtests werden online durchgeführt. Sie können bereits vor der Orientierungswoche stattfinden. Sollten Sie sprachliche Vorkenntnisse in einer Sprache haben, für die es keinen Einstufungstest gibt, klären Sie bitte die angemessene Einstufung rechtzeitig vor Studienbeginn in einem persönlichen Gespräch mit einer Lektorin oder einem Lektor der entsprechenden Sprache.
FAQ zu den Einstufungstests des Sprachenzentrums
Anmeldung zu den Sprachkursen (nach absolviertem Einstufungstest)
Für alle Studien-Einsteigerinnen und -einsteiger gibt es in der O-Woche das Angebot "Survival Kit" (Veranstaltungen zu den Themen "Selbstmanagement", "Lernen lernen" und "Wissenschaftliches Arbeiten"). Anmeldung über Stud.IP.
Selbstmanagement und stressfreies Studium
Ob früher oder später – der Klausurenstress wird kommen. Seminare überschneiden sich. Man findet einfach keine Zeit mehr, um mit seinen Freunden mal wieder wegzugehen oder mit dem Uni-Orchester zu proben. Eine korrekte Selbsteinschätzung und gewiefte Planung können hierbei Wunder wirken. Die dritte Auflage der Survival-Kit Einheit „Zeit- und Selbstmanagement“ soll euch konkrete Tipps und hilfreiche Methoden zur Hand geben, um diese Probleme anzugehen. Hier findet Ihr einfache Wegweiser, wie Ihr Eure akademische Laufbahn angenehm gestalten könnt. Die Einheit soll Euch neue Grundlagen des Zeit-Managements aus Studierendensicht näherbringen und mit Erfahrungsberichten zugänglich machen.
Aufbauend darauf geben wir auch noch Veranstaltungshinweise für Kurse des Zentrums für Karriere und Kompetenz, bei dem Ihr kostenlos Seminare zu ähnlichen Inhalten belegen könnt.
Referent: Matthias Röpke – studiert Jura
Dienstag, 19. April 2022, 16:15 und 18:15 Uhr, online
Stud.IP: 62201A W und 62201B W
Vom Klassenzimmer zum Hörsaal – Was bedeutet es, wissenschaftlich zu recherchieren und zu arbeiten?
Es ist das tägliche Brot von Studierenden und dennoch fällt der Einstieg oft schwer. Das wissenschaftliche Arbeiten und die Recherche in der Bibliothek ist für die universitäre Ausbildung nicht wegzudenken. Wo aber anfangen? Wie erkenne ich die Anforderungen an Hausarbeiten, Referate oder Zitierstile? Wo und wie finde ich die richtigen Aufsätze und Bücher um mich vorzubereiten? In welcher Bibliothek soll man recherchieren? In diesem Dschungel aus Fragen und Anforderungen kann man sich schnell verirren. Insbesondere in diesem Online-Semester sind die Herausforderungen besonders groß. Je früher Ihr Euch mit den Grundlagen beschäftigt, desto reibungsloser und leichter fällt Euch der Einstieg in das Uni-Leben. Diese Veranstaltung soll für Euren Weg einen Grundstein legen und Euch wichtige Hinweise zur Nutzung der Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten geben.
Aufbauend darauf geben wir auch noch Veranstaltungshinweise für Kurse der Universitätsbibliothek und des Zentrums für Karriere und Kompetenz, bei dem Ihr kostenlos Seminare zu ähnlichen Inhalten belegen könnt.
Referentin: Meike Fromm – M.A. Staatswissenschaften
Mittwoch, 20. April 2022, 16:15 und 18:15 Uhr, online
Stud.IP: 62203A W und 62203B W
Das Lernen lernen – Lernmethoden für ein erfolgreiches Studium
Wie sollte am besten für das Studium gelernt werden? Diese Frage beantwortet die Survival-Kit Einheit „Lernmethoden“. Wer erfolgreich in Prüfungen sein möchte, braucht vor allem eins: Die passende Lernmethode. Doch das ist noch nicht alles. Denn richtig lernen will nicht nur gut vorbereitet, sondern tatsächlich auch gelernt sein. Die Veranstaltung zeigt Wege und Möglichkeiten, wie gleich zu Studienbeginn effektiv Wissen aufgenommen, verarbeitet und langfristig gespeichert werden kann. Grundlegende Lerntipps und eigene Erfahrungen aus Studierendensicht sollen dabei helfen, eine richtige Strategie zu finden.
