Förderung der Nachhaltigkeit
Die Vermittlung und Umsetzung von Nachhaltigkeit zählt zu den wichtigen Aufgaben der Universität Passau. Durch verschiedene Maßnahmen wird das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Studium und Lehre gefördert, dazu gehören beispielsweise die Ringvorlesung im Wintersemester, das Angebot der Teilnahme an Online-Kursen der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit und die Vergabe von Lehraufträgen, um Aspekte von Nachhaltigkeit in verschiedenen Disziplinen zu beleuchten.
Grüne Universität - Nachhaltigkeitskonzepte an der Universität Passau
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ringvorlesung im WS 20/21
Auch in diesem Wintersemester wird es wieder eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" geben, geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Diese startet am Dienstag, den 10. November in digitalem Format. Hier finden Sie das vollständige Programm. Anmeldung für Studierende und Mitarbeiter*innen ist möglich über stud.ip, Veranstaltungsnummer 69900. Sie haben keinen Zugang zu unserem Anmeldesystem? Bitte schreiben Sie uns eine Email an nachhaltigkeit@uni-passau.de, dann lassen wir Ihnen die Zugangsdaten gerne zukommen.
Nachhaltigkeit in der Mensa: Mehrweggeschirr TO-GO!
Um die Berge von Einwegverpackungen zu reduzieren, die durch die Mensa To-Go entstanden sind, führt das Studentenwerk ab dem 1. Dezember ein Mehrwegsystem ein, um die Mahlzeiten umweltfreundlicher und appetitlicher anbieten zu können.
Eine einmalige Registrierung genügt und man kann sich die Mahlzeit im Mehrweggeschirr entleihen. Bringt man das Geschirr innerhalb von 14 Tagen zurück, fallen keine Kosten an. Natürlich kann man auch das eigene To-Go-Geschirr in die Mensa mitbringen
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks und in der Bildergalerie.
Gut zu wissen: Das Geschirr ist aus lebensmittelechten Kunststoffen und wird in Deutschland hergestellt. Es hält bis zu 1.000 Spülvorgänge. Nach der Ausmusterung wird es tatsächlich recycelt. Der Hersteller nimmt die Gefäße zurück und stellt wieder gleichwertiges Geschirr her: www.ornamin.com
Gut zu wissen: Der Anbieter von Relevo ist ein Münchner Start-Up, das sich natürlich nicht nur der Nachhaltigkeit, sondern auch dem Datenschutz sttreng verschrieben hat: www.gorelevo.de/datenschutz/
Nachhaltigkeit im ZKK
In diesem Wintersemester bietet das ZMK spannende Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an:
Vortrag „Berufe im Profil“
Datum: Mittwoch, 02.12.2020, 18:00 Uhr
Referentin: Alice Franke, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Develey Senf & Feinkost GmbH
2-tägiges Seminar: „Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz“
Datum: Wochenende im Januar
Referentinnen: Karen Hamann, Eva Junge, Umweltpsychologinnen
2-tägiges Seminar: „Die Straße zurückerobern - bürgerschaftliches Engagement für die Verkehrswende“ |Datum: 23./24. Januar 2021
Referentinnen: Tanja Terruli und Lisa Kreft, VCD
Weiter Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.uni-passau.de/zkk
VDW-Aktionstag "Aufklärung 2.0" am 22.06.2020

Am 22. Juni fand an der Universität Passau der digitale Aktionstag "Aufklärung 2.0" in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler statt. Zu Gast waren u.a. die renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizäcker und Prof. Dr. Helmut Graßl. Das Programm umfasst digitale ZOOM-Formate für verschiedene Zielgruppen: Studierende, Schülerinnen und Schüler und interessierte Bürgerinnen und Bürger waren herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Einführung von Recyclingpapier in der Universitätsverwaltung ab WS 2019/20
Ab dem Wintersemester wird für die Drucker in der Zentralen Universitätsverwaltung auf die Beschaffung von Papier mit dem "Blauen Engel" umgestellt. "Dann sollen Gespräche mit unseren Vertragspartnern wie der Kopierzentrale folgen, um mittelfristig auch in den Bereichen, in denen wir keinen direkten Einfluss auf den Papiereinkauf haben, die Umstellung auf Recyclingpapier zu erreichen.“ so Kanzler Dr. Dilling.
Zum zweiten Mal nahm die Universität am bundesweiten Wettbewerb Papieratlas teil. Erfreulicherweise konnte die Universität Passau 2020 einen Platz unter den Aufsteigern des Jahres erreichen. 2019 wurde die Beschaffung für die Einzeldrucker der Universität auf Recyclingpapier umgestellt, die Campusdrucker laufen nach wie vor mit Frischfaserpapier . Kooperationspartner des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Hochschulverband, Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte-und Gemeindebund sowie der Deutsche Landkreistag. Den Ergebnisbericht finden Sie hier.

Viele Aktivitäten und Themen rund um das Thema: https://www.facebook.com/HGNachhaltigkeitPassau/
Einen Rückblick auf die Nachhaltigen Wochen 2019 gibt es hier.
Einen Leitfaden für die Planung und Durchführung für nachhaltige Wochen an der Universität Passau gibt es hier.
Neben der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit gibt es an der Universität Passau eine große Anzahl weiterer Studentischer Gruppen, darunter auch einige mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit und Umwelt.
Als Zusatzqualifikation können Studierende der Universität Passau ECTS-fähige Prüfungen zum Online-basierten Lehrangebot der Virtuellen Akademie für nachhaltige Bildung (www.va-bne.de) ablegen. Die Virtuelle Akademie ist eine Plattform für MOOCs/Vorlesungen mit Nachhaltigkeitsbezug von Professorinnen und Professoren unterschiedlichster Fachbereiche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Anrechenbarkeit: Seit dem Sommersemester 2015 können die Leistungen im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics im Bereich Studium Generale anerkannt werden.
Einzelne Module werden im B.A. Governance/Staatswissenschaften anerkannt.
Derzeit finden leider keine Präsenzprüfungen statt.
Auf Wunsch der Studierenden steht zur Förderung von Nachhaltigkeit ein begrenzter Betrag aus Studienzuschüssen an der Universität Passau zur Verfügung. Um nachhaltigkeitsrelevante Themen stärker in der Lehre verschiedener Studiengänge zu positionieren, finanziert die Universität eine begrenzte Anzahl von Lehraufträgen für Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Kriterien sind:
- Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltung
- Anrechenbarkeit der Veranstaltung in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen
Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen können jederzeit per E-Mail einen Vorschlag (Kurzbeschreibung, Art der Veranstaltung, Angabe zur Anrechenbarkeit, Zielgruppe, ggf. Angaben zu Dozentin oder Dozent) einreichen an: stefanie.wehner@uni-passau.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Stefanie Wehner (Tel: 509-1022) zur Verfügung.
Studierende (Einzelpersonen, Gruppen oder eingetragene Hochschulgruppen) können finanzielle Unterstützung für Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug beantragen. Die Förderung erfolgt im gleichen Verfahren wie die allgemeine Förderung studentischer Initiativen und Projekte.
Ein schönes Beispiel ist das das Projekt Essbarer Campus der Grünen Hochschulgruppe. Zunächst wurden Beerensträucher gesetzt, es folgten zwei Hochbeete und mehrere Sitzgelegenheiten. Direkt nachhaltig zum anschauen und verweilen auf der Wiese hinter dem IM-Gebäude, virtuelle Informationen gibt es hier.