Zahlen - Daten - Fakten
Geschichte
Die Universität Passau wurde am 9. Oktober 1978 eröffnet und verzeichnete im Wintersemester 1978/1979 463 Studierende. Weitere Informationen zur Geschichte der Universität.
Studierende
12 624 (Datenstand: amtliche Meldung)
davon: 1 695 ausländische Studierende (13,43 %) – z. B. Österreich 165, Indien 161, Russische Föderation 100, China (VR) 89, Tunesien 85, Pakistan (Islamische Republik) 62, Italien 55, Türkei 54, Arabische Republik Syrien 51, Iran 49, Ukraine 48, Ungarn 47, Frankeich 42, Nigeria 41, Bangladesch 28, Kolumbien 26, Tschechische Republik 26, Ägypten 24, Brasilien 24, Kosovo 24, Vietnam 24, Griechenland 20, Marokko 20, USA 20, Bulgarien 17, Indonesien 17, Kroatien 17, Polen 17, Mexiko 16, Albanien 15, Ghana 15, Rumänien 15, Aserbaidschan 13, Spanien 13, Usbekistan 12, Argentinien 11, Nepal 10, Serbien 10, Slowakei 10.
Verteilung auf die Fakultäten
Fakultäten | Lehrstühle C4/W3 | Professuren C3/W2 | Juniorprofessuren W1 |
---|---|---|---|
Juristische Fakultät | 19 | 3 | |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 21 | 1 | |
Philosophische Fakultät mit Department Katholische Theologie | 34 | 22 | 1 |
Fakultät für Informatik und Mathematik | 17 | 4 | 1 |
Gesamt | 91 | 29 | 3 |
Fakultäten | Studierende | davon im ersten Fachsemester |
---|---|---|
Juristische Fakultät | 2 343 | 526 |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 1 804 | 575 |
Philosophische Fakultät (mit Department Katholische Theologie, ohne Lehramt) | 4 513 | 1 145 |
Fakultät für Informatik und Mathematik | 1 140 | 252 |
Lehramt und Bildungswissenschaften | 2 560 | 572 |
Promotion (nur Eingeschriebene) | 264 | 32 |
Gesamt | 12 624 | 3 102 |
Die Zahl der Studierenden in den jeweiligen Fakultäten ergibt sich aus der Zuordnung der Studiengänge zu den Fakultäten. Durch die Modularisierung der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Fächerstruktur bei Lehramtsstudiengängen können Studienfächer aus verschiedenen Fakultäten an einem Studiengang beteiligt sein.
Beschäftigte, Auslandspartnerschaften, Einrichtungen
Beschäftigte
Hauptberuflich Beschäftigte | Wissenschaftliche Beschäftige | Wissenschaftsunterstüztende Beschäftige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Köpfe | VZÄ | Köpfe | VZÄ | Köpfe | VZÄ |
Gesamt | 1 169 | 934,71 | 688 | 544.93 | 481 | 389,78 |
männlich | 561 | 477,15 | 409 | 330,99 | 152 | 146,16 |
weiblich | 608 | 457,56 | 279 | 213.94 | 329 | 243,63 |
(Stand: 01.07.2020)
Auslandspartnerschaften mit 255 Universitäten und Hochschulen (Stand: 01.10.2020)
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Forschungsförderung
- Graduiertenzentrum
Das Zentrum ist zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen, fächerübergreifenden Fragen zu Promotion und Habilitation. Zu den Serviceleistungen gehören:- Informations- und Veranstaltungsprogramme in unterschiedlichen nachwuchsrelevanten Kompetenzfeldern
- Finanzielle Unterstützung durch Reisekostenzuschüsse und Publikationskostenzuschüsse
- Individuelle Beratung und breites Informationsangebot rund um Promotion und Habilitation
- Karriereberatung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Graduiertenkollegs
- Bavarian Graduate Program in Economics (Internationales Kolleg im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern)
- Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
- BayWISS Verbundpromotionskollegs in den Bereichen Digitalisierung, Medien und Kommunikation, Life Sciences und Grüne Technologien
- DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
- Graduate School of International Cultural Studies (GSICS)
- Trinationales Doktorandenkolleg (Deutschland, Frankreich, Italien) "Multimedia, Distributed and Pervasive Secure Systems (MDPS)" mit Möglichkeit zur Doppelpromotion
- ZD.B-Nachwuchsforschungsgruppen im Bereich Software Engineering („PICCARD“ https://www.fim.uni-passau.de/en/piccard/) und Wirtschaftsinformatik („Data Policies“ https://www.datapolicies.uni-passau.de/)
Studienangebot
Bachelorstudiengänge
B.A. European Studies
B.A. European Studies Major
B.A. Governance and Public Policy – Staatswissenschaften
B.A. Historische Wissenschaften
B.A. Journalistik und Strategische Kommunikation
B.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
B.A. Medien und Kommunikation
B.A. Sprach- und Textwissenschaften
Masterstudiengänge
M.A. Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
M.A. Development Studies
M.A. European Studies
M.A. Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus
M.A. Governance and Public Policy – Staatswissenschaften
M.A. Historische Wissenschaften
M.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
M.A. Medien und Kommunikation
M.A. Text- und Kultursemiotik
M.Ed. Bildungs- und Erziehungsprozesse
Lehramtsstudiengänge
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Mittelschulen
Lehramt an Realschulen
Lehramtsbezogener Bachelorstudienang Realschule mit dem Abschluss Bachelor of Education
Lehramt an Gymnasien
Sprachausbildung für Studierende aller Fakultäten: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Vietnamesisch
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) in den Fachrichtungen Wirtschaft, Kulturwissenschaft/Internationale Beziehungen, Lehramt, Recht und Informatik
Umfassendes Angebot an Seminaren zu Schlüsselkompetenzen für Studierende aller Fakultäten
- Zahlreiche Austauschprogramme mit internationalen Partneruniversitäten
Internationale Doppelabschlussprogramme in den Studiengängen Rechtswissenschaft, Deutsches und Russisches Recht (LL. M.), Business Administration (M. Sc.), Wirtschaftsinformatik (M. Sc.), European Studies (M. A.), Governance and Public Policy/Staatswissenschaften (M. A.), Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (B. A./M. A.), Computational Mathematics (M. Sc.), Informatik (M. Sc.) und Mobile and Embedded Systems (M.Sc.)
Studentenwerk
Wohnheime: ca. 600 Zimmer
Mensa: 560 Sitzplätze
BAföG: Gefördertenquote 12,4 % (Stand: Wintersemester 2019/2020)
Internet: www.stwno.de