Zudem gibt es Hinweise für Kurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen, bei dem kostenlos Seminare zur Thematik belegt werden können.
Referentin: Hannah Birndorfer – studiert Lehramt Gymnasium
Donnerstag, 21. April 2022, 16:15 und 18:15 Uhr, online
Stud.IP: 62202A W und 62202B W
Den Lageplan der Universität, das Hörsaalverzeichnis, Informationen zur Parkberechtigung für die Tiefgarage Innstraße 27/29 sowie zu den Campus-Druckern erhalten Sie in der Rubrik "Rund um den Campus".
Wenn Sie nach Passau umziehen, müssen Sie sich i.d.R. innerhalb von zwei Wochen im Bürgerbüro anmelden.
Sie können im Bürgerbüro der Stadt Passau online einen Termin vereinbaren. Die Online-Terminierung finden Sie auf den Webseiten der Stadt Passau (wählen Sie Bürgerbüro - Meldewesen aus).
Infos für verschiedene Gruppen von Studierenden
Beratungsverfahren PArcours
Für zukünftige Lehramtsstudierende bieten wir das eignungsdiagnostische Beratungsverfahren PArcours an, bei dem Sie einen Tag lang bei verschiedenen Übungen Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen und von einem Expertenteam beobachtet werden. Sie erhalten anschließend eine Rückmeldung zu Ihren individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Anmeldeschluss: Sonntag, 17. April 2022
Durchführungstage: 20., 21., 22. April 2022
Verpflichtende Infoveranstaltungen zum Studienbeginn
Lehramt Katholische Religionslehre
Alle Studienanfänger*innen in einem Lehramtsstudiengang mit dem Fach Katholische Religionslehre (auch Dreierdidaktiken) sind zu einer verpflichtenden Informationsveranstaltung mit Patenschaftsprojekt für Erstsemester eingeladen. Den Termin erfahren Sie im O-Wochen-Programm der Philosophischen Fakultät.
Lehramt Sport
Vor jedem Wintersemester findet eine verpflichtende Infoveranstaltung für alle Studierenden mit Unterrichtsfach Sport statt.
Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF)
Das ZLF ist für das Lehramtsstudium zuständig. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium und den Praktika sowie Ansprechpersonen bei Fragen zu Ihrem Lehramtsstudium.
Modulpläne
Den Modulplänen zu Ihren Fächern entnehmen Sie die Kurse, die Sie im Laufe des Studiums besuchen müssen.
Praktika
- Informationen zu den Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums
- Das mindestens dreiwöchige Orientierungspraktikum absolvieren Sie an mindestens zwei unterschiedlichen Schularten (eine Woche davon an der Schulart, für die Sie sich eingeschrieben haben) und möglichst vor Beginn des Studiums. Für die Organisation sind Sie selbst verantwortlich.
- Alle Lehramtsstudierende können im Laufe des ersten Semester an einer Infoveranstaltung zu den Praktika teilnehmen. Diese wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik organisiert.
- Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen müssen sich im Laufe des ersten Semesters beim Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen registrieren lassen, um an den vorgeschriebenen Praktika teilnehmen zu können. Praktikumsplätze werden erst nach der Registrierung zugeteilt.
Beratung und Hilfe für Ihr Lehramtsstudium
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zum Lehramtsstudium.
Stundenplan
Informationen zur Stundenplanerstellung erhalten Sie auf den Seiten der Studierendenvertretung Lehramt.
Studienanfängerinnen und- anfänger in den Bachelorstudiengängen Informatik, Internet Computing, Mathematik, der Masterstudiengänge der Fakultät für Informatik und Mathematik sowie in den Lehramtsstudiengängen mit den Unterrichtsfächern Mathematik oder Informatik können vor Semesterbeginn im Rahmen der FIM-Orientierungswoche an einer speziellen Rechnereinführung und Veranstaltungen zur allgemeinen Studienorientierung teilnehmen.
Vor jedem Wintersemester wird darüber hinaus ein Mathe-Brückenkurs zur Auffrischung der Mathematik-Kenntnisse angeboten, deshalb beginnen die Orientierungswochen dann bereits zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu Ihren Lehrveranstaltungen an, sonst sind die Plätze in den Seminaren unter Umständen bereits belegt. Die Anmeldung erfolgt in Stud.IP.
Masterstudierende, die im Sommersemester mit ihrem Studium beginnen und in ihrem zweiten oder dritten Semester ein Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ planen, melden sich bitte im Akademischen Auslandsamt bei Frau Almut Bareiß wegen der Bewerbungsfristen.
In einer Broschüre speziell für internationale Studierende finden Sie viele nützliche Informationen und Kontaktadressen, z. B. zu den verschiedenen Beratungsstellen, die Ihnen während Ihres Studiums in Passau zur Verfügung stehen.
Internationale Vollstudierende laden wir herzlich ein, vor Beginn ihres Studiums einen persönlichen Termin mit der Studienberatung der Universität Passau zu vereinbaren, falls noch Fragen zum Studiengang bestehen.
Beratung
Wir bieten Studierenden mit Beeinträchtigung in allen Phasen des Studiums individuelle Beratung an. Ihre Ansprechpartnerin an der Universität, Frau Dr. Ulrike Bunge, berät Sie gern bei allen Fragen zur Beantragung von Nachteilsausgleichen. Auch wenn Sie besondere Bedarfe haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir versuchen mit Ihnen zusammen, eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.
Bitte wenden Sie sich an unsere Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, wenn Sie Unterstützung benötigen:
Dr. Ulrike Bunge
Tel. 0851/509-1151
ulrike.bunge@uni-passau.de
Beantragung eines Nachteilsausgleichs
Familienservice der Universität Passau
Informationen u.a. für
- werdende Eltern,
- Studierende mit Kind(ern),
- Studierende, die Angehörige pflegen.
Finanzierung
Wenn Sie finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie den Antrag rechtzeitig vor Semesterbeginn stellen. Alle Informationen und Antragsformulare finden Sie unter: www.bafög.de/
Für die Fortsetzung Ihrer BAföG-Förderung ist in der Regel nach dem vierten Fachsemester ein Gutachten notwendig, welches Ihnen einen geregelten Studienverlauf bescheinigt. Bitte beantragen Sie die Weiterförderung vor Ende des vierten Fachsemesters.
BAföG-Beauftragte:
- Juristische Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Fakultät für Informatik und Mathematik
Bei allen anderen Fragen zum BAföG wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz.
Es gibt eine Vielzahl von Stipendien und Förderprogrammen für Studierende (z.B. das an der Universität vergebene Deutschlandstipendium). Nutzen Sie Ihre Chancen und informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Freizeit

Sie haben Interesse an Hochschulsport? Wir bieten Ihnen ein umfassendes Programm. Die Anmeldung zu den Kursen findet in der Orientierungswoche statt.

Sie möchten sich neben dem Studium engagieren und suchen Gleichgesinnte? Schließen Sie sich einer unserer zahlreichen Hochschulgruppen an.

Sie wollen sich kulturell engagieren oder selbst Kultur machen? Die Kulturförderung des Studentenwerks Niederbayern Oberpfalz unterstützt Sie bei Ihren Ideen.
Kontaktstellen
Sie haben Fragen zum Studium, Stundenplan oder Vorlesungsverzeichnis? Wir beraten Sie gerne. Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktstellen, die Ihnen bei Ihren Fragen weiterhelfen können. Kontaktblatt
Grundsätzliches zum Studium
Was sind Module und Leistungspunkte/ECTS-Credits und wie funktioniert das European Credit Transfer System (ECTS)? Was müssen Sie tun, wenn Sie einmal krank werden oder wie melden Sie sich zu Prüfungen an? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im FAQ Studium.